Gast Geschrieben 15. Juni 2002 Melden Geschrieben 15. Juni 2002 Ja klar war's spaß. Ist ja OK, wenn Du deine eigene Meinung dazu hast... Das mit FR passte halt wie die Faust auf's Auge.
Gast LH-A380 Geschrieben 15. Juni 2002 Melden Geschrieben 15. Juni 2002 Normalerweise bin ich prinzipiell gegen Verstaatlichung, aber hier sollte man eine Ausnahme machen: Wenn das Schienennetz verstaatlicht würde (und zwar 100%ig), dann könnte auf dem Gleis ein ähnlicher Wettbewerb entstehen wie im Luftraum. Das hätte mehr Pünktlichkeit, Sauberkeit und Service zur Folge. Klingt einfach und logisch, finde ich!
AvroRJX Geschrieben 17. Juni 2002 Melden Geschrieben 17. Juni 2002 Ich frage mich immer noch, was an einer DB, die ihren Strom aus Braunkohle- und Atomkraftwerken bezieht und die für massive Bodenversiegelung, Raumtrennung und Bauruinen verantwortlich ist, umweltfreundlich sein soll....... Die neue BahnCard und das neue Preissystem stammt aus den Köpfen von LH-Leuten, die zur Bahn gegangen sind. Die sind vermutlich noch nie Bahn gefahren, wollen wohl ähnlich wie Airlines die Spätbucher schröpfen und das "Erlebnis Bahn" mehr wie das Reisen mit dem Flugzeug gestalten, so z.B. das Einsteigen..... Auf jeden Fall wird die Bahn mit dem neuen Konzept nicht wettbewerbsfähiger, weil sie Ihre Vorteile aufgibt! Übersichtlicher ist das neue Preissystem auch nicht, denn wenn statt eines Preises für eine Person plötzlich je Buchungszeitraum einer mit unterschiedlichen Rabatten da ist, dann sind das mehr Preise! Ich pendele seit 2 Jahren zwischen CGN und BER regelmäßig mit der Bahn - man muß nur wissen wann und wie, dann ist die Fahrt ganz prima. Mit der alten Bahncard geht es auch billiger als Fliegen (Kosten für Zu- und Abgang eingerechnet). Verspätungen sind angesichts des komplexen logistischen Systems leider nicht immer zu vermeiden. Wie im Fliegen hilft auch hier etwas Erfahrung bei der Buchung. Das die Züge versüfft sind hängt an den Menschen, die sich nicht mehr benehmen und richtig hinsetzen können und Raucher die die Bistros und Plattformen zuqualmen (u.ä.). Schlimm, daß die Bahn ihre Mitarbeiter hier nicht einweist einzugreifen!!! Außerdem ist es eine Zumutung, das im IC/EC noch immer die Wagons jeweils zur Hälfte Raucher- und Nichtraucher sind. Der Gestank zwingt einen in den ICE oder die Regionalzüge die über mehr Freiraum für die mehrheitlich nichtrauchende Bevölkerung verfügen.... Ach so, Kerosin ist aufgrund internationaler Übereinkünfte steuerfrei, weil sonst einzelne Länder nationale Standortpolitik über die Flugbenzisteuer machen könnten. Eine Lösung nur in der EU wäre also zu kurz gegriffen, brächte Swiss, Icelandic und Braathens dann aber sicherlich viele neue Kunden [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2002-06-17 12:58 ]
Gast Geschrieben 17. Juni 2002 Melden Geschrieben 17. Juni 2002 Wie seht ihr denn die Zukunft? Wird es in absehbarer Zeit eine Steuer auf Kerosin geben? Wenn ja, für alle EU- oder ICAO-Staaten?
Gast MD11F Geschrieben 17. Juni 2002 Melden Geschrieben 17. Juni 2002 Einfaches Beispiel: Ich wohne bei Aachen und will z.B. nach DUS! Fahre ich für 32,50€ 90km mit der Bahn, muss umsteigen und komme wahrscheinlich auch noch zu spät; oder fahre ich selbst mit dem Auto und habe 17€ Spritkosten! Die Frage beantwortet sich ja wohl selbst!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.