Zum Inhalt springen
airliners.de

Ist Flughafen Kiel noch zu retten ?


Uwe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

Den nachfolgenden Beitrag habe ich im Forum von www.flughafen-kiel.de gefunden. Wie ist die Meinung von Euch Experten: kann in KEL das Licht ausgemacht werden, nachdem Cimber Air die letzte Linie gecancelt hat oder besteht noch eine Chance ? Aktuell scheint ja Dauair Interesse zu haben.....

 

 

 

"Hallo Kieler, es gibt in Kiel kein Hauptproblem, sondern derer gleich zwei. Erstens: die SLB. Warum? Selbst eine ATR425 kann im Sommer nur mit Payload Restrictions fliegen! Attraktivere Flugzeuge wie z.B. die Dash8 Q400, die die Sitzmeilenkosten einer 736/7 mit der Geschwindingkeit eines Regionaljets (zumindest auf Strecken bis 400nm) verbinden können ex KEL nicht sinnvoll eingesetzt werden! Allerdings braucht es keine 2700 Meter SLB um KEL wieder attraktiv zu machen, sondern lediglich ein paar hundert Meter mehr. Selbst der möglich Ausbau auf ~1800 Meter gen Osten würde vollkommen ausreichen um Kiel für sämtliche Turboprops tauglich zu machen und auch dem einen oder anderen Jet eine sinnvolle Abflugmöglichkeit zu ermöglichen. Dabei sollte man nicht vergessen das Jets zwar gebräuchlich, aber nicht zwingend nötig sind um Pauschalreiseverkehr zu ermöglichen. Zweitens: mangelnder Mut! Der Flughafen Münster Osnabrück bedient München z.B. bis zu 10 mal am Tag (überwiegend mit Fokker 100 und 737), bis zu 50 mal in der Woche Mallorca (überwiegend 738) , 4 mal täglich Frankfurt mit Avro RJ (obwohl der Flug aufgrund der räumlichen Nähe nur für Umsteiger interessant ist), Amsterdam, London, Nürnberg (Air Berlin Drehkreuz) und massenhaft Ferienziel. Dabei ist das Einzugsgebiet nur rund doppelt so groß wie in Kiel und mit Dortmund, Paderborn (dort mit kostenlosem Parken), Hannover und Bremen sind mehrere größere Airports genauso schnell zu erreichen wie HAM von Kiel. Aus dem Süden Münsters ist man teilweise genauso schnell am DTM wie am stadteigenen Flughafen und für manch Osnabrücker dürfte das gleiche für BRE gelten. Kurz: klotzen, nicht kleckern. Es scheint fast als wäre man in voller Absicht an einem ewigen Subventionsgrab interessier!! DAU Air mit Saab nach FRA? Für wieviel Subvention im Jahr? Oder lieber doch die Minimallösung mit der EAE im Metroliner (Volksmund: Angströhre) morgends und Abends nach Augsburg (weil MUC zu teuer) für 430€ plus TAX one way und 230€ auf der Ralation nach FRA? Köln? getrichen? So macht man einen Flughafen nicht zum Outgoing Airport einer Region! Statt der bedienung der Minimalanforderungen der Geschäftswelt sollte man auf Masse setzen! Zwischen Münster und München werden jeden Tag gute 1000 Sitzplätze je Richtung angeboten, zwischen Kiel und MUC wäre man froh über 100 und rechnet wohl eher mit 38 (2* Metroliner), wenn überhaupt. Statt kleinen Arilines mit kleinem Gerät Geld in den Arsch zu blasen sollte man lieber statt direkten Subventionen den Betrieb selber subventionien! Sprich: 3 Jahre keine S&L oder Abstellgebühren und satten Rabat auf die Abfertigungsgebühren pro Gast. Auf Taxis die Für KEL werben darf nicht stehen "Jetzt wieder nach Frankfurt und München", sondern "München ab 40€, eine Q400 fliegt den Sitz für runde 40€ nach MUC! Die Bahn nimmt dafür 111€ bzw. 167 in der ersten Klasse. Wenn man preislich mit der Bahn mithalten kann, kriegt man seine Flugzeuge auch voll. Wenn man Kopenhagen nicht mit Kielern allein voll bekommt, muss KEL eben Zwischenlandeplatz sein! Warum nicht CDG-FMO-KEL-CPH, was auf der Karte praktisch eine grade Linie ergibt? Münster würde einen Nonstopflug nach Paris und nen Direktflug nach Kopenhagen bekommen, Kiel einen Nonstopflug nach Kopenhagen und einen Direktflug nach Paris. Und wenn das Angebot erstmal da ist, fliegen auch ein paar Lokals. Und bevor zweifel aufkommen, eine Zwischenlandung mit Bus/de-)boarding ist vom aufsetzen bis abheben in 20 Minuten zu machen. Und damit auch gleich eine Anbindung an 2 große Drehkreuze. Wenn die Lufthansa in FRA keinen guten Slot rausrücken kann oder will, dann lässt man FRA halt sein, ist touristisch eh nicht interessant. Paris, Kopenhagen und München aber schon. Und mit weniger Slotproblemen geplagt. Und jede Wette das LH doch noch nen passablen Slot findet wenn die Alternative interlining mit Air France und SAS lauten. Fazit: macht KEL, mit kleinem Aufwand, tauglich für den uneingeschränkten Betrieb von Dash8 und ATR 42/72. Vielleicht kann man dann dort den ersten Billigflieger nach dem Vorbild der britischen FlyBE ansiedeln. Und wenn unter der Woche Linie läuft, kann man am Wochenende auch Kreuzfahrtgäste einsammeln und das eine oder andere Pauschalreiseziel ansteuern (z.B. spanische Festlandziele). Gruß, Thomas"

