Zum Inhalt springen
airliners.de

A380 revolutionärer als Concorde (Artikel in c't 17)


Javot

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Zitat habe ich nur Zwecks Aufmerksamkeit so aus dem Satz gerissen in den Titel gesetz :)

 

Möchte nur darauf hinweisen, dass es in der c't 17 einen immerhin 7-seitigen Bericht hat über die Technik im Airbus A380. Es werden ein paar bekannte und vielleicht weniger bekannte Details erläutert, vom Material der Kabel bis hin zur Lichdimmung zwecks Jetlag-Verringerung.

Geschrieben

Die Concorde war technisch und für die Superreichen tatsächlich revolutionär. Bei der A380 wäre ich mit diesem Begriff dagegen etwas vorsichtig, wobei sie freilich eine neue Qualität des Fliegens in einer Dimension von bisher unerreichter Größe zu günstigen Preisen auf Langstrecken eröffnen wird. Bewunderer und spätere Nutzer der A380 als Passagiere könnten dies zweifellos als revolutionär ansehen. Dennoch würde ich den Bau der B747, dessen Einführung in den Liniendienst, zur damaligen Zeit, eher als revolutionär sehen.

Geschrieben
wobei sie freilich eine neue Qualität des Fliegens

 

Wenn du die Qualität der Innenausstattung meinst, kann ich nur sagen, dass viele 747-100 auch einen Bar im Oberdeck usw. hatten, diese wurde aber als Wirtschaftlichen Gründen sehr schnell wieder ausgebaut. Beim A380 steht zwar noch alles offen, aber ich glaube nicht, dass irgeneine Airline eine Bibliothek usw. einbaut!

Geschrieben
wobei sie freilich eine neue Qualität des Fliegens

 

Wenn du die Qualität der Innenausstattung meinst, kann ich nur sagen, dass viele 747-100 auch einen Bar im Oberdeck usw. hatten, diese wurde aber als Wirtschaftlichen Gründen sehr schnell wieder ausgebaut. Beim A380 steht zwar noch alles offen, aber ich glaube nicht, dass irgeneine Airline eine Bibliothek usw. einbaut!

 

Da werde ich mich mal anschliessen. Ich denke auch nicht, dass die ganzen supertollen Vorschläge umgesetzt werden. Wie Fitness-Raum oder sowas. Die Airlines wollen mit dem Flieger Kohle machen! D. H. PAXE. Die werden vielleicht nen Duty-Free Shop einrichten, da können sie vielleicht ne Stewardess einsparen, indem eine weniger mit nem Wagen durch den gang trällert, aber grossartig Sitzgruppen oder sowas....neeee. Vielleicht mehr Sitzabstand, aber mehr auch nicht.

Geschrieben
wobei sie freilich eine neue Qualität des Fliegens

 

Wenn du die Qualität der Innenausstattung meinst, kann ich nur sagen, dass viele 747-100 auch einen Bar im Oberdeck usw. hatten, diese wurde aber als Wirtschaftlichen Gründen sehr schnell wieder ausgebaut. Beim A380 steht zwar noch alles offen, aber ich glaube nicht, dass irgeneine Airline eine Bibliothek usw. einbaut!

Also, bei Virgin Antlantic wäre ich mir daa nicht so sicher!

Richard Branson hat schon angekkündigt, in seine A380 Doppelkabinen einbauen zu wollen.Da ist es doch nur noch ein kleiner Schritt hin zu Geschäften, etc.

Geschrieben

Wenn ich die Diskussionen und Infos bisher richtig interpretiere, ist das Verhältnis zwischen Raumangebot und max. Nutzlast derartig, dass eben mehr Raum verfügbar ist, den man nicht zugunsten von Ladefläche oder Paxen einfach beschneiden kann. Das heißt, dass eine komfortablere Ausstattung sinnvoll ist, weil ein Ausquetschen des Platzes wg. Überschreitung des max. Startgewichtes schlicht nicht möglich ist.

Oder andersrum formuliert: Die Zunahme des Platzangebotes ist größer als die Zunahme des max. Startgewichtes, verglichen mit den konkurrierenden Typen (747, 340-600??)

Dies ist hier aber eher als verhaltene Frage formuliert: Kann dazu jemand etwas fachlich beitragen? Wie gesagt ist das die Interpretation der mir bekannten Ansagen.

Geschrieben

Naja, es gibt im Flugzeug einfach bestimmte Stellen z.B. unter der Treppe die für weitere Sitze gar nicht in Frage kommen, so das man dort eine alternative Verwendungsmöglichkeit finden muss. Anstatt den Platz leer zu lassen, könnte man eine Bar oder so installieren für die zahlungskräftige Kundschaft in der First Class.

Geschrieben
Wenn ich die Diskussionen und Infos bisher richtig interpretiere, ist das Verhältnis zwischen Raumangebot und max. Nutzlast derartig, dass eben mehr Raum verfügbar ist, den man nicht zugunsten von Ladefläche oder Paxen einfach beschneiden kann. Das heißt, dass eine komfortablere Ausstattung sinnvoll ist, weil ein Ausquetschen des Platzes wg. Überschreitung des max. Startgewichtes schlicht nicht möglich ist.

Oder andersrum formuliert: Die Zunahme des Platzangebotes ist größer als die Zunahme des max. Startgewichtes, verglichen mit den konkurrierenden Typen (747, 340-600??)

Dies ist hier aber eher als verhaltene Frage formuliert: Kann dazu jemand etwas fachlich beitragen? Wie gesagt ist das die Interpretation der mir bekannten Ansagen.

