Tecko747 Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Im Thread "Bahnanschluss für HHN scheint zu kommen..." wurde es kurz angeschnitten: die treibstoffversorung an Flughäfen. Über welche Systeme werden die einzelnen Flughäfen beliefert? Hat außer München noch ein anderer Flughafen regelmäßige Treibstoffanlieferungen per Bahn? Welche Vorteile bietet die Anlieferung per Bahn im Gegensatz zur Pipeline. An welchen größeren Flughäfen wird ausschließlich über LKWs angeliefert?
MAX777 Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Also Frankfurt wird jedenfalls nicht per Bahn angeliefert. Die bekommen laut meinen Informationen per LKW und per Pipeline ihre lieferungen.
Flugzeug Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Frankfurt bekommt den Treibstoff per Pipeline, diese endet an irgendeinem deutschen Hafen, wo das Kerosin per Schiff kommt. Welcher Hafen das jetzt genau ist, weiss ich garnicht.
MAX777 Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Frankfurt bekommt den Treibstoff per Pipeline, diese endet an irgendeinem deutschen Hafen, wo das Kerosin per Schiff kommt. Welcher Hafen das jetzt genau ist, weiss ich garnicht. Ich weiss, dass in Flörsheim am Hafen ein riesen Tanklager ist, wo per Schiff Treibstoff angeliefert wird, aber auch per Zug. Von dort pendeln LKW zum Flughafen. Die Pipeline geht glaube nach Rotterdam.
D-PKDO Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 HalloLSZH wird, soweit ich weiß, ab Basel oder so mit dem Zug beliefert. Ich kann jeden Abend in der Schweiz ( 2.5 km von meinem Haus entfernt ) den Zug sehen und hören. Allerdings weiß ich dan nicht, wie es weitergeht.
munich Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 MUC bekommt übrigens neben der Anlieferung per Bahn auch einen großen Teil des Treibstoffs per Pipeline von Feldkirchen. Genaueres findest Du (auch wenn es nicht ganz Deine Frage betrifft,hier und hier "...Das Tanklager wird sowohl über eine Pipeline vom Außenlager Feldkirchen der OMV Raffinerie Burghausen als auch über Kesselwaggons der Deutschen Bahn AG mit Treibstoff aus verschiedenen Raffinerien beliefert. Eine zusätzliche Versorgungsmöglichkeit besteht noch über Straßentankfahrzeuge. Der Umschlag von Flugzeugtreibstoff erreichte im Jahr 2001 eine Menge von knapp 1 000 000 m³ mit steigender Tendenz..." Ursprünglich: 4 Lagerbehälter mit je 4.500 cbm = 20.000 cbm 2001: 1 Lagerbehälter mit 12.500 cbm Gesamt: 32.500 cbm entspricht ~ 26.250 to. Verbrauch 2001: 1.000.000 cbm entspricht ~ 807.500 to. Für FRA findest Du die Daten hier 10 Tanks mit insgesamt 186.000 cbm entspricht ~ 150.200 to. (5,7 x MUC) Verbrauch 2004: 5.500.000 cbm entspricht ~ 4.440.000 to. (5,5 x MUC) Versorgung des Tanklagers: ● HBG*-eigener Mainhafen in Kelsterbach mit Pipelineanschluss an das HBG-Tanklager ● Anbindung an die RMR-Pipeline (Rhein-Main-Rohrleitungsgesellschaft) unter anderem bis zu den Ölhäfen in Rotterdam ● Anbindung an die CEPS-Pipeline (europaweites Pipelinesystem der NATO) Technik und Sicherheit *(HBG) Hydranten-Betriebs-Gesellschaft, deren Gesellschafter vorwiegend Mineralölgesellschaften sind. Von dem auf dem Flughafen-Gelände befindlichen Großtanklager gelangt das Kerosin durch ein über 40 Kilometer langes unterirdisches Rohrleitungssystem direkt zu den einzelnen Flugzeugparkpositionen.
karstenf Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Köln/Bonn per Pipeline von Wesseling (unter dem Rhein durch)
IL96 Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Hamburg wird per LKW beliefert
Flugzeug Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Versorgung des Tanklagers: ● HBG*-eigener Mainhafen in Kelsterbach mit Pipelineanschluss an das HBG-Tanklager Danke, genau die die Pipeline habe ich gemeint.
LT2708 Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Weiß jmd. wie es in DUS ausschaut?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.