troyer Geschrieben 10. September 2005 Melden Geschrieben 10. September 2005 Hallo, bin gerade neu hier im Forum und hätte eine Frage an die Luftfahrt-Profis: In einem anderen Forum wurde behauptet "daß verschiedene Airlines verschiedene Treibstoff-Zusätze (Additive) tanken" und sich daraus das unterschiedliche Abgasverhalten (Kondensstreifen) im gleichen Luftraum erklären lässt. Kann es tätsächlich sein, daß unterschiedliche Kerosin-Sorten, ähnlich wie an Tankstellen an den Flugplötzen vorrätig sind?? Vielleicht kann mir jemand eine möglichst sachliche Auskunft dazu geben. Danke i.V. Gruß, troyer
karstenf Geschrieben 10. September 2005 Melden Geschrieben 10. September 2005 Tanken nicht alle die gleiche Plörre?
D-AGNT Geschrieben 10. September 2005 Melden Geschrieben 10. September 2005 Vielleicht kann mir jemand eine möglichst sachliche Auskunft dazu geben.Tanken nicht alle die gleiche Plörre? *smile* Zur Eingangsfrage (unter dem Vorbehalt, dass du nicht zu den "Chemtrailgestoerten" gehoerst: Ja es gibt verschiedene Zusaetze und Treibstoffe. Welche Company was im einzelnen einsetzt entzieht sich meiner Kenntnis, aber in den meisten Faellen ist es bei Jets das Jet A1, oder Jet A1+ mit de-icing. Es gibt aber auch noch andere Sorten "Ploerre", z.B.: A1+ F-34 JA1 Jet A1+, Jet A1 with icing inhibitor. Jet B, Wide cut turbine fuel, Without icing inhibitor. J4 F-40 JP4 T2 JP-4, Wide cut turbine fuel MIL Spec T-5624 J5 F-44 JP5 T1,T5,T6,T7 JP-5, Kerosene MIL Spec T-5624 A1 F-35 TS1 Jet A1, without icing inhibitor. JP-7, Jet Propellant type 7 (Glass Tank Fuel) JP-8, Semi Kerosene MIL Spec T-83133, without icing inhibitor Jet B+, wide cut turbine fuel with icing inhibitor. mfg, D-AGNT
N73544 Geschrieben 10. September 2005 Melden Geschrieben 10. September 2005 aber in den meisten Faellen ist es bei Jets das Jet A1, oder Jet A1+ mit de-icing. Korrekt heisst es "icing inhibitor". Der Unterschied zwischen anti-icing und de-icing ist dir bestimmt auch bekannt. Gruß
troyer Geschrieben 10. September 2005 Autor Melden Geschrieben 10. September 2005 Danke für die rasche Antwort. Klare Auskunft! Wenn ich Deine Antwort richtig verstehe, wird also überwiegend A1 oder A1+ getankt - in selteneren Fällen die weiteren Sorten aus der Liste. Das deckt sich in etwa mit meinen Beobachtungen, nachdem sich fast alle Kondensstreifen sehr ähnlich verhalten, einige, im Verhältnis sehr wenige, aber nicht. Wäre dies dann nicht genau das Argument, welches man den Ct-Befürwortern als erstes entgegen halten müßte: nämlich daß die Ursache für unterschiedliches Abgasverhalten in den verschiedenen Treibstoffzusätzen liegt. Warum wird dieses Argument kaum angeführt? Wie Du vielleicht aus meinen Fragen heraushörst bin ich auf der Suche nach eindeutigen und klaren Fakten, wobei ich mich keiner Interessenpartei zugehörig fühle. Erst mit stichhaltigen Informationen kann ich mir überhaupt eine Meinung bilden. Leider war ich überrascht, in welch oberflächlicher und dummerhaften Art und Weise in anderen Luftfahrtforen der persönlichen Emotion offenbar Luft gemacht werden mußte..und das von Berufspiloten. Ich war erschreckt. Hoffe also hier auf ein anderes Niveau... Und vielleicht noch mehr Aufklärung Gruß, troyer
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.