ABFlyer Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Hallo! Hab da mal ne Frage: Widebodies haben ja im hinteren Fahrwerk zwei Räder vorne, zwei hinten. Wie man hier sieht,: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=398712 setzten ja die letzten Räder zuerst auf, die Vorderen danach. Merkt man das? LG und hoffe ihr versteht die Frage
nabla Geschrieben 11. Oktober 2005 Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 Hallo, es ist eher andersherum - Du merkst nicht, wenn die hinteren Räder aufsetzen, da dafür ja keine echte Anzeige vorhanden ist. Die vorderen merkst Du sehr wohl, da dann ja auch Gewicht auf das Fahrwerk kommt und alle möglichen bekannten Effekte auftreten können. Gruß, Nabla
SlowMove Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Hallo, kann ich nicht ganz bestätigen, beim 330 "merkt" man schon, wenn die ersten Räder aufsetzen. Auch beim A310 dauert der Landestoß (Pitchabhängig) ein bischen "länger" als bei Flugzeugen mit nur einem Hauptfahrwerk. Zum A300 kann ich mangels Erfahrung nichts sagen... Aber der A310 täuscht einem schonmal eine Zehntelsekunde eine weiche Landung vor...
Zonki Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Frage zum Thema: Hat die B757 ein starres Haupfahrwerk? Oder hat das auch eine (Feder?) http://www.tamu.edu/easterwoodairport/imag...aimages/757.jpg
EDDM-17 Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Frage zum Thema: Hat die B757 ein starres Haupfahrwerk? Oder hat das auch eine (Feder?) http://www.tamu.edu/easterwoodairport/imag...aimages/757.jpg Natürlich hat auch das Fahrwerk der 757 einen Stoßdämpfer, sonst würde die komplette Energie beim Landen direkt auf die Zelle übertragen werden. Das würde erstens sehr unangenehm für die Passagiere sein und zweitens würden früher oder später Ermüdungserscheinungen und Schäden an der Zelle auftreten, wie z.B. feine Risse, Veformungen.
Zonki Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Das das Fahrwerk eine Federung hat, ist schon klar, mich interresiert, ob sich die hinteren "Räder" nach oben versetzten, oder die B757 bis zum Aufsetzen des Bugfahrwerks mit nur insgesamt 4 Reifen rollt?
EDDM-17 Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Das das Fahrwerk eine Federung hat, ist schon klar, mich interresiert, ob sich die hinteren "Räder" nach oben versetzten, oder die B757 bis zum Aufsetzen des Bugfahrwerks mit nur insgesamt 4 Reifen rollt? Dann drücke dich bitte beim nächsten Mal einfach etwas präziser aus. Dieses Foto sollte deine Frage beantworten, mir ist sowieso schleierhaft wie die Maschine nur auf den hinteren Rädern rollen könnte bis das Bugfahrwerk aufsetzt. http://www.airliners.net/open.file/665160/L/
AC1984 Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Nebenbei...bei dem bild von airliners.net sieht man hinten deutliche dellen in der Außenhaut, sowas ist mir bisher noch nie in dieser extremen Form unter die Augen gekommen, liegts an dem Lichteinfall oder hat die 757 da irgendwelche Marotten?
Bodo Geschrieben 14. Oktober 2005 Melden Geschrieben 14. Oktober 2005 Nebenbei...bei dem bild von airliners.net sieht man hinten deutliche dellen in der Außenhaut, sowas ist mir bisher noch nie in dieser extremen Form unter die Augen gekommen, liegts an dem Lichteinfall oder hat die 757 da irgendwelche Marotten? Es gibt halt Flugzeuge mit Fussballnase und welche mit Golfballheck ;-) Bodo PS:Im Ernst, erklären kann ich mir das auch nicht.
D-AGNT Geschrieben 14. Oktober 2005 Melden Geschrieben 14. Oktober 2005 Nebenbei...bei dem bild von airliners.net sieht man hinten deutliche dellen in der Außenhaut, sowas ist mir bisher noch nie in dieser extremen Form unter die Augen gekommen, liegts an dem Lichteinfall oder hat die 757 da irgendwelche Marotten? Vorneweg: Keine Zelle ist wirklich "starr"; geht auch nicht, denn sonst wuerde sie brechen. Also baut man eine gewisse Elastizitaet ein. Bei der 757 nun zeigten sich in dieser Hinsicht recht schnell Probleme in Form von Ermuedungsbruechen und -rissen, vor allem bei der laengeren -300. Das, was man hier auf dem Foto im Sonnenlicht sehen kann, haengt tatsaechlich damit zusammen, denn bei statischen Belastungstests unter Laserlicht zeigten sich genau an den Stellen wie hier im Foto Dellen, die hervorgerufen werden durch die Kraft, die Rippen und Stringer in die Aussenhaut einleiten. Dass das hier so extrem zu sehen ist, liegt daran, dass der Fotograf im richtigen Moment (Maximale strukturelle Belastung nach dem Aufsetzen des Hauptfahrwerks) auf den Ausloeser gedrueckt hat und am guenstigen Sonneneinfallswinkel, der die Verformung sichtbar machte. mfg, D-AGNT
oa944 Geschrieben 14. Oktober 2005 Melden Geschrieben 14. Oktober 2005 http://www.airliners.net/open.file/930005/M/ selbe Maschine, selbes Bild mit den "Golfbällen". Ok, nicht ganz so extrem. Hat noch jemand ähnliche Fotos gefunden ??
Zonki Geschrieben 14. Oktober 2005 Melden Geschrieben 14. Oktober 2005 Komisch bei der Maschine ist, dass sie erst 16 Jahre alt ist! Sind nur bestimmte 757 betroffen, oder ist das ein allgem. Problem?
LonOlli Geschrieben 14. Oktober 2005 Melden Geschrieben 14. Oktober 2005 hmmmm.... also so ganz erklärt sich diese "golfballoberfläche", solche löcher nennt man auf englisch übrigens dimples, deren gegenteil pimples, noch nicht. klar, der rumpf ist nicht starr, das ist mir als bald fertiger luftfahrtingenieur bewußt. abhängig von der fluglage, insbesondere von der stellung der höhenruder, entstehen am heck auch recht große kräfte, die die außenhaut eigentlich wieder "glattziehen" müßten. zudem dient die außenhaut ja auch dazu die kräfte weiterzuleiten. sind die dimples wirklich so groß wie sie auf den bildern erscheinen, so müßte ja die struktur des hecks geschwächt sein. Ich vermute, dass diese dellen nur sehr schwach sind und hier nur durch die beleuchtung recht tief aussehen. hervorgerufen sicherlich zu wesentlichen teilen die bereits genannten kräfte während start/landung.
nabla Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 @SlowMove: ...hm... ich habe den A310 als eher deutlich zickiger empfunden, da der in der Regel doch eh mit allen 4 Rädern je Fahrwerk gleichzeitig aufsetzt aufgrund der Neigung des Bogies... A300: http://www.airliners.net/open.file/243802/L/ A310: http://www.airliners.net/open.file/335856/L/ Gruß, Nabla
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.