Zum Inhalt springen
airliners.de

Aer Lingus wohin geht die Reise?? NEU nach DXB


Jubilee

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Soeben folgenden Artikel gefunden.

Darin geht es um eine mögliche Flugzeugbestellung Ende dieses Jahres.

Soll die 737-Familie oder die 320er-Familie ersetzt werden??

Zudem sollen neue Strecken zum EI-Netzwerk hinzukommen.

Welche könnten das sein??

 

ein Zitat mal aus dem Artikel

Mr Mannion sees Dublin developing as a hub connecting long-haul East to long-haul West flights.

 

gibt es derweil eigentlich irgendwelche Fernstrecken in Richtung Osten von EI??

 

Hier der ganze Artikel

Geschrieben

EI ist drauf und dran die B737 durch A320 zu ersetzen. Geht schon seit geraumer Zeit.

Fernstrecke fliegt man ab DUB nur in die USA (LAX,NYC,SFO,MCO,BOS...).

In Europa expandiert EI in letzter Zeit ziemlich stark. Binnen letzten Jahres waren das z.B. HAM & LPL. Demnächst gibts auch eine neue Route nach Riga.

Geschrieben

Nachdem sich Ei (erfolgreich) vom normalen Liniencarrier zu einem Loco entwickelt hat (nicht zuletzt wegen Ryanair) frage ich mich, inwieweit dii Mitgliedschafti n Onewold eigentlich noch Sinn macht. Nachdem EI früher

immense Verluste schrieb, vor dem Konurs stand und deutlich Personal abgebaut hat, scheint man die Kurve gekratzt zu haben! wer Weiß mehr?

Geschrieben

@slowlyhh

EI hat in den letzten Monaten/Jahren schon mehrmal intensiv über den Ausstieg aus Oneworld nachgedacht. Was aktuell daraus geworden ist, weiß ich nicht. Vielleicht sieht man derzeit trotz unterschiedlicher Geschäftsausrichtung dennoch Chancen für einen Zugewinn in einer Allianz.

Geschrieben

Jetzt hab ich selber folgende interessante Meldung gefunden.

(...)

Abu Dhabi-based Etihad Airlines, Shanghai Airlines, Shangdong Airlines and Aer Lingus would be making their way to KL International Airport (KLIA) next year.

(...)

Aer Lingus is most convinced that Malaysia has its attractiveness,” he said.

(...)

 

Somit hätten wir dann wohl ein mögliches Ziel im Fernen Osten, wenn man der Meldung trauen kann.

KUL scheint regelrecht zu boomen. Jedes Jahr zig neue Airlines, das kann sich sehen lassen...

Aber warum ist EI an KUL so sehr interessiert?? Hätte da eher mit den Hubs der OneWorld Partner gerechnet, entweder HGK (CX) bzw. SIN (QF).

Hatte da womöglich QF/BA etwas dagegen?? Oder glaubt man SIN nicht profitabel betreiben zu können, was ist an KUL anderst??

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Jetzt fliegen se erst mal 3x wöchentlich nach DXB, dann vielleicht bald auch nach KUL via DXB...

 

New Aer Lingus non-stop route to Dubai

27/10/2005 - 17:23:00

 

Aer Lingus today announced a new non-stop route from Dublin to Dubai.

 

The airline will be running three flights a week to the Middle Eastern destination from March 2006.

 

The route is expected to carry around 70,000 passengers in its first year of operation.

Quelle

Geschrieben

EI hat ja auch schon fast alle Interline-Abkommen gekündigt, akzeptiert z.B. keine Tickets mehr die z.B. von LH ausgestellt sind. Ich frag mich auch, ob das die gleiche Geschäftspolitik ist, die Oneworld betreibt. Und DUB wird ja auch nicht gerade aktiv als oneworld-Hub beworben.

Ich denke sie werden irgendwann man aussteigen, vielleicht jetzt dann wenn oneworld größer wird...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So nun gibts wieder Neuigkeiten.

EI fliegt ab NOV06 nach San Francisco, Miami und Dallas. Grund für die Erweiterung ist die Unterzeichung des Open-Skies Abkommen mit den USA letzten Freitag. Damit wird auch der Zwischenstopp in Shannon bald Geschichte sein, dauert aber noch bissle, April 2008... :)

Aufgrund der Erweiterung des Streckennetzes muss mindestens ein neuer Flieger her...

 

Quelle

Geschrieben
Die Frage wäre auch, wie sie nach KUL fliegen würden!

Denn mit der Startbahn (2500m, wenn ich nicht irre) in DUB kann man unmöglich eine 332 ohne Zwischenstopp nach KUL schicken...

