Zum Inhalt springen
airliners.de

DUS: Skytrain muss saniert werden; 6 Monate Ausfallzeit


Sabo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Siemens-Hängebahn am Flughafen Düsseldorf muss saniert werden

 

 

Düsseldorf (dpa) - Nach einer Serie von Pannen muss die von Siemens hergestellte Hängebahn auf dem Düsseldorfer Flughafen komplett saniert werden. Das schreibt das «Handelsblatt». Im kommenden Jahr werde sie für etwa sechs Monate vollständig stillgelegt. Ein Siemens-Sprecher wollte den Bericht nicht kommentieren. Seit Sommer 2002 verbindet der Skytrain den ICE-Bahnhof und ein Parkhaus mit dem Terminalgebäude. Wegen zahlreicher Mängel ist die Anlage bis heute nicht vom Auftraggeber abgenommen.

Geschrieben

Also ehrlich gesagt das musste doch mal kommen...

So besonders toll fand ich den Skytrain nicht...ich hatte schon vermutet das wir an unseren Abflug Tag nach DXB mit dem Bus zum Terminal fahren mussten...Aber gott sei dank war der Train an diesen Tag fünktionsfähig....

 

Es wäre besser gewesen die hätten so einen Train wie in FRA gebaut den finde ich nämlich echt spitze oder der wie in ZRH..

Geschrieben

Ich würd sagen, da haben die sich den "allerbesten" aller möglichen Termine ausgesucht *tztzt

Überall is man dazu erpicht, die "Mobilitätsqualitäten" der Fußballfans zur Wm 2006 erhöhen. Nur in DUS ist man wiedermal voll im Gegenverkehr angekommen.

Diese Reparatur ist zwar äußerst notwendig aber hätte man das net schon früher machen können, denn das Problem ist ja wohl schon ne weile bekannt.

Das wird bestimmt zu einigem Ärger führen.

Geschrieben

Keine gute Werbung für SIEMENS. Komisch, dabei beruht der Skytrain doch eigentlich auf dem Modell der H-Bahn an meiner alten Universität (Dortmund), und dort läuft der Betrieb seit vielen Jahren weitgehend störungsfrei.

Geschrieben

Wundert mich nicht, war bis jetzt zweimal in DUS und beides mal war der SkyTrain ausser Betrieb. Zum Bahnhof mussten wir dann mit eigens eingesetzten Shuttle Bussen fahren.

 

Schlecht für Siemens, noch schlechter für die Passagiere.

Geschrieben

Super, von den 8x die ich seit offzieller Eröffnung des SkyTrains ab DUS geflogen bin tat er 4x nicht - ich frag mich wirklich ob das alles nicht ne große Fehlinvestition war, ansonsten ist DUS ja nen super Airport ...

Geschrieben

Peinlich für Siemens - und wie.

Dieses System funktioniert an der Uni Dortmund schon lange und ist dort auch Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Ich glaube, das System soll dort noch ausgebaut werden.

 

Der Düsseldorfer Flughafen kann eigentlich recht wenig für dieses Missgeschick. Scheinbar halten die Züge, besser noch das verwendete Material den Belastungen nicht stand. Die Haarrisse wurden schon vor Monaten entdeckt; nun ist eine Sanierung wohl unabwendbar.

 

Der Flughafen hat den Skytrain noch nicht offiziell abgenommen. Mag sein, dass er die Betriebskosten entsprechend der Nutzung zahlt, die Ausfälle muss jedoch Siemens begleichen. Sprich: Den Busshullte vor der verspäteten Einführung, während der Unterbrechungen und bestimmt auch während der Sanierungsarbeiten muss Siemens bezahlen.

Der Flughafen erleidet dadurch "nur" einen Imageschaden, der aber sehr wahrscheinlich mangels Anspruchsgrundlage nicht ausgeglichen werden kann.

Geschrieben

Wie kann es bei der Bummelfahrt des Skytrains überhaupt zu "Belastungen" kommen?

Nicht nur das alle Prozesse wie "Stabilisatoren ausfahren" (sieht echt witzig aus beim Halt), "Aussentüren öffnen", "Innentüren öffnen" immer suuuper langsam laufen (vermutlich wird das alles noch per Relais gesteuert), so schleicht die Bahn regelrecht durch die Kurven.

Das kann es ja wohl nicht sein! Das ganze Konzept ist murks! Am besten heimlich abbauen und von Grund auf anderes System installieren!

 

Aber in DUS dauer ja alles so langsam. In der Zeit wo anderswo komplette Flughäfen gebaut werden, haben die Düsseldorfer mal gerade ihren Brandschaden am Terminal repariert.

