Zum Inhalt springen
airliners.de

Northwest Airbus Bestellung


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Daran wird zwangsläufig wohl auch kein Weg vorbei führen. NW ist zwar groß genug, um in diesem Segment mit versch. Typen zu fliegen, aber auf Dauer werden denen die Betriebskosten für die alten Scleudern doch etwas zu hoch werden

Geschrieben

@728Jet - Da kennt sich jemand aus!

Ja, ehemaliger.

 

@Airbus - das ist meine 2. Leidenschaft, ja.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDL am 2002-06-07 22:59 ]

Geschrieben

Schön zu wissen, daß da noch jemand ist.

 

Wenn du möchtest, dann können wir ja mal per email bzw. private message quatschen.

 

Gruß auf die "Niedersachsen"!

Geschrieben

Die Chancen das NW die A380 bestellt stehen eher gut, zum einen in der Pax-Version (NWs B744 sind die ältesten überhauüt), zum anderen für NW Cargo. NW ist als einer der wenigen Carrier parktisch unbeschadet durch den 11.9.01 gekommen und hat das Geld um Bestellungen zu finanzieren. Zumal eine A380 Bestellung auch erst in einigen Jahren akut werden wird.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Die Northwest plant die Auslieferung von weiteren A319, A320 und B757 zu verschieben. Die A330 soll, wie geplant, für die Transantlantik Flüge abgenommen werden.

Die NW mustert bis Sebt.02 alle 17 DC 10-40 aus und soll durch 16 Boeing B757-300 und 1 Boeing B757-200 ersetzt werden. Ende 2003 soll alle B727-200 außer Dienst gestellt werden.

 

 

source: airliners.net Aviationews

Geschrieben

Die Verschiebung der für 2003 ausstehenden Bestellungen ist noch keineswegs fix, dies ist derzeit eine Überlegung bei NW, mehr nicht. Zumal man die dadruch entstehenden Kosten ja auch irgendwie decken muss - selbst wenn die DC-9 abgeschrieben sind und profitabel fliegen. Da sollten wir lieber mal abwarten, ich halte a.net eh nicht für so ganz vertrauenswürdig.

 

Grúß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Also, wenn eine US-Airline den Airbus A380 bestellt, dürfte es sicher auch Northwest sein. Besonders auf den Asien-Strecken dürfte man in längerer Zukunft Kapazitäten über 500 Passagiere benötigen. Während ich NW und UA Bestellungen für den A380 zutraue, bin ich fest davon überzeugt, dass American Airlines und Delta Air Lines diesen Typ nicht ordern.

 

Die ersten Northwest Airbus A330-300 dürften nach Amsterdam und London-Gatwick eingesetzt werden.

Geschrieben

AA wird mit 90% Wahrscheinlichkeit keine A380 Bestellung machen! Da sind wir der Meinung, dass solche Riesenflugzeuge (gilt auch für die B747) nicht wirtschaftlich genug betrieben werden können. Darum wurden auch die B747 schnell wieder ausgemustert und auch keine mehr betrieben. AA hat ja momentan nur zweistrahlige Flugzeuge in der Flotte und das wird in den nächsten Jahren auch so bleiben. Die B772 mit ca. 250 Sitzplätzen reicht völlig aus. Zwar will man mit USA-Hong Kong (ein Luftverkehrsabkommen soll ja bald unterzeichnet werden) einen grossen Markt neu bedienen, jedoch vorerst sind nur Codeshare Flüge mit Oneworld Partner CX geplant.

Gruss aus der Schweiz!

Gast MUCspotter
Geschrieben

So schnell möchte NW die DC9 meines wissens garnicht loswerden. sie haben da zwar einen typ, der alt ist und im unterhalt nicht ganz billig, gleichzeitig hatten sie nach 9-11 aber auch den vorteil, bei den starken schwankungen im paxaufkommen keine flieger mit enormer kapitalbindung in die wüste schicken zu müssen, sondern konnten längst abgeschriebene DC9 parkieren.

