ramier Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Wundert mich, dass das noch nicht gepostet wurde. Boeing Launches New 747-8 Family -- Cargolux and Nippon Cargo to buy up to 34 aircraft -- 787 technologies to increase passenger and freighter capabilities, improve fuel efficiency, reduce noise and emissions, provide unmatched operating economics SEATTLE, Nov. 14, 2005 -- The Boeing Company [NYSE: BA] today officially launched the new Boeing 747-8 program, which includes the 747-8 Intercontinental passenger airplane and the 747-8 Freighter airplane. Cargolux, based in Luxembourg, has ordered 10 747-8 Freighters and will take delivery of the first 747-8F in third-quarter 2009. It also holds purchase rights for 10 additional airplanes. Cargolux currently operates an all-Boeing fleet of 13 747-400 freighters. Nippon Cargo Airlines, based in Japan, has ordered eight 747-8 Freighters and will receive its first airplane in fourth-quarter 2009. The airline also acquired options for six additional airplanes. Nippon Cargo currently operates 13 747 freighters and has six more 747-400Fs on order. Firm orders from the two launch customers are valued at approximately $5 billion at list prices. "We are thrilled to have Cargolux and Nippon Cargo choose the new 747-8 and become the launch customers for this next generation of the proud and valuable 747 airplane family," said Alan Mulally, president and chief executive officer, Boeing Commercial Airplanes. "The 747-8 will use the technologies of the 787 Dreamliner to significantly increase the passenger and freighter capabilities of the 747 and offer greater fuel efficiency, improved operating economics, and be more friendly to the environment with reduced noise and emissions." Both versions of the new 747 will feature GE's 787-technology GEnx engines, meet Stage 4 and QC2 noise requirements, have reduced emissions, offer lower trip costs and have an upgraded flight deck and an improved wing. "The 747-8 Freighter will be very important in allowing Nippon Cargo to take advantage of the high expected cargo market growth in Asia," said Takuro Uchiyama, president and CEO, Nippon Cargo Airlines. "In addition, the 747-8 Freighter will be the world's most efficient cargo airplane, which is a key attribute with today's high cost of fuel." Ulrich Ogiermann, president and CEO, Cargolux Airlines, said, "The Boeing 747-400 Freighter has been a cornerstone of our success, and I have high expectations that the 747-8 Freighter will build on that success and expand our capabilities worldwide. The increased payload capacity and much improved efficiency will allow us to continue our expansion and maximize our profitability. Equally important to us and the communities where we operate is the new standard the 747-8 Freighter will set in noise reduction." The 747-8 Intercontinental passenger airplane will be stretched 3.6 m (11.7 ft) compared to the 747-400 to accommodate 34 additional seats in a typical three-class configuration. The only jetliner in the 400- to 500-seat category, it will have a range of 14,815 km (8,000 nmi) and will feature the new Boeing Signature Interior. The Intercontinental will be quieter, produce fewer emissions, and achieve better fuel economy than any competing jetliner. It will offer 21 percent more lower-hold revenue cargo volume than the 747-400 and cost about 8 percent less per seat mile to operate. Compared to the A380, it will offer 22 percent lower trip costs. The 747-8 Freighter will be 5.6 m (18.3 ft) longer than the 747-400 freighter. With a total payload capacity of 140 metric tonnes (154 tons), including tare weight, the 747-8F provides 16 percent more cargo revenue volume than the -400. The additional 117m³ (4,124 ft³) from the longer fuselage offers space for four additional main-deck pallets, two additional lower-hold pallets and two additional lower-hold containers. Cargo can be loaded and unloaded on the 747-8F using both the nose and side doors for maximum speed and efficiency. Compared to the A380, the 747-8F will offer 20 percent lower trip costs. In addition, the 747-8F will maintain the operational flexibility of today's 747 freighters, with good profit potential at less-than-full loads. The 747-8 Freighter complements the existing 747-400 freighter family, which is the air-cargo industry's standard. Both models accommodate 3.1-meter (10-foot) high pallets, providing operators with maximum flexibility. The 747-8 also fits easily in today's aviation infrastructure, flying into more than 210 airports worldwide without additional, expensive infrastructure changes required. The 747 freighter family currently constitutes more than half of the world's total freighter capacity. Boeing freighters of all models comprise more than 90 percent of the total worldwide freighter lift. Boeing forecasts the need for about 900 airplanes -- passengers and freighters -- in the 400-plus-seat segment over the next 20 years. Boeing also forecasts that large widebody freighters (65 metric tons and above in capacity) will comprise 34 percent of the freighter market by 2024. ### http://www.boeing.com/news/releases/2005/q4/nr_051114h.html
Gast Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Wieder eine Wette gewonnen. Schaun mer mal was es so auf der Dubai Air Show alles gibt. Mir gehts auch weniger um Boeing vs Airbus, beides sind hervorragend aufgestellte Firmen die beide gute Flugzeuge bauen. Mit dieser Entscheidung wird die 747 noch ein langes Leben haben und weit über 2010 hinaus produziert werden. Die good news für Airbus? Klar. man wird mit der 380 ebenfalls über Jahrzehnte am Markt sein und das Projekt immer weiter entwickeln, so wie Boeing es vormacht. Das ist ein gesunder Wettbewerb, der immer wieder state-of-the-art Produkte hervorbringt. Eine schwache Boeing Company würde Airbus im long run auch nichts nützen, und umgekehrt.
