Zum Inhalt springen
airliners.de

DBA will Wachstum aus eigener Kraft stemmen


D-AIRX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

03. Oktober 2005

 

 

DBA will Wachstum aus eigener Kraft stemmen

Die Fluggesellschaft DBA braucht nach eigener Einschätzung keine Hilfe eines Investors zur Umsetzung ihrer Wachstumspläne. "Wir werden auf jeden Fall neue Flugzeuge bestellen, ob mit oder ohne Investor", sagte Martin Gauss, einer der beiden DBA-Geschäftsführer, der dpa.

 

"Wenn es während der Verhandlungen oder nach erfolgter Bestellung jemanden gäbe, der sich bei der DBA engagieren möchte, wird er diesen Weg sicher mit uns gehen", fügte Gauss hinzu. Man plane die Bestellung dieser Flugzeuge aber in Eigenregie. Die DBA will ihre Flotte bis 2010 erneuern und zugleich von derzeit 29 auf dann voraussichtlich 35 Flugzeuge erweitern.

 

 

 

Konzentration auf Geschäftsausweitung

Zwar klopften immer wieder interessierte Investoren bei dem Unternehmen an, sagte Gauss. Die DBA führe aber derzeit keine Gespräche. "Wir verhandeln nicht mit Interessenten, weil wir uns im Moment darauf konzentrieren, unser Geschäft weiter auszubauen." Die Airline geht nach Aussage von Gauss davon aus, zwischen fünf und zehn Flugzeuge selbst finanzieren zu können.

 

Das hänge vor allem von den Konditionen ab, die die Hersteller böten, ergänzte der Co-Geschäftsführer. Für die übrigen benötigten Maschinen werde man mit Leasing-Firmen entsprechende Modelle erarbeiten. Noch nicht entschieden sei, ob Boeing oder Airbus den Zuschlag für die Erneuerung beziehungsweise Erweiterung der Flotte bekomme.

 

"Schwarze Null" anvisiert

Neben mehreren täglichen Flugverbindungen zwischen Düsseldorf und Hamburg will die DBA auch die Strecke Hannover-Stuttgart ab Ende Oktober in ihr Streckennetz aufnehmen. Der Start der Strecke Düsseldorf-Hamburg steht allerdings noch unter dem Vorbehalt von neuen Start- und Landezeiten in Düsseldorf, sobald diese freigegeben seien, solle die Strecke bedient werden. Hamburg-Düsseldorf wäre die 19. innerdeutsche Strecke der DBA.

 

Vor einem Jahr gehörten erst acht Inlandsstrecken zum DBA-Netz. Im inländischen Punkt-zu-Punkt-Verkehr strebt die DBA die Marktführerschaft an. Im Winterflugplan verbinden dem Unternehmen zufolge 95 Prozent der DBA-Flüge zwei deutsche Städte miteinander. Laut DBA flogen zwischen April und August dieses Jahres insgesamt rund 1,65 Millionen Passagiere mit der Münchener Airline, das sei ein Plus von 65 Prozent im Vergleich zu den Vorjahresmonaten.

 

Für das laufende Geschäftsjahr 2005/06 zum 31. März plant die Gesellschaft einen Umsatz von rund 400 Millionen Euro. "Beim Ergebnis halten wir an der schwarzen Null fest", sagte Gauss. Voraussetzung sei aber, dass der Spritpreis nicht erneut dramatisch steige. Erst kürzlich hatte die DBA den Kerosinzuschlag um drei auf zwölf Euro angehoben.

 

Quelle: N24,

http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/i...100312302700002

(N24.de, Netzeitung)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...