Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte heute in Physik auf einem Arbeitsblatt folgende Aufgabe:

In Versuchen wurde ermittelt, wie sich die Beschleunigung des Flugzeugs ändert, wenn es unterschiedlich beladen wird. Es wurden folgende Messwerte bei maximaler Schubkraft ermittelt:m= 320t u. a=2,75m/s²

also ist F,die Kraft=880kN

 

dann m= 220t u. a=3,64m/S²

also ist F=800,8kN

 

Kann es sein, dass die Werte falsch sind?

Mein Physiklehrer meinte das Abweichungen nicht schlimm wären.

Aber doch nicht 80kN? Wer kann mir helfen?

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi am 2002-03-06 15:00 ]

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi am 2002-03-06 15:01 ]

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi am 2002-03-06 15:02 ]

Geschrieben

Die Luftwiderstände und die Rollreibung sind ja nicht mit eingerechnet, das verfälscht ja schon mal das Ergebnis! Aber das ist meistens im Physikunterricht so, dass man ziemlich weit von der Realität weg ist! Wir haben die Bahngeschwindigkeit der Erde beim 50. Breitengrad berecnhet und haben die 14%ige Erdachsenneigung vernachlässigt! D.h. das Ergebnis war von vorneherein um 14% falsch!

Geschrieben

Hm... abgesehn mal davon, daß das wohl hier Off-Topic ist und damit eigentlich ins andere Unterforum gehört...

 

Also, wenn Du was vergleich willst brauchst Du irgendwas als Vergleichswert - in der Regel mindestens einen Wert, der konstant ist. Da nach der Beschleunigung bei maximaler Schubkraft gefragt setze ich mal die Schubkraft als konstant an (da die ja auch Gewichtsunabhängig ist). Im ersten Fall mit gegebenem Gewicht und Beschleunigung kommst Du auf eine Schubkraft von 880kN, wie von Dir berechnet. Wenn jetzt das Flugzeug nur noch 220.000 kg wiegt und die Schubkraft gleich bleibt, kommst Du auf eine Beschleunigung von 4m/s².

 

So würde ich die Aufgabe verstehen. So wie du das gerechnet hast sehe ich da mehr die Aufgabe: Welche Kraft brauchen Sie, um ein Flugzeug mit der Masse m(320t / 220t) und der Beschleunigung a (2,75 m/s² / 3,64 m/s²) zu beschleunigen. Das Ergebnis ist aber irgendwie bescheuert, da es keine verwertbare Aussage enthält.

Das ist genauso fragst: Wie schnell beschleunigt ein Porsche von 0 auf 100 km/h und ein Golf von 0 auf 60 Mph? Du hast da ein Ergebnis, aber irgendwie sagt es nix aus...

 

Wenn ich da jetzt ganz falsch liegen solle, poste doch bitte nochmal den original Aufgabentext inklusive aller Angaben und ohne Berechungen...

 

Gruß,

nabla

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...