Gast Jörgi Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Boeing baut Frachtversion des 747-Jumbos Seattle (AP) Boeing baut eine größere und effizientere Version seines Jumbos 747, wie der Konzern am Montagabend bekannt gab. Die Firma Cargolux habe bereits zehn Exemplare der Frachtversion 747-8 bestellt und sich die Kaufrechte für zehn weitere gesichert. Auch die japanische Fluggesellschaft Nippon Cargo Airlines habe acht 747-8 bestellt und Optionen auf sechs weitere ausgehandelt. Die Flugzeuge sollen in der zweiten Hälfte 2009 geliefert werden. Die Bestellungen haben gemäß Listenpreis einen Gesamtwert von fünf Milliarden Dollar. http://de.biz.yahoo.com/051115/12/4rjxb.html Ob diese Version an die bis dahin angekündigte B747ADV heranreicht, bzw. mit ihr identisch ist, scheint dieser Meldung kaum entnehmbar zu sein. Zumindest soll es wiederum eine effizientere (Cargo-) Version auf dem Markt geben, was in so fern sicherlich gut ist.
HB-ISR Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Irgendwie nicht überraschend, dass Boeing die Cash-Cow '747' noch weiter melken will. Zwar passt die kleine Kapazitätsverbesserung von rund 'plus 5 %' nicht so ganz zu den Aussagen der Boeing-Bosse, dass künftig nicht die ganz grossen Flugzeuge den Markt beherschen werden. Was ich aber weit unlogischer finde, ist die Geschichte mit den verschiedenen Längen der Pax- und Fracht 747-8: Die 747-8 F wächst um 5,6 Meter (+ 117 m3 Laderaum), die Pax 747-8 aber nur um 3,6 Meter (+ 34 Passagiere). Macht aus Fertigungstechnischen Gründen eine Rumpflänge je Typ nicht mehr Sinn? Ich könnte mir vorstellen, dass die Verlängerung der Frachtversion aufgrund der standartisierten Container-Grössen gegeben ist; wieso macht man die Pax-Version nicht auch gleich 2 Meter länger und gönnt entweder den Paxen mehr Beinfreiheit (würde ich sofort unterstützen...) oder kann, im harten Airline-Leben wohl realisischer, eine oder zwei weitere Sitzreihen einbauen. (Oder hat Boeing in der Pressemeldung nur die Verlängerung der Kabine und nicht des Rumpfes beschrieben?). Immerhin könnte man dann Airbus' A 380 um einige cm überflügeln.... ;-) © Spiegel online Spannend ist auch, dass die 747-8 erstmal 'nur' als Frachter bestellt wurde. Aber Dubai steht vor der Tür und da werden wohl noch einige medientechnisch gut arrangierte Verkaufserfolge vermeldet werden. Und übrigens: meint es Boeing ernst mit den 'neuen' Versions-Bezeichnungen? 747-8 oder 747-800 ist hier die Frage!
