Zum Inhalt springen
airliners.de

Warum geht der eigentl. Low-Fare-Boom an Österreich vorbei?


haze

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dies ist eine Frage die man sich schon seit längerer Zeit stellen kann. Angefangen in Sachen Low-Fare in Österreich hat es mit Ryanair, danach folgten Germanwings, Air Berlin, Hapag Lloyd Express und Intersky. Intermezzos gab es von Germania Express, Helvetic und VBird. Mit der Gründung der FlyNiki und deren Kooperation mit Air Berlin durfte sich Österreich, im speziellen Wien, mehr als freuen. Doch was ist aus neuen Destinationen und erhöhten Frequenzen in der letzten Zeit geworden? Vergleicht man die Entwicklung des österreichischen Low-Fares mit anderen europäischen Ländern so hinkt Österreich sehr nach, speziell innerhalb der letzten 12 Monate. Nun, wie sieht die Lage auf den regionalen österreichischen Märkten aus? Man kommt dabei zu folgendem Bild:

 

VIE: Air Berlin hat gemeinsam mit FlyNiki, Germanwings und Intersky den deutschen Markt fast zur Gänze ausgeschöpft. Viel Platz für Expansionen (neue Destinationen / höhere Frequenzen) sind nur begrenzt möglich (eventuell in Richtung Ostdeutschland?). Niki kann nur langsam wachsen, dies spiegelt sich auch in neuen Destinationen und Frequenzen wieder. Bezüglich den Frequenzen jongliert Herr Lauda mit dem Optimum um seine Kerngeschäfte Charter und Linie bestmöglich auszuschöpfen. Dies wirkt sich gerade jetzt im Winter fatal auf Liniendestinationen aus (siehe STN 3/7 statt 12/7 im Sommer, auch FCO 2/7 statt 6/7).

Doch sind das die alleinig wahren Gründe? Ist etwa auch die Konkurrenz auf den verkehrenden Märkten zu groß für FlyNiki, oder ist das Produkt vielleicht nicht tragbar genug? Letztendlich steht doch gerade FlyNiki dafür, sich massiv von anderen LCC zu unterscheiden (Bsp. Catering). Ein Beispiel: Gleich nach Bekanntgabe der Blu Express-Flüge (FCO-VIE-FCO 7/7 ab Mitte Dezember) wurde öffentlich angezweifelt ob die Niki-Verbindungen überhaupt bestehen bleiben (ja, sie bleiben bestehen und werden wieder auf 6/7 im Sommer erhöht). Weiters scheint die geographische Präsenz Bratislavas große Auswirkungen auf das Low-Fare-Geschäft Wiens zu haben, mehr als so mancher Experte vermutet. Anders kann man es wohl nicht erklären warum die Frequenzen (anhand der Beispiele STN und FCO) so drastisch gesenkt werden, wenn ex BTS gleich 3 (!!!) LCC nach London jetten und Sky Europe auch FCO bedient. Gibt es, was das Passagieraufkommen ex BTS betrifft, Analysen die den Österreicheranteil ausweisen bzw. Reisende die als Endziel nicht Bratislava bzwl die Slowakei haben sondern Wien bzw. Österreich? Dadurch könnten handfeste Schlussfolgerungen gezogen werden. Was man jetzt schon, ohne vorliegende Zahlen sagen kann, ist, dass die Deutschlandverbindungen ex VIE keine Konkurrenz ex BTS zu befürchten haben. Der Versuch Sky Europes nach THF und Easyjets nach SXF ex BTS haben sich recht bald nach Aufnahme als deutliche Fehlgriffe erwiesen. Auch ist die wirtschaftliche und kulturelle Verbundenheit zwischen Österreich und Deutschland nicht mit dessen der Slowakei und Deutschland vergleichbar. Abgesehen von der direkten Konkurrenz zu anderen Airlines und BTS, inwiefern spielt der „sauteure“ Flughafen VIE eine Rolle? Die Gebühren dürften in Europa ja anscheinend nur von ZRH übertroffen werden was das LCC-Geschäft angeht. Ist VIE zu sehr fixiert auf das Osteuropa und Langstreckengeschäft (vor allem das der Austrian) dass sie am Low-Fare-Kuchen nur begrenzt mitnaschen wollen? In diesem Zusammenhang: wie sieht es mit „billigeren“ Alternativen für VIE aus? Da fallen einem doch gleich Flughäfen wie Wiener Neustadt oder Tulln/Langenlebarn ein. Weiss jemand wie es mit der möglichen Nutzung bzw. dem eventuellen erforderlichen infrastrukturellen Ausbau dieser Airports steht? Im Fall von Tulln würde sogar die Bahn direkt neben dem Betriebsgelände vorbeigehen, kann man sich noch mehr wünschen? Dieser Flughafen wäre doch mehr als ideal für einen Carrier wie Ryanair!