Geschrieben

Ich denke in Kiel ist man in einer schwierigen Situation: Hamburg hat einen großen internationalen Flughafen mit zahlreichen Verbindungen. Lübeck hat sich zur Low-Cost Alternative zu Hamburg entwickelt (unter anderem auch dadurch das die Bahn in Kiel für sinnvollen LCC-Betrieb zu kurz ist). Welcher Markt bleibt also für Kiel?

 

Anstatt mit großem Aufwand die Runway zu verlängern würde ich eher auf die großen Plätze in Hohn oder Jagel setzten. Dort steht schon vieles.

Geschrieben

Na ja, Dauair bietet ja dann wohl bald KEL-LBC-FRA bzw. - MUC an.

 

Wie sich das rechnen soll ist fraglich.

 

Prinzipiell sieht es in KEL nicht so gut aus. Man muss halt ca. 50 Mio EUR in die Hand nehmen, damit verlängert werden kann. Das kostet, weil eine Autobahn vorbeiführt, die komplett verlegt werden müsste.

 

Alternativen? Jagel? Schiwrig, solange das Militär mitmischt. Aber immerhin eine Möglichkeit,ja.

Geschrieben

Also ich kann dem Beitrag aus dem Kiel Forum fast voll zustimmen. Mit einer Bahn für Regionalflugzeuge hätte Kiel gute Perspektiven. LH Regional könnte sicherlich je drei 50-Sitzer nach FRA und MUC voll bekommen. Das gelingt selbst von Hof, von wo Nürnberg ähnlich nah ist HAM von Kiel. Vielleicht könnten KLM und SAS ebenfalls ihre Drehkreuze anbinden. Nach FMO ist KLM ja auch wieder zurückgekommen.

 

Jagel halte ich aber für keine gute Alternative. Mit dem Auto brauche ich bis Jagel kaum weniger Zeit als nach HAM.

Geschrieben

Wieso sollte sich KEL nicht rechnen? 2001 sind fast 170.000 Paxe ab KEL geflogen. Die Nachfrage ist sicherlich vorhanden. Das Problem liegt eher darin, dass es in Deutschland kaum noch Gesellschaften gibt, die Fluggerät betreiben, dass man für Kiel, Augsburg, Mönchengladbach, Bayreuth einsetzen kann. Die Gesellschaften, die mit Turboprobs fliegen, setzen diese meist zwischen den Flughäfen aus der 2.Reihe ein, z.B. CGN-NUR, HAM-DRS usw. . Auf den ersten Blick könnte man denken, dass diese Verbindungen hohe Auslastungen garantieren, aber was spricht gegen Strecken wie AGB-MGL, KEL-MGL? Für Umsteiger sicherlich uninteressant, aber der Reisende will möglichst schnell, günstig und bequem reisen. Für diese Strecken müßte natürlich aktives Marketing betrieben werden, was nicht unbedingt die Stärke der Regio-Gesellschaften ist.

Geschrieben
Das Problem liegt eher darin, dass es in Deutschland kaum noch Gesellschaften gibt, die Fluggerät betreiben, dass man für Kiel, Augsburg, Mönchengladbach, Bayreuth einsetzen kann.

 

Das ist sicher richtig. Bis die LH bei Augsburg Airways die Finger im Spiel hatte, liefen viele innerdeutsche Strecken ab Augsburg sehr erfolgreich. Wie die Geschichte endete, wissen wir alle...

Geschrieben

Die Diskussionen sind letztlich müßig: Schon vor drei Jahren wurde in einer Potentialanalyse klargestellt, daß ein Ausbau von KEL Sinn machen würde - allerdings unter dem damaligen Voraussetzungen (Verbindungen KEL-TXL/FRA/MUC/CGN). Nun haben sich die Dinge durch den schrittweise und jetzt kompletten Rückzug von QI dramatisch verändert.

