Zum Inhalt springen
airliners.de

Was ist das für ein MD81 Prototyp? Seltsame Triebwerke


link_111

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Habe eben dieses Foto auf airliners.net gesehen. Was genau hatte es mit diesem Prototyp und diesen UHB (?) Triebwerken auf sich? Warum haben diese nicht mehr Anwendung gefunden?

 

Diese Triebwerkskonstruktion sieht schon recht außergewöhnlich aus.

 

http://www.airliners.net/open.file/088342/M/

 

http://www.airliners.net/open.file/212668/M/

 

http://www.airliners.net/open.file/039464/M/

Geschrieben

Dieser Prototyp mit den UHB (Ultra High Bypass) Triebwerken wurde während der Ölkrise entwickelt. Diese UDF (Unducted Fan) Triebwerke, oder auch Propfan genannt, sollten ca. 35% sparsamer sein als ihre herkömmlichen Pendanten. Es wurde also versucht die Kraft und Leistung von Turbofantriebwerken mit der Sparsamkeit von Turboprops in einem Triebwerk zu verbinden, indem man die Schaufeln ausserhalb der Triebwerkszelle auf Höhe der Kompressorstufe installierte. Die sehr hohe Geräuschentwicklung und die stabilen Treibstoffpreise der späten 80er Jahre ließen dieses Projekt jedoch schnell sterben.

Geschrieben
der wurde 88 gebaut, aber die pylons bekamen risse!

Koennte auch eine Spaetfolge der Crashlandung in Edwards gewesen sein (Die mit dem Video, wo das Heck abbricht).

Und wie schon gesagt, die Dinger habe einen Hoellenlaerm verursacht, vor allem _in_ der Kabine.

 

@Link 111: Propfans gibt unter anderem bei der Antonov An-70 (Progress D-27)

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben
(Das gerade heute nach 17 jahren das wissen will?)

 

Sehe das Ding heute zum ersten Mal. Interessiere mich erst seit zwei Jahren für die Luftfahrt intensiver, war daher vor meiner Zeit. Und sorry dass ich noch nicht alle Luftfahrtrelavanten Themen abgearbeitet habe, bevor ich mich hier angemeldet habe... ;-)

 

Außerdem war das heute bei airliners.net Foto des Tages.

 

Guckst Du hier www.airliners.net

 

Daher das Interesse. Gibt halt auch interessante Sachen, die vor meiner Zeit passiert sind........

 

@ alle

 

Vielen Dank für die Antworten!! Sehr interessant!

Geschrieben
Und wie schon gesagt, die Dinger habe einen Hoellenlaerm verursacht, vor allem _in_ der Kabine.

 

mfg, D-AGNT

 

Bist Du etwa schon mit dieser MDD geflogen, oder hast Du die Propfans in einem anderen Flieger erlebt(Antonov)?

Geschrieben
Und wie schon gesagt, die Dinger habe einen Hoellenlaerm verursacht, vor allem _in_ der Kabine. mfg, D-AGNT

Bist Du etwa schon mit dieser MDD geflogen, oder hast Du die Propfans in einem anderen Flieger erlebt(Antonov)?

Ich war der Chefentwickler.

Aber im Ernst, ich habe (hoffentlich) noch irgendwo in einer Umzugskiste in eine Zeitung mit einer Retrospektive ueber die damaligen "Oelschock-jetzt-muss-Energie-gespart-werden"-Alternativ(fehl-)entwicklungen.

Technologiegeschichte finde ich halt Interessant.

Ein Kapitel (Es war IIRC keine Luftfahrtzeitung) beschaeftigte sich mit den Propfans und damit, dass die Schallschutzmassnahmen einen Gutteil der Ersparnisse (Gewicht!) gefressen haetten.

Es war auch die Rede von absoluten dB(a)-Messungen, die _weit_ ueber 100 (!!) dB(a) lagen. In der Kabine wohlgemerkt.

 

Hoffe geholfen zu haben, D-AGNT

 

 

 

P.S.: edit wg. Typo

Geschrieben
Sehr interessant. Was MDD der einzige Hersteller der sowas getestet hat oder kamen auch andere auf diese Idee?

 

Soviel ich weiss, hat Boeing auch mit einer B-727-200 ein solches Triebwerk getestet. Aber wie bei MDD wurde es später eingestampft.

Geschrieben
Hoffe geholfen zu haben, D-AGNT

 

Ja, auf jeden Fall!

 

Und sonst alle hier auch! Nochmals danke!

 

Mich würde noch interessieren, ob es noch andere interessante Triebwerkstechniken gab, die sich nicht durchgesetzt haben, aber einer Erwähnung wert sind.

 

Vielleicht auch welche, die aktuell in Test oder Entwicklung sind...