Wien und Ostösterreich ist es zu wünschen dass noch mehr LCC den Standort VIE entdecken. Betrachtet man die Low-Fare-Karte Europas so stellt VIE doch noch immer einen erschreckend weißen Flecken dar. Warum, so kann man sich fragen, nimmt beispielsweise Easyjet nicht die Möglichkeit war und verbindet VIE mit einigen ihrer Bases bzw. eröffnet sogar einen Standort in VIE (unmöglich?). Schließlich ist Easyjet ja dafür bekannt auch gerne teurere Airports anzufliegen, warum dann also nicht auch VIE? Easyjets klassische Heimatmärkte GB und D sind sehr umkämpft, hier in VIE würde man auf brachliegende Erde stoßen. Auch Air Berlin käme in Frage, doch wird man wohl oder übel lieber dem Partner FlyNiki mögliche Routen abgeben die er selbst ins Programm aufnimmt bevor man es selbst macht. Von den eventuell entstehenden Verbindungen durch Easyjet würde der Raum Wien/Ostösterreich/Bratislava mehr als nur profitieren.

 

LNZ: In Linz hat man Ryanair schon seit einigen Jahren einen wichtigen europäischen Partner in Sachen Low-Fare. Doch auf Verbindung über STN hinaus ist man bisher nicht gekommen. Zu kurz war das Gastspiel der Fairline mit Angeboten nach Deutschland. LNZ hat das Problem geographisch ziemlich genau in der Mitte zwischen VIE und SZG zu liegen. Bevor LCC nach LNZ ansteuern, fliegen sie dann doch eher nach SZG oder VIE. Im Falle von SZG kommt dann auch noch der Wintertourismus ins Spiel. Doch man sollte das Potential LNZs nicht unterschätzen. Sowohl kulturell als auch wirtschaftlich hat Linz selbst und die Regionen herum einiges zu bieten. Deshalb kann man schnell zur Schlussfolgerung geraten, dass gerade der deutsche Markt in Sachen Low-Fare ex LNZ in Frage käme. Destinationen wie CGN, HAM, TXL/SXF würden sich auf jeden Fall rentieren (Frequenzen eher unter 7/7). Air Berlin/FlyNiki würden sich als mögliche Carrier anbieten, FlyNiki hat LNZ schliesslich als dritte Basis nach VIE und SZG etabliert. Doch für Linienverbindungen dieses Ausmaßes fehlen FlyNiki schlichtweg die Kapazitäten, doch will Air Berlin sicher verhindern nicht an FlyNikis Heimatkuchen zu naschen (wie in VIE). Also würden sich als potentielle Kandidaten Germanwings, Hapag Lloyd Express anbieten (die ja beide schon in Österreich vertreten sind), wobei letztere ja leider Abschied nimmt von HAM und TXL und deswegen auch nicht mehr in Frage kommt. Oder eine ganz andere Variante: vielleicht auch die Option Easyjet?

 

SZG: SZG hat nach VIE am meisten vom bisherigen Low-Fare-Geschäft in Österreich abbekommen. Doch der Zenit ist hier noch lange nicht erreicht. Mit den Skifliegern Ryanair, Thomsonfly, Norwegian, Hapag Lloyd Express bieten sich Möglichkeiten zur Expansion an. Vor allem Ryanair bietet sich an, ihr Produkt auch von anderen Heimatbasen (LVP, Glasgow/Prestwick, EMA, DUB, SHH, Stochkolm/Skavsta, CRL) anzubieten, zumindest in der Wintersaison. Oder hat der Betreiber des Salzburger Flughafens vielleicht etwas dagegen sich zu sehr auf Ryanair einzulassen? Dieser mögliche Umstand von Seiten der Flughafenbetreiber wäre auch nachvollziehbar. Gerade der englische Markt ist eine klassische Cashcow, neben den Angeboten durch Thomsonfly und FlyBe könnten auch hier noch zusätzliche Märkte erschlossen werden (u.a. durch Jet2). Da sich von österreichischer Seite in Sachen LCC ex SZG so gut wie nichts tut kann man für das Engagement Sky Europes sehr dankbar sein. Neue Destinationen und höhere Frequenzen sind durchaus im Bereich des Möglichen (denkt man nur an AMS, BRU, KRK, BUD, BHX, EDI, FCO, ARN). Im Fall von Hapag Lloyd Express kann man nur auf einen Ersatz der erfolgreichen Linien nach HAM und TXL, durch den Abzug von dort, hoffen (mögliche Kandidaten Germanwings, Air Berlin, Easyjet, Ryanair). Äußerst positiv zu bewerten ist das Bedienung SZG durch Norwegian (gleich 3 Ziele) und Sterlings (neu in SZG).