Gast Jörgi Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Zitate: "Boeing meldet Aufträge für $5 Mrd. Der Flugzeughersteller Boeing Co. will neue Serien der Modellreihe 747 ins Leben rufen. In Planung steht ein 747-8 Interkontinental-Passagierflugzeug und ein 747-8 Frachtflugzeug." http://www.stock-world.de/news/article.m?news_id=1962223 "Boeing hat am heutigen Dienstag offiziell sein Boeing 747-8 Programm gestartet hat, darunter die Passagiermaschine 747-8 Intercontinental und das Frachtflugzeug 747-8 Freighter." http://www.wallstreet-online.de/ws/news/ne...amp;m=3.1.0.1.1 "Programmstart" ... "will ins Leben rufen" ... "steht in Planung" Ist das nun wieder nur eine weitere Ankündigung ?
Gast Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Relevant ist doch nur die offizielle Boeing PM und da steht, auf deren website, eindeutig: Boeing officially launched...... Was ein Pressefuzzi daraus macht ist doch unerheblich.
GodBless Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Ich bin mal auf die Reaktion von Lufthansa gespannt, die ja immer einen "Minimalstrech" der 744 gefordert haben.
Gast Jörgi Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Relevant ist doch nur die offizielle Boeing PM und da steht, auf deren website, eindeutig: Boeing officially launched...... Was ein Pressefuzzi daraus macht ist doch unerheblich. Stimmt, darauf sollte eigentlich Verlass sein dürfen.
BU662 Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Und der erste Kunde für die PAX Version zeigt auch schon Interesse: http://news.independent.co.uk/business/new...ticle327108.ece Bei BA sind immerhin 57 747-400 abzulösen, das gibt ein schönes Order-Volumen. Wenn da nicht der Fakt wäre, dass man die 747-8 nicht mit RR Triebwerken kriegt. Aber da auch die 787 ja mit GEnx zu haben ist, wird sich BA vielleicht doch von Boeing zu einem Deal überreden lassen...
Gast Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Relevant ist doch nur die offizielle Boeing PM und da steht, auf deren website, eindeutig: Boeing officially launched...... Was ein Pressefuzzi daraus macht ist doch unerheblich. Darin kann ich dir eigentlich zustimmen, wenn da nicht Boeing wäre -) Wenn da nicht Boeing wäre gäbe es keine Flugzeuge die Boeing heissen. Noch Fragen, Hauser?
Gast Jörgi Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Wenn da nicht Boeing wäre gäbe es keine Flugzeuge die Boeing heissen. Noch Fragen, Hauser? ... hatte mir fast gedacht, dass meine ursprüngliche Formulierung auch missverständlich aufgenommen werden könnte. Deshalb hatte ich es zwischenzeitlich anders formuliert, wie du oben siehst. Ich hoffe, du "kommst nun wieder runter" -) Der Spiegel schreibt zu diesem Thema - Zitat: KAMPFANSAGE AN AIRBUS Boeing startet den XXL-Jumbo Monatelang wurde spekuliert, nun ist die Entscheidung gefallen: Der US-Flugzeugbauer will sein Traditionsmodell 747, den berühmten Jumbo-Jet, modernisieren. Die neue Variante soll größer, leiser und sparsamer sein und so dem Airbus A380 Konkurrenz machen. Seattle - Eine Zeitlang sah es so aus, als würde und müsste Boeing den Markt für Großraumflugzeuge kampflos dem Konkurrenten Airbus überlassen. Jahrelang wurde in den Konzernzentralen in Seattle und Chicago darüber nachgesonnen, ob man eine neue Version der legendären 747 starten und damit auf den Megaliner A380 antworten sollte. Während die Boeing-Chefs vor sich hin überlegten, gingen die Bestellungen für 747 so weit zurück, dass die Modell-Linie bedeutungslos wurde. Die 747, so schien es, würde bald offiziell eingestellt werden, so wie Boeing zuvor schon Produktlinien wie die 717 und die 757 beerdigt hatte. Diesen Gefallen hat Boeing den Rivalen in Hamburg und Toulouse nicht getan. Am Abend amerikanischer Zeit gab das Unternehmen in Chicago bekannt, dass der neue, größere Jumbo-Jet gebaut werden soll. Boeings Ziviljet-Vorstand Alan Mulally