Sabo Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Lufthansa: Langstrecken-Crews für München Bei der Lufthansa erhält der Standort München mehr Gewicht: 234 Kapitäne und Copiloten für 14 Langstreckenjets der Typen A-330 und A-340 erhalten am südlichen Drehkreuz ihre Heimatbasis. Damit erhöht sich die Anzahl der in München stationierten Cockpit Crews nun auf fast 440. Bislang hatte die Lufthansa in München nur Crews für die Kurz- und Mittelstreckenflotte stationiert. Da jedoch das Langstreckenangebot kräftig ausgebaut werden soll, kommt es nun zu der Umorientierung. Bis zum Ende des Jahrzehnts dürfte Lufthansa allein 30 Langstreckenjets von München aus betreiben. Weitere News: LT. Focus schafft sich LH ein neue Revenue Management System an und will dadurch 80-100Mio. mehr im Jahr einnehmen
mucflyer Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Interessantes Thema, denn es hätte bereits vor Jahren so kommen sollen. Nur hatte LH intern die PV -aufgrund einiger ungeklärter Details- die Stationierung von Langstreckencrews in MUC verhindert. Im Übrigen liegt auch jetzt noch kein Segen der Personalvertretung vor und der Vorgang beschäftigt sogar die Gerichtsbarkeit ... Schwierige Knackpunkte sind bspw. die doppelten Senoritätslisten FRA/MUC (man könnte in MUC ja deutlich schneller SFO oder CPT werden) und der Umstand, dass ein Rückwechsel nach FRA nicht so ohne Weiteres möglich ist. All dies spielt auf der A320/B737 Flotte keine Rolle, da es sich hier ja um Eingangsmuster handelt. Auch sind noch relative Kleinigkeiten beim Requestsystem etc. Gegenstand der Diskussionen... Ich denke aber kaum, dass der seit Wochen laufende Prozeß noch gestoppt werden wird.
Flaps_full_alt Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Servus MUCFLYER, das Problem mit den Senioritätslisten gibt es nicht, denn es gint nur eine Gesamtkonzernliste. Wenn die LH Cpts oder SFOs sucht, dann geschieht das ja in interner Ausschreibung, wo auch der Einsatzort angegeben wird. Es gibt keine Airportsenioritätsliste. Ist ja wie bei uns. Eine Liste für alle, egal wo man Stationniert ist.
mucflyer Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Servus flaps-full :-) Was du beschreibst ist natürlich richtig, aber nur der bisherige Zustand. Die Zukunft ist eben punktuell noch ungeklärt und somit noch nicht abgesegnet. Hatte grad letzte Woche ein Gespräch mit einem 'betroffenen' 340 Cpt. Ich zitiere auch mal auszugsweise zum Thema: "Vereinigung Cockpit und PV sehen keine tarifverträgliche Möglichkeit bei der LH Passage unterschiedliche Stationierungsorte auszuschreiben." Und zur Frage welche Nachteile die PV bezüglich der Senoritätsliste befürchtet, die Aussage: "Durch eine dezentrale Ausschreibung entstünde die Situation, dass Karrieremöglichkeiten abseits des bisherigen Einsatzortes nicht wahrgenommen werden könnten und es dadurch zu Senoritätsübergehungen kommen wird." Übrigens werden die Cockpitstellen für B737/A320 in MUC gemäß BVB zentral nach Bedarf und Senorität über Frankfurt besetzt. Und zur wichtigen Frage ob ein Wechsel zwischen MUC und FRA jederzeit möglich ist, die Ausage der PV: "NEIN, gemäß den Veröffentlichungen der GL wäre dies erst wieder beim Wechsel der Funktion möglich. Wir stellen uns jedoch eine Rückwechseloption innerhalb einer definierten Übergangsphase vor. Auch dies (24 Monate) ist seinerzeit in der BVB B737/A320 gemeinsam vereinbart worden. Ein Wechsel im gegeseitigen Einvernehmen benötigt die Zustimmung des Arbeitgebers. Diese ist bei Personalunterbestand auf einer Crewbasis nicht zu erwarten." Es sind also wirklich noch zahlreiche 'Diskussions'-punkte zwischen GL und PV offen. U.A. auch der Belastungsausgleich zwischen FRA/MUC, das Requestsystem (wenn spariert, dann wie im Einzelnen ? Kann ein Münchner den Hauptrequest ab FRA tätigen? ) und nicht zuletzt wie eine getrennte oder gemeinsame Urlaubsplanung ausschaut ? etc. etc. Du siehst... Noch viel zu klärender Zündstoff. Auch einer der Gründe warum sich momentan noch Viele zurückhalten, obwohl sie gerne nach MUC wechseln würden. (Es könnte daher sogar zu einer temporären Abkommandierung kommen)
ANA Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Gibt es in FRA dann irgendwelchen Ersatz dafür? Oder sollen dadurch auch die Kapazitätten geschrumpft werden?