In Kiel ist QI nicht mehr vorhanden, in Jagel hat sich bereits eine Ivestorengemeinschaft gegründet, Hohn könnte (das grundsätzliche Bundeswehreinverständnis liegt lt. alter Potentialanalyse vor) relativ schnell einspringen (ILS vorhanden z.B., Taxiway-Ausbau ist wegen Transallnachfolger bereits geplant). Beide Airports sind von Kiel in ca. 40 Minuten erreichbar, aus dem Bereich Neumünster sind alle 3 Varianten fast gleichschnell erreichbar, für den Nordbereich liegen JAgel und Hohn eh näher... Falls es überhaupt zu einem Ausbau in KEL kommt, und das ist jetzt ja politisch umstrittener denn je, werden Jahre vergehen, Jahre in denen die Alternativairports schon betriebsbereit sein könnten. Da bin ich schon jetzt sehr gespannt, was das Luftverkehrskonzept bringt, das soll ja in Kürze vorgestellt werden

Geschrieben

Hohn besitzt ILS z.B., ist zwar Autobahnnah aber von der A 7 bis zum Airport ist es doch noch ein Stück.

Es gibt keine konkreten PLäne zur zivilen Mitnutzung

Jagel liegt nahezu direkt an der Autobahn, PLäne für die zivilie Nutzung sind fertig und auch seitens der BUndeswehr "abgenickt", Terminal muß gebaut werden (Pläne sind fertig), ILS fehlt

Dafür gibt es bei Jagel Nutzungsbeschränkungen, es soll (derweil ATC militärisch, so heißt es) nur von Mo-FR geflogen werden dürfen.

Geschrieben

Das sich die Rahmenbedingungen für Kiel nach dem Rückzug von QI dramatisch verändert haben ist nicht sehr schlüssig. Wenn sich jetzt eine Gesellschaft findet, die mit einem Schlag zehn Verbindungen aufnimmt, heißt das auch nicht, dass der Flughafenausbau damit beschlossen ist. QI hat sich nicht wegen mangelnder Auslastung aus Kiel verabschiedet, auch wenn das gern behauptet wird, sondern um sich auf sein Heimatland zu konzentrieren. Diese Interessensveränderung resultiert aus dem Generationswechsel innerhalb QI. Für Hohn und Jagel spricht sicherlich die in ausreichender Länge vorhandene Start- und Landebahn. Das Einzugsgebiet ist jedoch dünn besiedelt und wirtschaftlich eher schwach gestellt. Aber das funktioniert in Billund auch. Kiel liegt dagegen wesentlich zentraler und ist insbesondere aus den östlichen Landesteilen wesentlich besser erreichbar. Die Stadtautobahn müsste übrigens nicht verlegt werden, sondern die Landebahn könnte untertunnelt werden.

Geschrieben

@kieler

Klar - alles richtig - doch bis dieses Thema des Ausbaus dann irgendwann einmal politisch gelöst ist , könnten woanders (nämlich Jagel) schon längst Fakten gesprochen haben. obwohl ich mich irgendwann an anderer Stelle mal deutlich gegen Jagel in Stellung gebracht hatte - dort ist man schon wirklich weit. Und an jedem Tag, an dem Kiel nicht gebaut wird, ist man dort noch weiter.

Selbstredend ist Kiel aus dem östlichen Landesteil eher zu erreichen, aber dieses Einzugsgebiet halte ich ehrlich gesagt auch eher für bescheiden. Zwar mag es sein, daß aufgrund der Entfernung für den Bereich Ostholstein Kiel die schneller Alternative ist,für Südholstein/südliche Westküste ist Hamburg näher - für alle anderen dürfte Jagel schneller erreichbar sein.

Sicherlich ist in Kiel der Bedarf da - das zeigen ja auch die Auslastungszahlen der vergangenen Jahre. Es gab (vielleicht Ausnahme CGN) für QI keinen wirklichen Grund die Strecken TXL/MUC aufzugeben - außer: man folgt nach dem Generationswechsel einer anderen Philosophie - und die ist hier ja schon an anderer Stelle diskutiert worden: QI hat in den letzten Jahren, auch durch SAS-Kooperationen, verstärkt den dänischen Markt bedient, hat Strecken von der Ex-Maersk (und auch CRJ) übernommen. Was soll dann da noch eine einzige Verbindung in Deutschland ? Kann sie noch so gut ausgelastet sein

Geschrieben

Ich wollte nochmal hinzugeben das der Vergleich zwischen Kiel und FMO ja wohl nicht ganz nachvollziehbar ist, FMO hat bei weitem mehr Passagiere und war früher am Anfang auch nicht so gut angebunden, das hat man sich durch jahrelange Arbeit und eine positive Bilanz erschafft, bis Kiel soweit ist dauert es wohl noch was ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...