 

2637 um genau zu sein, haben aber noch 2 andere (kürzere) Bahnen...

Geschrieben

EI will schon länger den Zwischenstopp aus dem Programm schmeißen. Das haben sie schon häufiger lautstark kund getan. Doch das bisherige Abkommen macht dies schier unmöglich, da für jeden Interkontinentalflug ab DUB auch einer ab SNN stattfinden muss. So ist es natürlich naheliegend den Kurs in Richtung USA zusammenzulegen, vor allem wenn man wie EI nicht gerade über eine Riesenflotte verfügt....

Es wird natürlich dann interessant bleiben, wer dann letztendlich noch SNN weiter bedienen wird. Also CO hat sich da schon gemeldet, aber die bedienen auch heute schon SNN und DUB nonstopp, eben wg des Abkommes.

 

Noch n Artikel dazu

http://www.businessworld.ie/livenews.htm?a...rollingnews.htm

http://www.breakingnews.ie/2005/11/11/story229828.html

Geschrieben
...Doch das bisherige Abkommen macht dies schier unmöglich, da für jeden Interkontinentalflug ab DUB auch einer ab SNN stattfinden muss.

....

Es wird natürlich dann interessant bleiben, wer dann letztendlich noch SNN weiter bedienen wird. Also CO hat sich da schon gemeldet, aber die bedienen auch heute schon SNN und DUB nonstopp, eben wg des Abkommes.

Gibt es was besonderes in oder um SNN? Abgesehen von der Luftfahrtwartung?

Auf der Landkarte ist da nur ein kleiner Fleck, und die Bilder auf a.net zeigen einen kleinen Provinzflughafen.

Lohnt es sich ueberhaupt, dort weiter hinzufliegen?

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben

Das stammt noch aus der Zeit des Wechsels von Prop auf Jet. Damals war SNN die Drehscheibe für den Nordatlantik. Damit die Leute nicht aus der Region vollständig auswandern/ Arbeitsplätze dortbleiben, wurde diese Reglung eingeführt, heute eher ein sinnloses Relikt.

Mit dem neuen Abkommen denke ich, wird sich in SNN ein NYC-Flug halten, mehr brauchts nicht. Allerdings hat SNN im Gegensatz zu DUB eine Interkonti-Runway.

Bei Shannon liegt aber auch Limmerick mit knapp 60.000 EW die 3. größte Stadt der Rep. Irland. Heute ist die Region (bis hoch zur Unistadt An Gallimh/Galway) die Boomregion in Irland.

 

edit: EW-Zahl von Limmerick korregiert

Geschrieben
Das stammt noch aus der Zeit des Wechsels von Prop auf Jet. Damals war SNN die Drehscheibe für den Nordatlantik. Damit die Leute nicht aus der Region vollständig auswandern/ Arbeitsplätze dortbleiben, wurde diese Reglung eingeführt, heute eher ein sinnloses Relikt.

So lange hat sich die Regelung gehalten? Irre.

Wer musste denn alles nach der Prop-zeit Zwischenlanden? Auch BA?

Geschrieben
Das stammt noch aus der Zeit des Wechsels von Prop auf Jet. Damals war SNN die Drehscheibe für den Nordatlantik. Damit die Leute nicht aus der Region vollständig auswandern/ Arbeitsplätze dortbleiben, wurde diese Reglung eingeführt, heute eher ein sinnloses Relikt.

So lange hat sich die Regelung gehalten? Irre.

Wer musste denn alles nach der Prop-zeit Zwischenlanden? Auch BA?

 

Habe leider keine Flugpläne aus dieser Zeit, aber wenn man einfach bedenkt, dass die Connier und DC-7 bei max Payload zwischen 4-5000 km Reichweite hatten, haben wohl die meisten kontinentaleuropäischen Airlines in SNN, KEF oder PIK einen Tankstop einlegen müssen. BA dürfte das wohl eher in YHZ, YQX oder BGR getan haben. BOS, YUL und NYC, YYZ dürften sie Nonstop geflogen sein.

Den Grund der Regelung hat man mir berichtet, als ich in Galway ein Auslandssemester gemacht habe.

Geschrieben

Ja, ist mir alles bekannt. Waehrend der Connie-aera flog auch LH manchmal ueber SNN.

Wie ich schon fragte, mich wuerde interessieren, wer nach der Prop-zeit, also mit Jets, landen musste.

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben

Sorry, habe mich undeutlich ausgedrueckt. Ich meinte nicht die technisch bedingten Stopps, sondern die aufgrund dieser Regelung.

EI fliegt doch u.a. A330, die muessten ja wohl nicht landen.

 

gruss, D-AGNT

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...