mucflyer Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 @ ANA Ich kopier mal den offiziellen LH Text. Eine mögliche Antwort zu deiner Frage habe ich unterstrichen. Signal für die Zukunft: Lufthansa stationiert 234 Piloten für die Langstreckenflotte in München Insgesamt 440 Kapitäne und Copiloten haben ihre Heimatbasis am Flughafen 02.11.05 Wachstum für München: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird Lufthansa an ihrem süddeutschen Drehkreuz Piloten der Langstreckenflotte stationieren. 234 Kapitäne und Copiloten sowie Copilotinnen der Airbus A330/340 Langstreckenflotte werden ihre Heimatbasis künftig am Flughafen München haben. Damit setzt Lufthansa ein deutliches Signal für die Zukunft: „Die Stationierung der Cockpitcrews ist ein weiteres Element der Lufthansa Strategie, den Standort München zu einem international bedeutenden Drehkreuz auszubauen“, sagt Carsten Spohr, Mitglied des Bereichsvorstandes. Für das Flughafenumland bringe die Stationierung deutliche Vorteile, so Spohr: „Durch die Schaffung hoch qualifizierter Arbeitsplätze wird eine starke Kaufkraft in das Umland fließen“. Bereits seit 1993 sind 120 Lufthansa-Piloten und Pilotinnen der Boeing B737 Flotte am Flughafen München stationiert, seit 2002 insgesamt 82 Flugzeugführer und Flugzeug-führerinnen der A320 Flotte. Damit erhöht sich die Anzahl der in München stationierten Cockpitcrewmitglieder nun auf fast 440. Vor dem Hintergrund der Ausbaupläne am Flughafen München wird Lufthansa in den kommenden Jahren vor allem ihr Langstreckenangebot ausweiten. So sind in dieser Winterflugplanperiode in München insgesamt 14 Langstreckenflugzeuge stationiert. Prognosen gehen davon aus, dass bis zum Ende des Jahrzehnts die Airbus A330/340 Flotte der Lufthansa auf bis zu 30 Flugzeuge anwächst. Damit werden weitere Arbeitsplätze im Umland des Flughafens geschaffen: Jedes in München stationierte Langstreckenflugzeug sichert rund 150 Arbeitsplätze, im Wesentlichen für Flugbegleiter und Piloten, die für die Bereederung eines A340 notwendig sind. Berechnungen gehen davon aus, dass außerhalb des Flughafenzauns sogar 300 Arbeitsplätze geschaffen werden. Schon heute sind rund 100 Lieferanten aus München und dem Flughafenumland für den Lufthansa Konzern tätig. Diese Zahl wird in Zukunft weiter steigen. „Jedes Flugzeug hat die wirtschaftliche Bedeutung eines mittelständischen Unternehmens. Der Jobmotor Luftfahrt bietet Arbeitsplätze am Flughafen und im Umland und damit hervorragende Perspektiven für die ganze Region“, so Spohr. Deutsche Lufthansa AG Konzernkommunikation
mucflyer Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Gibt es in FRA dann irgendwelchen Ersatz dafür? Oder sollen dadurch auch die Kapazitätten geschrumpft werden? Bei insgesamt rund 3500 Piloten und 1600 Kapitänen bei Lufthansa Classic, bedeutet die Münchner Stationierung von momentan 234 Langstreckenpiloten, keine allzu große Verschiebung...
link_111 Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Und wo kommen die Flugzeuge für MUC her? Von Airbus oder Boeing ;-) Tschuldigung, konnts mir nicht verkneifen...
