Zum Inhalt springen
airliners.de

Vorfeldabstellung MUC / Zukunft mit Terminal 2


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

 

bin neulich mit EW aus DTM nach MUC gekommen (mein erster Flug mit EW) und hab mich gewundert, dass EW seine Flugzeuge in MUC bereits auf dem Vorfeld des noch im Bau befindlichen Terminals 2 abstellt (inkl. Boarding und Versorgung).

 

War mal ganz interessant zu sehen, was dort alles gebaut wird (ziemlich großes Areal).

 

Meine Fragen sind nun,

 

1. warum nur EW (außer einigen Privatjets) diese Outstanding Positions vor Terminal 2 nutzt,

 

2. warum überhaupt dort abgestellt wird (gerade für kleinere Flieger wie BAe 146, ATR, etc. ist vor Terminal 1 am Zaun zur Autobahn ja meist noch Platz und

 

3. ob es irgendwo im Internet eine Grafik (Plan o.ä.) gibt, wie MUC zukünftig bei fertigem Terminal 2 bzgl. Taxiways etc. aussehen wird (vielleicht habt ihr von den "Aviation Friends Munich e.V." ja was?-auf eurer Homepage ist momentan ja bereits eine schöne Übersichtsgrafik, mit der ihr eure Spotterpositionen erklärt)...

 

Vielen Dank im voraus für die Antworten icon_smile.gif ...

Geschrieben

@ EDDM.

 

Gut möglich-war morgens noch nie am Flughafen (außer wenn ich selbst irgendwohin als Pax musste und dann bin ich meistens zu müde, um mich umzuschauen). Sonst wenn ich am Flughafen bin (spotte nicht, schaue mir nur alle paar Wochen mal für ein bis zwei Stunden die Flieger vom Hügel aus an) stehen vorne direkt am Westzaun zur Autobahn immer die CRJ, BAE/Avro und Dash8-habe dort noch nie was Größeres parken sehen...

Geschrieben
Meine Fragen sind nun,

 

1. warum nur EW (außer einigen Privatjets) diese Outstanding Positions vor Terminal 2 nutzt,

 

2. warum überhaupt dort abgestellt wird (gerade für kleinere Flieger wie BAe 146, ATR, etc. ist vor Terminal 1 am Zaun zur Autobahn ja meist noch Platz...

 

@ils: Langsam hab ich´s begriffen. Ich sagte übrigens nicht, dass es etwas Besonderes wäre, dass EW dort abstellt und dass sie das erst seit neuestem tun ...

 

@EDDM: Danke icon_smile.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ700LH am 2002-06-15 18:20 ]

Geschrieben

Hallo EDDM,

könnten sie mir bitten den rechten Teil von der Karte des T2's schicken? Ich würd nämlich gerne wissen was beim Heleport hinkommt. Ich bedanke mich im voraus. icon_smile.gif

Geschrieben

Herzliche Dank, leider ist dort auch nicht mehr drauf. Haben sie ne Ahnung was dort beim Heleport noch hinkommt? Weil alleine für nen Heleport ist die Fläche ziemlich groß.

Geschrieben

VORFELD OST/T2

In den Peakzeiten des LH-Hubs (Platzmangel vor allem 10-11:30 und 17:30-19:30, sowie auch 14:00-15:30 und zunehmend auch 8:00-9:00 und 19:30-21:00 Uhr) reichen die Parkpositionen auf dem Vorfeld-West vor dem T1 schon seit Jahren nicht einmal mehr annähernd aus.

 

Deswegen wurden die Schneedeponien vor dem Cargoterminal erweitert und für Kleinflugzeuge benutzbar gemacht, sowie neue Abstellflächen geschaffen (600,700,800er Abstellpositionen). Auch das tagsüber nicht vollständig benötigte Vorfeld des Cargoterminals wird teilweise in Parkpositionen umgewidmet (900er Positionen).

 

Da es auch trotz all dieser Postionen ziemlich knapp sein würde, wird auch noch das Vorfeld Ost schon seit längerer Zeit genutzt. Wie bereits erwähnt wurden vor allem IQ und EW schon lange vor Baubeginn des T2 auf dem damaligen Vorfeld der Halle F abgestellt (bei der 1 in der Grafik). Auch während der Bauarbeiten wird nun das Vorfeld Ost weiterbenutzt (200er Positionen).

 

Nachteil dieser vielen verstreuten Außenpositionen ist eindeutig der lange Weg zum T1 (Pax-Busfahrten).

 

Die Positionen auf dem Vorfeld Ost bzw. vor der Fracht werden auch in ruhigeren Zeiten genutzt, weil man so bestimmte Flugzeuggruppen immer im selben Bereich abfertigen kann (z.B. IQ/EW Props auf Vorfeld Ost; oder Air Dolomiti auf 700/800er; usw.). Damit bringt man etwas mehr Planbarkeit, Beständigkeit und Ruhe in den Betriebsablauf der Ver- und Entsorgung und der luftseitigen Abfertigung. Für einen geregelten Betrieb benötigt man einen gewissen Puffer für Extremsituationen, und denn hat man in Spitzenzeiten nur durch die gleichmäßige Ausnutzung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen, in diesem Fall eben die Abstellpositionen.

 

 

HUBSCHR.LANDEPLATZ

Die Grafik stimmt schon soweit - an der Ostzufahrt aus Erding kommend wird im Süden des gerade fertig gestellten Kreisels ein Hubschrauberlandeplatz mit einer Erweiterungsmöglichkeit für das Vorfeld der General Aviation gebaut. Mehr ist es nicht, trotz der zugegeben großen Fläche. Allerdings sind auch großzügige Sicherheitsstreifen zu den Straßen nötig, wenn das alles mal fertig ist, wird man das schon sehen. Weiter im Süden werden, wie auf der Grafik zu sehen, weitere Abstellpositionen errichtet.

 

Die aktuellste veröffentlichte Übersicht (wenn auch recht klein) gibt es in der neuen (auch generell empfehlenswerten Broschüre zum Terminal 2, kostenlos zu bestellen bei der FMG:

 

http://www.munich-airport.de/unternehmen/p...onen/index.html

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...