Geschrieben
Mich würde noch interessieren, ob es noch andere interessante Triebwerkstechniken gab, die sich nicht durchgesetzt haben, aber einer Erwähnung wert sind.

 

Vielleicht auch welche, die aktuell in Test oder Entwicklung sind...

 

Ich kann dir nur erzählen, dass es für einmotorige Cessnas einen Turbodieselmotor zum nachrüsten gibt![

Geschrieben
Mich würde noch interessieren, ob es noch andere interessante Triebwerkstechniken gab, die sich nicht durchgesetzt haben, aber einer Erwähnung wert sind.

Junkers Jumo 205 Gegenkolben-Zweitaktdiesel aus den 30er Jahren und seine Derivate. Hatte sich spaetestens mit den Jets erledigt ;-)

Auch die Entwicklung des RR RB-211 ist Interessant, auch wenn man letztendlich scheiterte, einen Composite-Fan zu bauen (und damit beinahe auch Lockheed ruinierte!).

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben
Auch die Entwicklung des RR RB-211 ist Interessant, auch wenn man letztendlich scheiterte, einen Composite-Fan zu bauen (und damit beinahe auch Lockheed ruinierte!).

Es hat die zivilsparte von Lockheed ruiniert!

Geschrieben
Es hat die zivilsparte von Lockheed ruiniert!

Yo, kann man so sehen.

 

Zum Thema: Hier noch ein richtig merkwuerdiges Dingsbums:

Ein Kolbentriebwerk mit Kolben parallel (!!!) zur Welle, um das Triebwerk Aerodynamischer zu gestalten! Oder: Wie vereine ich die Nachteile von Hubkolben- und Wankelmotor? ;-))

 

Gruss, D-AGNT

Geschrieben

Irgendwo in meinem gedächtnis schwirrt die Information herum, daß MTU an einem ummantelten UDF gearbeitet hat, der aber nie zum test kam. Vielleicht hatte zu der Zeit der Totengräber der Deutschen Luftfahtrindurtrie, Jürgen Schremmp da was zu sagen (dies ist die Wiedergabe einer persönlichen Meinung)?

 

Die Risse waren das Ergebnis von Vibrationen. Lärm kann man, wie die Q400 zeigt, ja erflogreich mit Lärm bekämpfen. Die Probleme rund um den UDF hätten m.E. bei fortgesetztem Forschungseinsatz behoben werden können und aus meiner Sicht könnten heute erfolgreich UDFs im Einsatz sein.

 

Man stelle sich vor: Kurz- und Mittelstreckenjets, vielleicht sogar Regio-Jets mit 35% weniger Spritverbauch heute im Einsatz - bei den jetzigen Spritpreisen! Nur leider denken Airlines zu kurzfristig, insbesondere in den USA nur in Quartalsergebnissen und auch die Hersteller haben sich hier nicht positiv hervorgetan, nachdem gesunkene Rohölpreise (wer garantiert irgendwo niedrige Preise, das ist so eine komische Mentalität der airline Industrie mit fixen externen kosten operieren zu wollen) scheinbar keinen Anlaß boten, sparsame Antriebe zu entwickeln.

 

Ich habe in einem anderen Thread ja schon mal gewitzelt, ob in den USA irgendwann mal ein Airlien-Aktionär auf die Idee kommt, das management seiner airline zu verklagen, weil es sich damals nicht für sparsame triebwerke eingesetzt hat und damit die Verluste (der Aktienwerte und der Airlines) der heutigen Zeit in erheblicher Weise mit verantwortlich sind. In den USA gibts ja Schadenersatz für eine menge - vielleicht auch mal für kurzsichtige Manager???

 

P.S.: Vor ein paar Wochen gabs einen AWST-Artikel, zu neuen Triebwerksentwicklungen. Der Chefingenieur der entsprechenden NASA-Einrichtung berichtet von täglichen Anrufen aus allen Bereichen, die wissen wollen, was die Forschung so zum Einsatz bereit hat. Der UDF und seine Derivate von 86-92 wurde in der Artikelreihe schamhafterweise nicht erwähnt :-)

Geschrieben

Stopstop, die 35% Ersparnis waren damals. Heute mit den High-Bypass-Duesen (Und nix anderes war der Propfan, nur halt ohne Gehaeuse und daher mit den unvermeidlichen Verlusten am Aussenkreis) sieht das wieder anders aus.

Und nicht vergessen, dass Laermschutzmassnahmen auch wieder Gewicht kosten, denn man kann nicht alles mit Gegenschall machen.

Nachruestung ist wegen der Vibrationen eh´ nicht, dafuer muesste die Zelle umgebaut werden und ob die Forschung wirklich alle Malessen kuriert haette bezweifel ich mal.

 

mfg, D-AGNT

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...