Geschrieben

Der Image-Schaden für Siemens beschränkt sich auf die Branche. Viele Menschen interessiert es persönlich nicht, ob und welche Probleme es mit dem Skytrain in DUS gibt. Gerade Passagiere aus dem Ausland, aber sicher auch viele Deutsche interessiert es außerdem herzlich wenig, wer das Ding gebaut hat, sondern wird das Ganze sicherlich als schlechte Verkehrsanbindung werten.

 

Ein Image-Schaden für DUS ist m.E. allerdings nicht zu befürchten. Bislang haben die Pannen dem Airport schließlich auch nicht groß geschadet - und ein unerwarteter Ausfall kommt immer schlechter als ein geplanter.

Geschrieben

Tja ... schön Siemens...

 

Die Alternative der Straßenbahn vom Fernbahnhof zum Terminal hätte ja auch einen Haken:

 

Die Straßenbahn Made by Siemens, die ebenfalls nicht richtig funktioniert (vgl. RP).

 

Nur zu - weiter Stellenabbau damit der Aktienkurs stimmt und den Rest verlagern wir nach Polen oder sonstwo in den Ostblock.

 

Von wegen Qualität Made in Germany - Mist Made in Germany - aber Preise wie früher - SO gehts mit Deutschland aufwärts

Geschrieben

Hepo, Dein Vergleich hinkt.

Kein Flughafen im Bundesgiebt stand je vor einer derartigen Aufgabe wie der Düsseldorf Flughafen nach dem Brand 1996.

Am 11. April brannte der Flughafen, zwei Jahre später wurde der Flugsteig A und der Teil des Terminals eröffnet, der an das völlig zerstörte Terminal B grenzte. Dabei betrug die effektive Bauzeit nicht zwei Jahre, da die Schäden begutachtet werden mussten, die Kontaminierung mit Schadstoffen aus verpufften Baustoffen musste untersucht werden und natürlich auch die Ursache des Brandes erforscht werden.

Dazu wurde ein Architekturwettbewerb für den renovierten Airport ausgeschrieben, um das Gewinnerprojekt von JSK überhaupt realisieren zu können, mussten natürlich entsprechende Baugenehmigungen eingeholt werden und der Umbau fand bei laufendem Betrieb statt. Die Verlängerung des Flugsteigs A und der Neubau des Terminals 2 in München fanden nicht bei laufendem Betrieb statt (Flugzeuge flogen - ja; Passagiere wuselten nicht durch die Baustelle).

 

Nichts als billige Polemik, die du uns allen ersparen könntest.

Geschrieben

Also ich weiß nicht warum ihr alle auf den Skytrain schimpft, ich finde er fährt schnell genug...

Okay, ist ein bisschen dumm gelaufen, dass die Renovierung der Anlage direkt auf die WM fällt, aber man muss ja nicht laufen, sondern bekommt einen Ersatz mit dem Bus und wo ist da bittesehr der Unterschied, ob ich mit dem Bus oder der Bahn die 4 km überbrücke.

Auch glaube ich nicht, dass DUS dadurch einen Imageschaden erleidet, mit oder ohne Sky Train, ich halte ihn neben München für den Besten deutschen Flughafen.

Geschrieben

Die Düsseldorfer können froh sein, daß das Teil von Siemens ist. Jeder andere Hersteller hätte statt zu sanieren erstmal Insolvenz angemeldet.

Wer es nicht glaubt, werde Bauherr!

 

Außerdem ist es in der Bahnindustrie so, daß nach Kundenvorgaben gebaut wird. Richtige Plattformkonzepte wie im Automobil und Flugzeugbau gibt es kaum. Jeder Lokalpolitiker braucht halt seine eigene U- Straßen- und Sonstwas-Bahn. You get what you've paid for.

Geschrieben

Wirklich schade, dabei habe ich mich schon an den Skytrain gewöhnt :-(.

 

Wie ist es eingentlich zu erklären, dass made by Siemens im Bahnwesen so oft seinen Dienst verweigert ?

 

Ich habe mal gehört, das Siemens die ältere Belegschaft in den Ruhestand geschoben hat und somit einen wichtigen Erfahrungschatz einbüßen musste ?

 

Kann das Jemand bestätigen ?

Geschrieben

Der Fehler wird wohl überall der gleiche in Deutschland sein:

Erfahrungsträger werden mit 55 nach Hause geschickt und Jungdynamiker machen Blödsinn.

wie z.B. polarisierendes Design bei BMW

1001 PS-Träume bei VW

Handies im Puderdosendesign bei Siemens

usw.

 

Schuster, bleib bei Deinen Leisten....

Geschrieben

Siemens hat einige Bereiche ausgegliedert und hauptsächlich durch Einsparungen im Personalwesen die Kosten gedrückt.

