addipilz Geschrieben 1. Oktober 2005 Melden Geschrieben 1. Oktober 2005 Wenn du am Fenster sitzst kannst du prima auf den Boden gucken ohne die verrenken zu müssen. Auch eine tolle Perspektive...
MAX777 Geschrieben 2. Oktober 2005 Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Um nochmal auf die Sitzrichtung zu sprechen zu kommen. Es liegt glaube daran, dass die Wirbelsäule mehr verkraften kann bei einem Unfall, als wenn man vorwärts sitzt und dann im Gurt einschlägt. Da kann man sich dann schwerere Verletzungen einhandeln, als wenn man Rückwärts zur Flugrichtung sitzt. Ergo ist es bei Truppentransportern, wo eh meist keine Fenster im Flieger sind, üblich die Soldaten rückwärts fliegen zu lassen.
PHIRAOS Geschrieben 2. Oktober 2005 Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Hallo! Nochmal was zur Sitzrichtung und Inneneinrichtung der Flugzeuge: Man könnte doch bei Langstreckenflugzeugen die Kabine mit Bars, Restaurants, Duty-Free-Shop, Casino, Ruhebereichen, Café etc. ausstatten, allerdings hätten die Flugtickets dann auch einen entsprechenden Preis. Auf 12 stündigen und längeren Flügen wäre das doch angenehmer als die ganze Zeit auf seinem Sitz zu sitzen. gruß phil
Zonki Geschrieben 2. Oktober 2005 Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Diese idee hatten schon viele Fluggesellschaften, (747-100 im Upper-Deck eine Bar) jedoch hat es sich anscheinend doch nicht rentiert! Ich glaube mal gehört zu haben, dass in manchen L1011 (Tristar) im Frachtraum eine Bar eingerichtet wurde!
MAX777 Geschrieben 2. Oktober 2005 Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Diese idee hatten schon viele Fluggesellschaften, (747-100 im Upper-Deck eine Bar) jedoch hat es sich anscheinend doch nicht rentiert! Ich glaube mal gehört zu haben, dass in manchen L1011 (Tristar) im Frachtraum eine Bar eingerichtet wurde! Das mit der TriStar, war bei LTU. Die D-AERE, -AERI und -AERU besassen im Frachtabteil einen "Club Lounge" genannten Passagierraum für 16 Fluggäste mit Bar und Sesseln, der später jedoch wieder entfernt wurde. Quelle: Flug Revue Extra 50 Jahre LTU (Ausgabe 10/2005)
Lev Geschrieben 2. Oktober 2005 Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Das ist ungefähr so komfortabel wie Sitz Nr, 40 + 41 im ICE Großraumwagen. In was für nem ICE ?!?!?!
Zonki Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 ICE ist der Deutsche Inter City Express (Bahn)
CarstenS Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Hallo, ICE ist der Deutsche Inter City Express (Bahn) die Deutsche Bahn hat verschiedene ICE Typen: BR401 (der älteste und sehr lang - bis 14 teilig) fährt auch nach Österreich und in die Schweiz BR402 (äußerlich dem 401 ähnlich, nur halb so lang und mit Steuerwagen) BR403 (neuester ICE. Ein echter Triebwagen mit Sitzplätzen über die gesamte Zuglänge, auch hinter dem Führerstand) BR411 Neigetechnik ICE - 7teilig BR415 Neigetechnik ICE - 5teilig Um deine Aussage mit den Sitzen 40+41 im Grossraumwagen zu verstehen, muss man wissen, welchen ICE du meinst. Den die besagten Sitze unterscheiden sich von Zug zu Zug erheblich. Bilder habe ich gerade keine zur Hand. Grüße, Carsten
Gast Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Im ICE 1 , also der BR401. 40+41 sind ohne Tisch gegenüber angeordnet, so wie auf dem Photo die SWA Sitzreihen vorne in einigen 737. Aus einem unerklärlichen grund bekommt man bei Internetbuchung meistens einen dieser Sitze zugeordnet. Die 3er Gruppe auf gleicher Höhe daneben ist genau so unbequem. Demnächst sollen die 1ser ja umgerüstet werden, mal schauen was dann draus wird.
MAX777 Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Demnächst sollen die 1ser ja umgerüstet werden, mal schauen was dann draus wird. Hier sind ja richtige Eisenbahn-Fachleute unterwegs!!! Zum Thema umrüstung: Am 5. August wurde der erste modernisierte 401 als ICE787 zwischen Hamburg und München in den Plandienst geschickt. Es handelt sich dabei um 401 019/519, der das für alle anderen ICE 1 ebenso vorgesehene neue Innenraumdesign erhalten hat. Der erste Planeinsatz erfolgte mit geringer Verspätung, im übrigen war von etwaigen Problemen mit der sanierten Garnitur nichts bekannt geworden. Quelle: LOKMagazin Oktober 2005 Seite 11
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.