DM-STA Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Ich würde das nicht glauben, aber es handelt sich um ein Thema, das für ein deutsch-sprachiges Forum durchaus relevant ist. Quelle Leider gibt es keine Quelle auf deutsch :-( Nur viele russische und die sagen ungefähr das: Als "bodenloses Gerücht" hat die Fluggesellschaft Sibir Meldungen zurückgewiesen, sie solle an die Lufthansa verkauft werden. Anlaß sei das gehäufte Auftauchen von LH-Managern in den Moskauer Sibir-Büros. Dabei sei es aber nur um die Gründung eines joint ventures zur Flugzeugwartung gegangen. Sibir ist Quellen zufolge bei den Banken hoch verschuldet und die einzige größere russische Gesellschaft, die einen Verlust einfliegt.
YHZ Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Selbst wenn LH die Absicht hätte die S7 (ist doch Sibir Air, oder? bin gerade nicht ganz sicher...) zu kaufen und S7 damit eionverstanden wäre, dann gebe es da noch immer den russichen Staat. Es stellt sich dann nämlich ernsthaft die Frage, ob eine ausländische fluggesellschaft eine russische kaufen darf, oder auch nur die Mehrheit erwerben darf? Gibt es denn da Präzedenzfälle?
dschoene Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Hier mal eine Quelle, die S7 (es ist in der Tat "Авиакомпания Сибирь" was in der westlichen Welt fälschlicherweise als "Sibir Airlines" übersetzt wird) in der Version mit dem Voint-Venture bestätigt : http://e-xecutive.ru/news/piece_14877/ Hier mal eine halbwegs saubere Übersetzung (meine Frau kann grad nich probelesen, aber sollte alles stimmen) : Das Luftfahrtunternehmen "Sibir" eröffnet ein Tochterunternehmen "S7Engineering" zum Zwecke der technischen Wartung und Reparatur von ausländischen Flugzeugtypen. "Sibir" besitzt bereits ein Tochterunternehmen zur Wartung der Konzerneigenen Flugzeuge, "OOO Sibir-Technik", das auf dem Flughafen Tolmachevo in Novosibirsk stationiert ist. Dieses Unternehmen führt jedoch nur technische Wartung und Reparaturen an Flugzeugen einheimischer Produktion durch - TU-154B, TU-154M, IL-86 und TU 204-100. An Flugzeugen westlicher Produktion kann "OOO Sibir-Technik" maximal A-Checks durchführen. (basis-check und prophylaktische Arbeiten). Für die Wartung ausländischer Marken in größerem Umfange (B-Check und C-Check) eröffnet "Sibir" ein neues Tochterunternehmen. Es ist geplant die A-Checks der von "Sibir" betriebenen Flugzeuge ausländischer Produktion bereits ab dem neuen Jahr durch S7-Engineering durchführen zu lassen. Da das neue Unternehmen auf dem Flughafen Domodedovo stationiert wird, tritt sie in Konkurrenz zum dort bereits operierenden Unternehmen "East-Line Technik". Die PR-Direktorin der "East-Line" Gruppe, Anna Krasnova erklärte, daß "East Line", S7Engineering nicht behindern wird. "Sibir senkt nicht nur die Kosten für die Wartung der Flotte, sondern generiert auch zusätzliche Einnahmen durch externe Kunden", gibt Oleg Pantelejev, ein führender Experte der unabhängigen Gesellschaft "Wissenschaftliches Forschungs-Institut für Luftfahrt-Ökonomie", zu bedenken. Nach Expertenmeinungen hat der Markt zur Wartung und Reparatur ausländischer Flugzeuge in Rußland ein Volumen von 100 Mill. Dollar mit steigender Tendez. Gleichzeitig hat "Sibir" Vorverhandlungen mit "Lufthansa Technik" im Bezug auf eine mögliche Kooperation bei der Eröffnung der neuen Tochter S7Engineering begonnen. Das Unternehmen teilte mit, daß sich die Gespräche noch in einem sehr frühen Stadium befinden, weswegen es verfrüht wäre, über eine mögliche Rolle der "Lufthansa Technik" bei S7Engineering zu spekulieren. Nach Ansicht Pantelejevs könnte der deutsche Partner Technologie einbringen und im Gegenzug die Kontrolle über die Lieferung von Ersatzteilen erhalten. "Sibir" würde durch mit Hilfe der "Lufthansa Technik" schneller die IASA-Zertifizierung erlangen können. Nach Informationen der Zeitung "Business" --> Ende der Übersetzung <-- Macht für mich irgendwie Sinn. Was mir da so ebenfalls durch den Kopf geht - Sibir hat über 90 der geplanten Suchoj RRJ-95 geordert und auch die Lufthansa wird als potentieller Kunde spekuliert. Könnte eine solche Kooperation nicht auch das Wartungsproblem bei russische jets in westlichen Airlines lösen und damit der LH ermöglichen den RRJ in die Flotte aufzunehmen ?
Karl Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Die A310-Mechaniker der S7 wurden auch schon von der LH ausgebildet. Die Verbindung besteht also schon länger und wird nun wohl ausgeweitet. Grüsse Karl
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.