Zum Inhalt springen
airliners.de

Produktionsstop für den CRJ200


MAX777

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
...und das eigentümliche jaulende Geräusch beim Ausfahren der Landeklappen...

 

...welches man beim CRJ sicher überhören würde, ob des infernalischen Kraches in der Kabine.

 

Wobei der Jumbolino mit dem Aggregate-Jaulen in guter Gesellschaft ist, ähnliches kennt man ua. vom AB 320.

 

Die geringere Reisegeschwindigkeit dürfte hingegen beim Regionalverkehr nur geringe Auswirkungen haben.

Geschrieben

Aus Pilotensicht ist der CRJ aber sicher "angenehmer" zu fliegen als ein EMB mit dem Fahrradlenker! Kenne bis jetzt nur den CRJ aber hab mit einigen Kollegen geredet, die auch den EMB geflogen sind und die meisten waren vom EMB nicht gerade begeistert! Alleine beim Flightcontrolcheck sind dem Fahrradlenker andauernd die Knie im Weg! Der 700er ist mit den 900er Triebwerken von der Performance her auch kaum zu übertreffen!

Geschrieben
Hallo zusammen!

 

Bekannterweise schreiben ja leider immer nur diejenigen etwas, die mit etwas unzufrieden sind.

Beim CRJ sind das ja anscheinend nur sehr wenige. Wer mit etwas zufrieden ist, äussert sich meist nicht.

Das heisst, dass ja wohl die überwiegende Mehrheit mit dem kleinen Jet sehr zufrieden ist.

 

Ich zähle mich auch dazu, darum muss ich auch einmal die positiven Punkte loswerden.

 

Insbesondere wenn ich kurze Flüge, wie z.B. DUS-LHR buche, dann halte ich immer nach CRJ Ausschau weil:

 

  • Ich bin meistens mit meiner Freundin unterwegs und die 2er Sitze im CRJ sind mir erheblich lieber als die dreier in den größeren Jets, weil da eine® immer in der "Klemme" sitzt.

 

Die CRJ-Flüge sind meistens zu Randzeiten, also oft nicht voll gebucht. Wenn man dann ganz früh morgens mit dem Bus in DUS zum CRJ gebracht wird, dann hat das irgendwie schon fast was "privates".

 

Wenn man ganz vorne sitzt, dann ist der CRJ ab dem 200er wunderbar leise.

 

Die Fächer fürs Hand(!!!)gepäck sind ausreichend groß, ich habe kein Verständnis für die immer größer werdende Schar von Paxen, die Ihren ganzen Hausrat mit in die Kabine schleppen. Dafür gibt es Koffer.

 

Der Service ist meist persönlicher.

 

Ich bin 1,85m aber Platzmangel hatte ich im CRJ noch nicht - ich laufe ja während der sowieso kürzeren Flüge nicht die ganze Zeit in der Maschine auf und ab :-)

 

Ich persönlich hasse nichts mehr als große, bis zum letzten Platz ausgebuchte Maschinen.

Im kleinen "gemütlichen" Platz im CRJ fühle ich mich persönlich wohler und sicherer als eingepfercht im Mittelplatz einer proppevollen 737.

 

Alles in allem stellt für mich der CRJ das beste Modell in dieser Grössenordnung für schnelle City-Verbindungen, so bis 1-1,5 Std. Flugzeit dar. Ein Prop wäre für mich zu laut und zu langsam und fliegt meist in vom Wetter mehr beinflussten Höhen.

 

So, dies war mal ein PRO-CRJ von mir!

 

Güße Olli

 

(Der lange, schlanke Düsenröhren liebt, vor allem die mit Nachbrenner...)

 

 

dito. ich bin auch ein Fan der kleinen Kisten und bevorzuge diese wenn immer dem A320, B737 Einheitsbrei.

Geschrieben
...und das eigentümliche jaulende Geräusch beim Ausfahren der Landeklappen...

