D-AIRX Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 fragt handelsblatt.com hier Rückschlag für Lufthansa Systems Lufthansa und United bündeln ihre Buchungen Die Deutsche Lufthansa und ihr US-Partner United Airlines vernetzen ihr gesamtes Buchungs- und Flugabwicklungssystem über eine neue Software-Plattform. Sie wird vom spanischen Reisedienstleister Amadeus bereitgestellt und betrieben. Über den schätzungsweise 300 Millionen Euro schweren Outsourcing-Auftrag informierte gestern der weltgrößte Airline-Verbund Star Alliance, dem die beiden Fluggesellschaften angehören FRANKFURT. Mit der gemeinsamen IT-Plattform sollen Kunden künftig über jedes Reisebüro oder Call Center Tickets beider Gesellschaften kaufen können. Auch Check-In und Boarding wollen die Unternehmen vereinfachen und auf diversen Flughäfen jeweils für den anderen Partner betreiben. Der Deal soll Synergien innerhalb der Star Alliance heben und die jährlichen Kosten der beteiligten Unternehmen nach früheren Aussagen von Lufthansa-Bereichsvorstand Holger Hätty um 200 bis 300 Mill. Euro senken. Es wird erwartet, dass sich der IT-Plattform auch weitere Fluggesellschaften des Verbundes anschließen. Bisherigen Plänen zufolge soll das Projekt 2007 einsatzbereit sein. Amadeus hat zuvor bereits ähnliche Abkommen mit British Airways, der australischen Qantas und Finnair aus der konkurrierenden Allianz Oneworld geschlossen. Die Entscheidung zugunsten von Amadeus ist ein Rückschlag für die Lufthansa Systems, die IT-Tochtergesellschaft des deutschen Luftfahrtkonzerns. Sie verliert damit ihren Hauptkunden. In Luftfahrtkreisen heißt es, die 16 Mitglieder der Star Alliance hätten eine Lufthansa-unabhängige IT-Gesellschaft gefordert. Das sei einer der Gründe für die Auftragsvergabe an Amadeus gewesen. Dem hält Wolfgang Gohde, Geschäftsführer der LH Systems entgegen: „Wir sind überzeugt, dass unser eigenes Produkt als allianzfähige Lösung für viele Airlines große Vorteile bietet.“ In der Branche wird der Wechsel zu Amadeus als Signal dafür gewertet, dass Lufthansa seine profitable IT-Tochter bald zum Verkauf stellen könnte. United Airlines setzte bei IT-Diensten bisher auf den Amadeus-Konkurrenten Galileo. HANDELSBLATT, Freitag, 09. September 2005, 12:50 Uhr
issa86 Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 das ist doch eigentlich verrat am eigenen konzern. Ist ja schon fast als wenn mercedes ihre autos nur noch bei Opel verkaufen. issa
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.