Tecko747 Geschrieben 24. Oktober 2005 Melden Geschrieben 24. Oktober 2005 Hallo zusammen, meine Eltern werden nächstes Jahr Urlaub in Russland machen. Der Hinflug bringt sie nach Moskau, der Rückflug geht ab St. Petersburg. Die Strecke von Moskau nach St. Petersburg soll mit dem Zug zurückgelegt werden. Hat jemand Erfahrungen mit Bahnfahrten in Russland. Gibt es die Möglichkeit die Tickets bereits vorab übers Internet zu kaufen/zu reservieren? Oder ist es besser die Tickets vor Ort zu kaufen? Mit welchem Preis muss man für die Zugfahrt rechnen? Vorab herzlichen Dank für eure Infos!
kingair9 Geschrieben 24. Oktober 2005 Melden Geschrieben 24. Oktober 2005 Zumindest im 2004er Katalog hatte DERTour diese Bahnfahrt noch im Katalogprogramm. Einiges als Info vorweg: Moskau-Petersburg: Streckenausbau statt Neubau Gegenwärtig erreichen auf der weitgehend schnurgeraden Strecke zwischen den beiden russischen Metropolen die schnellsten Züge maximal 200 km/h – und dies auf weniger als der Hälfte der 650 Kilometer langen Route. Tempo 200 fährt zwischen Moskwa und Newa allerdings bislang nur je ein Zug pro Tag. Denn 89 Prozent der 6,2 Millionen Bahnpassagiere bevorzugten 2004 die preiswerteren und gemütlich mit 80 km/h Durchschnitt durch die Nacht bummelnden Schlafwagenzüge. Als ersten Schritt will die RZD nun die ganze Distanz für 200 km/h ausbauen. Schon im nächsten Jahr, versprechen die Eisenbahner, soll dadurch die Fahrzeit der Express-Züge von gegenwärtig 4,5 Stunden um ca. 45 Minuten gesenkt werden – womit die Bahn den etwa eine Stunde in Anspruch nehmenden Flugverbindungen weiter Passagiere abjagen durfte. Bahnfahren innerhalb Rußlands hat abseits von Hauptstrecken etwas nostalgisches und ist außer in gehobenen Wagenklassen zwischen den großen Metropolen nichts für empfindliche Naturen. Das Preisniveau liegt etwas über den Linienbussen (außer man hat viel Gepäck, das kostet in den Bussen extra), aber deutlich unter Flugreisen. Karten gibt es auch über westliche Spezialveranstalter, am billigsten jedoch an Fahrkartenschaltern von russischen Bahnhöfen. Achtung ! Keine Fremdsprachenkenntnisse erwarten ! Ausländer zahlen beim Kartenkauf einen Aufschlag (Pass beim Kartenkauf erforderlich). Allerdings sind zahlreiche Fälle bekannt, dass von Russen gekaufte Inländertickets auch bei Reisen von Ausländern nicht beanstandet wurden. Für viele Züge kann man seine Karten am Bahnschalter jedoch erst zwei Wochen, für manche an kleineren Bahnhöfen sogar nur zwei Tage, vor der Fahrt kaufen. Es gibt 4 verschiedene Arten von Zügen und 5 verschiedene Wagenklassen (die jedoch in fast keinem Zug alle vorrätig sind, sondern meist 2-3), die im folgenden genauer vorgestellt werden. Bei langen Reisen wird jeder Waggon von einem Schaffner begleitet, in der Sommerzeit auch oft von Aushilfsstudenten. Bei diesen erhält man umsonst heißes Wasser, gegen geringen Preis (in manchen Zügen auch ebenfalls umsonst) Tee und es werden auch ähnlich wie in deutschen Zügen mit kleinen Wägelchen Getränke und Snacks verkauft, allerdings wesentlich billiger, als in deutschen Zügen (aber immer noch teurer als irgendwo im normalen Geschäft). Zugarten Grundsätzlich gibt es in Rußland vier Zugarten. An der Nummer des Zuges, die auf jeder Bahnhofstafel aufgeschrieben steht, kann man stets die Art des Zuges erkennen, die ansonsten eher ungenügend gekennzeichnet ist. Die vier Arten sind (russischer Name/deutsche