Betriebswirtschaftlich sehen die Ergebnisse gut aus, wie mir aber auch "eine Siemens" bei einer Feier erzählte, ist man sich im Vorstand ob des bröckelnden Ansehens der Marke Siemens bewusst. Von der Handy-Sparte hat man sich bekanntlich komplett getrennt, anstatt durch Investitionen in Forschung und Entwicklung die Produkte aus der Handysparte und somit das Markenbild des gesamten Konzerns zu verbessern.

 

 

Außerdem ist es in der Bahnindustrie so, daß nach Kundenvorgaben gebaut wird. Richtige Plattformkonzepte wie im Automobil und Flugzeugbau gibt es kaum. Jeder Lokalpolitiker braucht halt seine eigene U- Straßen- und Sonstwas-Bahn. You get what you've paid for.

Das halte ich für eine sehr gewagte These. Entsprechend des Kaufvertrages musste das erworbene Gut auch den geforderten Eigenschaften entsprechen. Der Hersteller kann nicht behaupten, er könne nicht für jeden Auftraggeber ein entsrpechendes System herstellen, man müsse sich mit dem zufrieden geben, was es "von der Stange" gäbe.

Die technischen Planungen lagen bei Siemens; die exakte Streckenplanung wurde mit dem Flughafen entwickelt. Neben den Wartungsanlagen hat Siemens vor Baubeginn ein eigenenes Büro in einigen fest installierten Baucontainern eingerichtet, von wo aus das gesamte Projekt bis heute betreut wird.

 

EDIT: Die Sanierungsarbeiten sollen in zwei Wochen beginnen. Man könnte bei sechs bis sieben Monaten Bauzeit rechtzeitig zum Beginn der WM2006 fertig sein.

Geschrieben

Das Problem bei Siemens in der Bahnsparte fing damals an, als die Deutsche Bundesbahn Richtung Wirtschaftsunternehmen gekehrt wurde.

 

Vorher hat es generell bei den Staatsbahnen niemanden gejuckt, wie schnell oder wie langsam Lokomotiven zur Abnahme gekommen sind. Da wurde getestet und getestet und getestet. Die Fahrzeughersteller hatten ja im Lande so ne Art Oligopol: Siemens, AEG und Krauss Maffei usw. teilten sich den Kuchen - später dann als Konsortium.

 

Als dann die Privatisierung kam ging es doch immer mehr um den Preis. Und schließlich noch die Globalisierung, d. h. der Kuchen wurde aufgeteilt zwischen GE in Amerika, Bombardier und Alsthom in Europa.

 

Die großen Drei gingen einkaufen und machten die Werke in den Hochlohnländern dicht. Da wechselten die Firmen die Namen so schnell wie andere die Unterwäsche. AEG - Daimler Benz Transportation - Adtrans - Bombardier - Werksschließung.

 

Auf der Strecke (im wahrsten Sinne des Wortes) blieben so Firmen wie AEG Schienenfahrzeuge, BBC und SLM in der Schweiz usw.

 

Und die Erprobungsphase im stillen Kämmerlein der Vergangenheit wurde auf den normalen Betrieb verschoben - frei nach dem Motto - Zeit ist Geld.

 

Und dann ging es los:

 

Pannenserie ICE 3, Straßenbahn in Ddorf nicht zu gebrauchen, Prototyp von Straba in Köln verursacht Unfall usw usw.

Geschrieben

@DUSP

völlig richtig. Das Produkt muß funktionieren.

Aber:

ich kann als Kunde mir auch überlegen, ob ich einen bewährten PeopleMover wie in Chicago oder HKG kaufe (gesunder Menschenverstand) oder ob ich mit unerprobter Technik und deren Kinderkrankheiten leben will (Eitelkeit). Das ist mit jedem Auto im 1. Produktionjahr genauso.

Dann aber ist die Kaufentscheidung nicht so sexy und man hätte dann weniger zu prahlen.

 

Edit:

nochwas: ich schätze, LH schlägt jeden Tag 3 Kreuze, daß SQ und nicht sie Erstkunde des A380 sind...

Geschrieben

@DerMaus

 

Das ist ja auch der Grund warum LH nicht mehr zu denen gehören möchte, die einen Flieger als erstes bekommen, siehe auch A340-600. Die Kinderkrankheiten durften Virgin, SAA und Iberia etc. ausbaden.

Geschrieben

Aber selbst wenn der Skytrain mal richtig funktionieren würde, wäre ich nicht sonderlich von dem Ding angetan.

 

Das Frankfurter Pendant ist um Längen besser. Das ewige Geruckel und Geschaukel in Skytrain erinnert eher an einen Bus denn an ein Spurgeführtes System.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...