 

...welches man beim CRJ sicher überhören würde, ob des infernalischen Kraches in der Kabine.

 

Hmm, kann ich nicht bestätigen. Vielleicht war ja das Fenster auf ;-)

 

Bestimmt bist bisher nur beim CRJ100 in der letzten Reihe gesessen. Weiter vorne in der Kabine, vor allem ab dem 200er, sind die CRJ schön leise.

Beim 700er ist man aufgrund des geringen Geräuschpegels beim Start sogar richtig beeindruckt von der unerwarteten Beschleunigung.

 

Aber da hast Du recht. Flieger mit Hecktriebwerken sind grundsätzlich im hinteren Bereich lauter. Drum schauen, dass man vorne sitzt, dann ist es sehr angenehm.

 

Olli

Geschrieben

Das mit der Lautstärke kann ich nicht verstehen.

Ich empfinde die CRJ als ziemlich leise (gut ich sitze meistens vor dem Vorhang). Die Turboprops (z.B. DASH8) sind deutlich lauter und genau so eng.

Bei der LH haben die Avro in der Business-class schon den Vorteil, daß ich einen freien Mittelsitz habe.

 

Die ERJ 145/135 finde ich etwas besser, da ich bei der 1+2 Konfiguration keinen Sitznachbarn habe.

 

Für alle die über die klienen Handgepäckfächer schimpfen:

Wozu gibt es Delivery at aircraft.

 

Viele Grüße

 

Tyrolean

Geschrieben

Bei Flügen unterhalb von 1000km sind und bleiben die Turboprops die wirtschaftlichste Variante und zeitlich ist der Unterschied auch nicht so groß, wenn der moderne Prop mit 600km/h fliegt.

Und ich vermute, dass wir in Zeiten stetig steigender Energiepreise in den nächsten Jahren ein comback der Heuwender erleben werden.

Und mit 6-Blatt-Props kombiniert mit aktiven Schallreduktionssystem sind die Dinger auch nicht lauter, als ein Regiojet.

Was lustig wäre: Als Ersatz für den A300 auf der Strecke MUC-FRA baut Airbus eine Pax-Variante des A400. ;)

Ich fände es klasse...

 

Wirtschaftlicher wären ja noch die Propfans, doch das System hat man in den letzten Jahren nicht mehr weiter verfolgt (die MD-90 sollte ja damit ausgestattet werden). Ein Problem war damals aber das geringe Interesse Airlines und der verhältnismäßig hohe Geräuschpegel der Props. Aber das wird man sicherlich auch noch irgendwie in den Griff bekommen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Grüßle,

 

ich weiß gar nicht was manche für Probleme mit den kleinen Fliegern haben. Ich selbst bin gut 1,96 groß (lange Beine, sitze ansonsten 'normal' hoch) und habe gar keine Probleme mit den kleinen Fliegern. AVRO, ATR, DHC, CRJ und ERJ sind bestens gewesen. Die CRJ (LH) fand ich klasse, war nicht laut und eng, sehr angenehm. Die niedrige Stehhöhe kann ich verschmerzen. Am liebsten ist mir der ERJ-145, da man auf der linken Seite alleine sitzen kann, ist aber nicht wirklich wichtig. In nicht so voll besetzen kleinen Fliegern kann man auch ohne Probleme die Sitzplätze während dem Flug wechseln.

 

Das Cockpit der ERJ-145 ist auch klasse, selbst ich hatte dort genügend Platz für die Beine, die Concorde-Steuerhörner sind doch auch nicht schlecht oder störend. Man braucht für diese alleine nur etwas mehr Kraft, so wurde mir mehrfach berichtet.

 

Was aber spricht aus Pilotensicht gegen die CRJ100/200? Die Flieger im LH-Verbund sehen teilweise schrecklich mitgenommen aus, aber sonst? Ein hoher Spritverbrauch ist ja nicht deren Problem - müssen die Maschinen oft gewartet oder außer Betrieb gestellt werden?

 

Grüße

Mischa

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...