Geschrieben

Was meint ihr eigentlich mit abgeschrieben? Das heißt doch wenn eine Maschine einen Unfall hatte und sich die Reparatur nicht mehr lohnt,oder? Es können doch nicht alle DC-9 von NW einen Unfall gehabt haben!?!

Geschrieben

Mit Abschreibung ist der Wertverlust im Steuerlichen Sinne gemeint!

Jeder Gegenstand in einem Unternehmen ist einem Wertverlust unterworfen und diesen nennt man im steuerlichen Sinne Abschreibung.

Meines Wissens gibt es die degressive Abschreibung und die linerare Abschreibung!

 

Bei der linearen Abschreibung wird vom Einkaufswert eines Gegenstand jedes Jahr ein fester Betrag abgezogen, bis ein Restwert von Null überbleibt!

Bei der degressiven Abschreibung wird jedes Jahr ein festgelegter Prozentsatz von Einkaufswert augezogen!

 

Je nach Wert und Abschreibungssatz kann es lange dauern, bis ein Gegenstand aus dem Betriebsvermögen verschwindet.

 

Ist diese Erklärung halbwegs verständlich?

 

 

_________________

Gruß Chrischan!

Hamburg-Spotter

Jetzt mit den Bildern der ILA 2002 und aus Hamburg!!!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ChrischMue am 2002-06-09 12:46 ]

Geschrieben

Viele Airlines betreiben noch ein paar ältere Flugzeuge, weil sie in der Buchhaltung schon abgeschrieben sind und daher nur mehr ihre Betriebskosten übrig bleiben. Dies ist auch ein Grund, warum Austrian Airlines noch immer MD-82 und MD-87 auf Linienflüge einsetzt (besseres operatives Ergebnis).

Geschrieben

Warum sind die Betriebskosten bei einen MD-80 billiger als bei einen A320, nur weil die MD-80 nichts mehr Wert ist? Aber AUA kriegt doch bestimmt noch Geld wenn sie ihre MD-80 verkaufen?!?

Geschrieben

Ja, das hängt, glaube ich damit zusammen und natürlich kriegt die AUA für ihre gut gewarteten Flieger noch eine ordentliche, wenn auch angemessene, Stange Geld!

Geschrieben

@ AA_772: NW hat ja einen Hub in Tokyo und scheint ihre B747 dorthin ganz gut zu füllen. Ohnehin sind sie auf den Pazifik-Strecken gut vertreten, also auf den Strecken, auf denen man auch den A380 von anderen Carrieren begegnen wird. Dies könnten Gründe für eine A380-Bestellung sein, die nicht in so starker Form bei anderen US-Airlines vorliegen.

 

Gruß

Alex330

Geschrieben

@alex 330

das ist klar. ich meinte ja nur, dass AA kein interesse an riesenjets hat. was andere airlines kaufen, kann uns ja egal sein (sorry, klingt etwas hart, aber ist doch so, oder?) usa-asien ist sicherlich ein grosser markt, das hat auch glaube ich niemand abgestritten. ich hab nur gesagt, dass es für AA keinen Sinn machen würde, denn momentan fliegen wir nur NRT an, sonst nichts.

tschüss,

reto

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nortwest Airbus Bestellung Update:

Northwest hat 4 A319 und 2 A320 bestellt zur Auslieferung ab 2004-2005 (Total 76 bzw. 84 Maschinen). Gleichzeitig wurden die Lieferungen von 6 A319/320 in die Zunkunft veschoben.

Northwest übernimmt 2003 16 A319/320 und 6 A330-300.

Geschrieben

Wie wäre es mit korrekter Information @ AM? Diese Exklusivverträge sind nie in Kraft getreten da die EU hier interveniert hat. Somit sind weder DL noch AA noch CO offiziell an boeing exklusiv gebunden - was natürlich nicht unbedingt heißt das es keine "Begünstigungsklauseln" in den Verträgen gibt. CO,AA,DL dürfen alle Airbus ordern wenn sie wollen.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...