Flugzeug Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Von Airbus oder Boeing ;-) Nur von Airbus, es geht um die Langstreckenflieger A330 und A340! BTW: Es könnte ja passieren dass einige Piloten dafür umziehen müssten. Wie unterstützt die LH denn diese Leute da (z.B. Geld, Wohningssuche oder -bereitstellung etc.)?
mucflyer Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 da es ja eigentlich auf freiwilliger Basis läuft, wirds wohl nicht allzu viel Unterstützung geben. Aber dazu müsste man einen A340 Cockpitkollegen fragen... Da im Vorhinein eine lange Warteliste für MUC existierte (überwiegend von süddeutschen Shuttlern die eh immer dead Head zum Dienst nach FRA proceeded sind) wird das auch kein Problem darstellen.
link_111 Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Von Airbus oder Boeing ;-) Nur von Airbus, es geht um die Langstreckenflieger A330 und A340! Ja, ja ist ja gut, war auch nur ein Witz, falls Du das nicht verstanden haben solltest...
Flugplan Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Zwei möglich neue Ziel bereits ab Winterflugplan 2006 in München könnten Shenzen und Pusan sein. Eventuell sollen beide Ziele zusammen bedient werden. Weiterhin sind im Focus der Lufthansa Mexico City, Denver, Johannesburg, Singapur, Mumbay sowie eine weitere indische und chinesische Stadt. Ferner sind bereits früher bedienten Ziele Miami und Vancouver möglich. Aber auch Lagos und Santiago de Chile wurden bereits genannt.
Ben Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 Sicherlich ist es richtig, dass es im LH-Konzern viele Cockpit Crews aus dem Raum MUC gibt, die gerne dort auch stationiert werden wollen. Ich kenne mich jetzt bei der LH nicht konkret aus, aber dort wird es höchstwahrscheinlich genauso wie in vielen großen Unternehmen laufen, dass diejenigen Mitarbeiter, hier natürlich Cockpitcrews, die "zwangsläufig" nach MUC wechseln und dort dann ein neues Heim aufschlagen, auch vom Konzern unterstützt werden bei Wohnugssuche etc. Häufig ist es aber so, wie hier bereits erwähnt, dass die Crews weiterhin an ihrem Heimatort leben und für ihr jeweiliges Routing an den Startflughafen Ferry fliegen.
Flugplan Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 Derzeit sind folgende Ziele im Sommer 06 7/7 ab MUC geplant: A333: ORD und JFK A346: PVG und SFO A343: THR, DXB, DEL, PEK, HKG, CLT, YUL, IAD, BOS, LAX und NRT 6/7 außerdem CA B772 7/7 nach PEK ab 1.8.06 in MUC!!!
Lufthansaswiss Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 Derzeit sind folgende Ziele im Sommer 06 7/7 ab MUC geplant: A333: ORD und JFK A346: PVG und SFO A343: THR, DXB, DEL, PEK, HKG, CLT, YUL, IAD, BOS, LAX und NRT 6/7 außerdem CA B772 7/7 nach PEK ab 1.8.06 in MUC!!! Frage; In deiner Liste der LH-Flüge ab MUC im Sommer 06 fehlen die Flüge via Bangkok. Werden die gestrichen oder sind die vergessen worden? Gruss aus der Schweiz
Flugplan Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 Diese Flüge werden ab Sommer 06 von Frankfurt mit B747-400 durchgeführt.
vincent Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 @ Zinni: wird Jakarta dann wieder über Changi angeboten?
Flugplan Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 @ zinni Da kommt die Lufthansa aber sehr der THAI in Frankfurt entgegen. Die fliegen doch 2x tgl. im Sommer 06 mit B747-400 nach FRA. Da bin ich aber mal gespannt wie das im Winter 06/07 aussieht??? Außerdem gibts Probleme bei der Versorgung von Singapur, wenn der Dienst nach Jakarta weitergeht. Auch hier wird es im Winter 06/07 wieder eine Veränderung geben. Oder kommt SIA mit einem dritten Kurs nach Deutschland??? Flugplan
UA901 Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 Moin zusammen, Ihr habt ja Informationen. Sind die schon so offiziel um sie oder hier zu schreiben oder sind das eher Vermutungen? @ flugplan bist du bei der Hansa oder hast du nur nen guten Draht ins Amadeus? Sind tatsächlich so Exotenziele wie Santiago, Mexiko (sind da die notwendigen O&Ds vorhanden?) und Lagos realistisch? Soll MUC nicht v.a. Hub zw. asien und usa sein?? In einem Zeithorizont bis in 5 Jahren, was könnt ihr euch realistisch vorszellen, dass es in München gibt? Danke für eure antworten! LG UA901
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.