 

Das mag schon sein, aber ich Persönich glaube nicht, dass 5m² Bar weniger wiegen als 5M² Sitzfläche. Und dass zuviel Raum für zu wenig Paxe zur verfügung steht, kann ich nicht so ganz glauben, muss mann halt den Sitzabstand vergrößern.

Geschrieben

Mein Prof. damals an der Uni meinte zu mir mal dass jede Flasche Mineralwasser an Board die Airline 1000€ im Jahr kostet, jetzt also mal abgesehen vom Mineralwasserpreis. Ob´s stimmt oder nicht, zu denken gibt es einen schon.

Geschrieben

Etwas off topic, aber weil wir gerade beim Mineralwasser sind: Ist es normal, dass eine FLuglinie einen Tray Mineralwasser in den Overhead Pin nahe der Galley verstaut? (war bei meinem letzten Flug so, ich saß ganz hinten).

Geschrieben

Wir wissen sicher vielleicht noch, wie "hässlich" die A380 beschrieben wurde, bevor sie in frischen Farben das erste Mal flog. Derlei hört oder liest man so gut wie gar nichts mehr, eher im Gegenteil. Wartet erst mal ab, wenn die ersten Passagiere sich zu ihren Flugerlebnissen mit der A380 äussern. Ob die dann von einer Art neuen Qualität des Fliegens berauscht sein werden oder nicht. Ich weiss es doch auch nicht. Fitnesscenter oder dergleichen Quatsch meinte ich jedenfalls nicht.

Geschrieben
Etwas off topic, aber weil wir gerade beim Mineralwasser sind: Ist es normal, dass eine FLuglinie einen Tray Mineralwasser in den Overhead Pin nahe der Galley verstaut? (war bei meinem letzten Flug so, ich saß ganz hinten).

 

Ich nehme an es handelte sich um die mini-flaschen Vöslauer bei der AUA, stimmts?

Wenns in der Galley knapp wird (was ich allerdings beim neuen Servicekonzept bei der AUA nie erlebt habe*), dann gibts keine andere möglichkeit. Allzu schwer sollten die nicht sein, Glasflaschen dürften i.d.R. oben nicht rein.

 

* sofern man genügend platz in den trolleys hat, denn meist kommt ja nur noch das mimimum-catering und dementsprechend wenige und volle trolleys drauf.

Geschrieben

JA, stimmt es waren Vöslauer. Unter anderem waren auch noch koffer von den FB´s drinnen. Mich hats etwas gestört, weil ich meine Tasche nicht Platz hatte, und weiter vorne wollte ich sie nicht reinlegen, da ich meinen Asthmaspray drinnen hatte und ich nicht erstickend durch das Flugzeug laufen wollte :-)

 

Edit: Woher wusstest du das mit der AUA? Wo haben die anderen die Flaschen?

Geschrieben
JA, stimmt es waren Vöslauer. Unter anderem waren auch noch koffer von den FB´s drinnen. Mich hats etwas gestört, weil ich meine Tasche nicht Platz hatte, und weiter vorne wollte ich sie nicht reinlegen, da ich meinen Asthmaspray drinnen hatte und ich nicht erstickend durch das Flugzeug laufen wollte :-)

 

Edit: Woher wusstest du das mit der AUA? Wo haben die anderen die Flaschen?

 

Sorry dass ich kurz noch OT bin:

 

Crew Baggage ist generell in den hinteren Bins verstaut. Asthmaspray solltest du auch in die Hosentasche bringen, also wär das kein problem gewesen. Wenn deine Tasche auch nicht allzu groß war, hat sie unter dem sitz doch auch gut platz, vorrausgesetzt du bist nicht allzu sperrig, sprich recht groß.

 

Airlines verstauen auch viele andere dinge wie Demokits für die Sicherheitsvorführung, Decken, Zeitungen usw in den Bins, also nix aussergewöhliches.

 

Ich hatte mal AUA geraten, weil ich es selbst so erlebt hatte.

Geschrieben

Indiz zur etwaig "revolutionär" neuen Qualität des Fliegens im A380:

 

AERO INTERNATIONAL – Dank A380 im Aufwind!

... hat seine Auflage lt. IVW II/05 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 17 Prozent gesteigert, während andere Luftfahrttitel stagnieren.

Dietmar Plath, Chefredakteur von AERO INTERNATIONAL: „Die Steigerung

der Auflage führen wir u. a. darauf zurück, dass sich auch die von

AERO INTERNATIONAL angesprochene Fachwelt sehr intensiv mit dem

neuen Airbus A380 befasst.“ AERO INTERNATIONAL hat als einziges

Luftfahrtmagazin seit Monaten in jeder Ausgabe ausführlich über das

neue europäische Großraum-Flugzeug berichtet.

 

http://www.wallstreet-online.de/ws/news/ne...amp;m=3.1.0.1.1

 

In welcher Relation werden wohl nun Kritiker, Naive und Realisten unter den "Verursachern" des gestiegenen Interesses sein ?

Geschrieben
Das mag schon sein, aber ich Persönich glaube nicht, dass 5m² Bar weniger wiegen als 5M² Sitzfläche. Und dass zuviel Raum für zu wenig Paxe zur verfügung steht, kann ich nicht so ganz glauben, muss mann halt den Sitzabstand vergrößern.

 

also ich denke das eine bar leichter sein sollte, denn in den sesseln ist wohl mehr mechanik und andere technik untergebracht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...