zeigte sich "begeistert", dass die "stolze und wertvolle 747-Flugzeug-Familie" in eine neue Generation gehe. Zuvor hatte Boeing Aufträge der Frachtfluglinien Cargolux und Nippon Cargo Airlines einsammeln können. Die Luxemburger bestellten zehn Maschinen des neuen, 747-8F genannten Typs und ließen sich Kaufoptionen für zehn weitere einräumen. Die japanische Gesellschaft orderte ebenfalls zehn Jets und übernahm Optionen für weitere sechs. Der Listenpreis für beide Bestellungen summiert sich laut Boeing auf rund fünf Milliarden Dollar. Die ersten Maschinen sollen den Kunden Ende 2009 zugehen. "Den A380 in eine noch kleinere Nische boxen" Boeing will auch eine Passagiervariante des neuen Jumbo-Modells anbieten, die den Namen 747-8 Intercontinental tragen wird. Diese Weiterentwicklung soll 3,6 Meter länger sein als die bisherige 747-400 (70,66 Meter) und 34 zusätzliche Sitzplätze fassen - sie bietet damit Raum für 450 Passagiere. Im Airbus A380 haben in der Grundvariante 555 Fluggäste Platz, er lässt sich aber auch für 800 bestuhlen. Der wichtige und entscheidene Makel des Programms: Noch hat Boeing keinen Kunden zum Kauf der Intercontinental überreden können. Zahlreiche Fluggesellschaften, darunter die Lufthansa, gelten aber als Fan des Jumbo-Programms und haben Boeing lange ermuntert, eine reformierte Version auf den Markt zu bringen. Boeing rührt schon kräftig die Trommel und behauptet, die 747-8 werde 20 Prozent sparsamer fliegen als der Großraumairbus. Sie soll ähnlich effiziente und leise Turbinen von General Electric erhalten wie der geplante Mittelstreckenflieger 787 Dreamliner, der sich als Bestseller bei Airlines entpuppt hat. Zudem werde der neue Jumbo mit leichteren Tragflächen versehen, hieß es. Die 747 ist erstmals im Jahr 1970 gestartet worden und hat mehrere Neugestaltungen hinter sich gebracht. Airbus will sein größeres Konkurrenzmodell im kommenden Jahr erstmals an Kunden ausliefern und hat bisher 159 Bestellungen eingesammelt - weniger, als für das Erreichen der Gewinnschwelle nötig ist. Der Analyst Richard Aboulafia sagte der Nachrichtenagentur AP, dass der offizielle Programmstart für den XXL-Jumbo den Druck auf Airbus erhöhe. Der ohnehin schon kleine Markt für den A380 werde dadurch schrumpfen: "Das hilft, den A380 in eine noch kleinere Nische zu boxen." Matthias Streitz http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,385042,00.html
Air Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Damit dürfte sich dieses Thema zunächst beantwortet haben: http://www.airliners.de/community/forum/vi...pic.php?t=27294. Ich denke schon, dass die >neue< 747 ihren Markt finden wird, da 1. Die Lücke zwischen A346/773 und A380 kein anderes Model schließen kann und 2. Bei den großen 747 Betreibern ein großes Potenzial vorhanden ist: BA, JAL usw. Aus technologischer Sicht bestehen Parallelen zum A350 (stichwort Technologietransfer). Wird nun eigentlich die Tragfläche der 747-400 verbessert oder eine komplett neue entwickelt ? Gruß.
EDDM-17 Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Wird nun eigentlich die Tragfläche der 747-400 verbessert oder eine komplett neue entwickelt ? Es wird etwas veränderte/verbesserte Flaps geben und "Raked Wingtips" werden auch installiert. Zumindest soweit ich informiert bin.
Air Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Boeing rührt schon kräftig die Trommel und behauptet, die 747-8 werde 20 Prozent sparsamer fliegen als der Großraumairbus. Sie soll ähnlich effiziente und leise Turbinen von General Electric erhalten wie der geplante Mittelstreckenflieger 787 Dreamliner, der sich als Bestseller bei Airlines entpuppt hat. Zudem werde der neue Jumbo mit leichteren Tragflächen versehen, hieß es. Diese 20% Sparsamer kann ich mir nur als einen Vergleich der absoluten Kosten erklären, bei dem der größenunterschied zum A380 nicht bedacht wurde.