Entsprechung): -> Skorye/Überregionaler Fernschnellzug (Nummern 001-156): verbinden weit voneinander entfernte Metropolen und Großzentren; halten nur in mittleren und größeren Städten; berühmteste Beispiele sind die Transsib (siehe unten) oder die Strecke Moskau-St. Petersburg -> Skorostnye/D-Zug (Nummern 157-170): verbinden benachbarte Metropolen, v.a. im europäischen Teil Rußlands; halten überall ab Kleinstadtgröße -> Passagirskie/Eilzug (Nummern 171-699): verbinden Metropolen mit mittleren Städten der betreffenden Region; halten fast überall -> Elektrischka/Nahverkehrszug (Nummern 700 und größer): Verbinden Städte und Vororte; halten überall, sind meist sehr kurz, Triebwägen Wagenklassen Russische Züge sind aufgrund der riesigen Entfernungen im Land überregional fast immer vergleichbar mit westeuropäischen Schlafwagenzügen. So gut wie jede für russische Verhältnisse nicht-nur-lokale Fahrt dauert ja auch mindestens 8 Stunden. Es gibt 5 Wagenklassen. Nur die Klasse L wird westlichen Standart gewohnte Touristen zufriedenstellen, dafür aber vielleicht auch mehr als nur zufriedenstellen. Der Service ist dort ausgezeichnet. Für erfahrene Freaks sind dann mehr die Klassen K und P gedacht. Die Zugklassen sind (Bezeichnung/Name/Entsprechung): -> Klasse L / 2MestnyiMjagkij / Luxusklasse - 2-Betten-Abteile mit umfangreichem Service und luxuiröser Ausstattung; nur in Skorye-Zügen (s.o.) -> Klasse K / Kuejnyi / 1. Klasse - 4-Betten-Abteile, vergleichbar zu deutschen Abteil-Liegewagen, nur etwas älter und schäbiger; Radioberieselung, jedoch nicht über Kopfhörer, aber dimmbar; nicht in Elektrischkas und Passagierskies -> Klasse P / Platzkartnyi / 2. Klasse - Großraum-Liegewagen oder -Sitzwagen ohne abgeschlossene Abteile; nicht immer festgelegte Plätze (wohl aber bei Übernacht-Verbindungen) -> Klasse O / Obschij / 3. Klasse - schäbiger Großraumwagen; nicht empfehlenswert für Westreisende; nicht in Skorye und Skorostnye Ich selbst habe den Nachtzug noch nie benutzt, kenne aber sehr unterscheidliche KOmmentare. Wenn Deine Eltern eher auf Abenteuer stehen und nicht zu viel Komfort erwarten wohl ganz okay aber ansonsten würde ich denen den Flug empfehlen. Und hier noch Fahrplan und Online-Buchungsmöglichkeit: http://www.russian-st-petersburg.com/7-oth...in-tickets.html
T@DUS Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Mit welchem Preis muss man fuer die Zugfahrt rechnen? Hallo, fuer die Strecke Petersburg-Moskau im komfortablen 2er (Schlaf-)Abteil hatten wir ca. 60-70 Euro pro Person gezahlt. Vorteil der Nachtzuege ist es ja, dass man eine Hoteluebernachtung spart. Aber es gibt Unterschiede zwischen den Zuegen, die zum Teil nur zwischen Petersburg und Moskau verkehren und zum Teil aber noch weiterfahren bzw. von ausserhalb ueber Moskau nach Petersburg fahren. Es gibt auch Schnellzuege, die wesentlich kuerzere Fahrzeiten haben (ca. 5 h), nur tagsueber verkehren und in denen man wie im Flugzeug hintereinander sitzt. Bedenke auch, dass der Zug nicht direkt vom Airport losfaehrt und Moskau gross ist ;-) Fliegen kann auch preislich eine Alternative sein (v.a. wenn man am richtigen Airport fuer den Weiterflug ankommt). Flugtickets sind auch einfach online zu besorgen. Bei Bahnkarten geht das soweit ich weiss nicht, man sollte sie dennoch ein paar Tage vorher kaufen (lassen), da die Zuege oft voll sind. Gruss Thorsten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.