Gast Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Nicht sparsamer. 22% lower trip costs in der Pax Version heisst das die 747-8 auf der gleichen Strecke 22% niedrigere Gesamtkosten produiziert als die A380. Sie kann dafür aber auch weniger Passagiere befördern. Kann eine Airline also die 555 Sitze auf der angenommenen Strecke voll verkaufen ist sie mit der A380 besser dran. Wie das mit dem Pax/Cargo Mix aussieht müsste man analysieren. So doll ist das bei der vollen A380 mit der Frachtzuladung ja nicht. Bringt die Strecke das aber nicht, liegt der durchschnittliche Loadfactor näher an der 747-8 Kapazität, dann ist die 747-8 günstiger. Das schöne daran ist das die airlines nun eine weitere Möglichkeit haben, zwischen der 346/T73 und der A380 für bestimmte Strecken ein optimales Flugzeug einzusetzen.
Gast Jörgi Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Dann hoffe ich mal für Boeing, dass dies nicht ein aufflammendes, kostspielig vorübergehend immage-pflegendes Flämmchen wird.
D-AGNT Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Dann hoffe ich mal für Boeing, dass dies nicht ein aufflammendes, kostspielig vorübergehend immage-pflegendes Flämmchen wird. Denke nicht. Die meisten Werkzeugmaschinen sind schon lange abgeschrieben, das finanzielle Risiko ist ueberschaubar. Der Markt ist definitiv vorhanden. (fragt sich halt, wie gross er ist.) Die Wartung wird sich nicht radikal aendern, Folgekosten sehr gering, vor allem im Vergleich zum 380. Noch ein Kunde, und bei BA riecht es stark danach, und das Ding schreibt schwarze Zahlen. Ich frage mich nur, warum die so lange gezoegert haben, und warum die Paxmaschine eine andere Laenge kriegt. mfg, D-AGNT
Jubilee Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Also ich rechne ja noch immer stark mit einer QF-Order für die 747Adv/748
Gast Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Dem Vernehmen nach ist die Pax Version kürzer weil dadurch den Anforderungen der Asien Carrier nachgekommen wird. Mit der Länge der Cargo Version würde das Ding wohl zu schwer für die angepeilte Reichweite. Angeblich drängen die Euroipäischen Carrier wiederum darauf, eine Paxversion mit der Länge der Cargoversion zu bekommen.
Gast Jörgi Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Ich frage mich nur, warum ... die Paxmaschine eine andere Laenge kriegt. Vielleicht wegen der datentechnisch, jeweils anvisiert, möglichen Anzahl anflugbarer Flughäfen ?
Micha Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Sehr interessant, wäre auch Schade wenn so ein Flieger langsam aber sicher verschwinden würde. Merkwürdig finde ich nur dass die neue 747 als Unterbaureihe die 8xx erhält. Vor kurzer Zeit wars noch die 2000 und nun die 8 an der man einen Narren gefressen hat.
Zonki Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Na überleg mal, warum heißt der A380 A380? Weil die 8 in Asien ne glückszahl ist! Traurig aber wahr, die 747 heißt deshalb so!
jumpseat Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Also ich rechne ja noch immer stark mit einer QF-Order für die 747Adv/748 Ich rechne auch mit einen/zwei Order(n) aus FRA, und LH-Pax wird nicht alle 744 durch 388 ersetzen können und wollen und LCAG nicht Dauerhaft auf den Subcharter uralter 742F von Air Atlanta zurückgreifen wollen. Alles andere würde mich sehr überraschen. The (Chicago-) boys did, what had to be done!
Micha Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Es gibt aber auch noch andere Märkte ausser Asien, und andere Flieger verkaufen sich ohne die acht auch nicht übel. Kranke Welt.
Gast Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Ich frage mich nur, warum ... die Paxmaschine eine andere Laenge kriegt. Vielleicht wegen der datentechnisch, jeweils anvisiert, möglichen Anzahl anflugbarer Flughäfen ? Nö Jörgi, macht ja keinen Sinn. CV hat sich auch deswegen für die 747-8 entschieden weil sie damit jeden Flughafen in ihrem jetzigen Netz anfliegen kann, auch die kleinen in Equador und Kenya. Mit dem A380 wäre das nun mal nicht gegangen. Die A380 ist auch ein klasse Flieger, selbst wenn er Potthässlich aussieht, aber dat Ding muss vielleicht erst mal dort eingesetzt werden und Geld verdienen wo es heute schon geht. Genau das ist aber die Nische in die Boeing jetzt mit der -8 reingeht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.