 

KLU: Nach dem Abgang Ryanairs (mit dem Klassiker STN und den Versuchen CIA und HHN) ist nur noch Hapag Lloyd Express übriggeblieben. Die bestehenden Routen nach HAM und TXL werden aber auch eingestellt (aus Gründen die schon erläutert wurden). Daher die Frage: wird ein Ersatzbetreiber für diese Strecken gefunden? Nach Angaben HLX war man mit den Strecken ex KLU hoch zufrieden. Heißester Kandidat: Germanwings. Über Air Berlin und Easyjet kann man noch nachdenken. Speziell im Wintergeschäft ist KLU unterbedient. Mit Ryanair hat man einen wichtigen Kunden verloren. Die Strecke nach London wird zwar von Carinthian Spirit reaktiviert, doch darüber hinaus? Gute Chancen würden sich, was das Englandgeschäft angeht, bestimmt für Carrier wie Thomsonfly, FlyBe und Jet2 ergeben. Die geographische Lage des Flughafens KLU im Dreiländereck (A, I, SLO) sollte man noch besser verkaufen. Auf die, von vielen Seiten, geforderte Low-Fare-Verbindung nach VIE wird man wohl noch länger warten müssen.

 

INN: Innsbruck hat sich lange geweigert am Low-Fare-Markt aktiv teilzunehmen. Mit Sky Europes Auftritt im Inntal ist nun endlich der Startschuß gefallen. Auf die geforderten Bedingungen von Ryanair wollte man nicht eingehen, ob sie damit Recht behalten und auf längere Sicht damit erfolgreich sein werden wird man erst sehen. Mit Sky Europes Engagement in INN ist mit noch mehr Aktivitäten des slowakischen Carriers in Tirol zu rechnen. Auf neue Destinationen und eventuell höhere Destinationen kann man sich in Zukunft auf Seiten Sky Europes sicherlich einstellen. Man darf in INN natürlich auch nicht in die Lage geraten, zu sehr vom Erfolg Sky Europes abhängig zu sein. Neben möglichen Linien vor allem nach Deutschland (Germanwings, Hapag Lloyd Express, Easyjet?) ist gerade das Wintergeschäft von großer Bedeutung. Neben den ansteuernden Charterairlines ist noch genügend Platz für LCC (siehe SZG). Ob sich eine Low-Fare-Verbindungen nach VIE rechnen würde, da kann man mit Sicherheit sagen: ja! Vergleiche mit Auto- und Zugverbindung befürworten eine mögliche Billiglinie nach VIE. Insgesamt kann man kann in INN nur auf mehr Low-Fare-Geschäft hoffen, auch wenn dies im notwendigen Fall etwas langsamer von statten geht.

 

GRZ: Graz ging es in der jüngsten Vergangenheit wie LNZ. Nur Ryanair ist mit STN vertreten, Fairline hat sich verabschiedet. Diese Stadt (zweitgrößte in Ö) hat viel mehr Potential als ihr zugetraut wird. Einzig und allein Styrian Spirit versucht die unerschlossenen Märkte abzudecken. Doch darüber hinaus gibt es noch viel mehr Möglichkeiten. Obwohl der deutsche Markt schon gut abgedeckt ist besteht noch immer die Möglichkeit dass auch LCC in das Geschäft einsteigen (Germanwings, Air Berlin, Hapag Lloyd Express, Easyjet). Darüber hinaus ist GRZ durch seine Nähe zu Slowenien und Ungarn geeignet um noch weiter als über Deutschland und STN hinauszuschauen. Varianten gäbe es genug!

 

Nun bitte ich euch, liebe Forumgemeinde, was hält ihr von der Entwicklung des Low-Fare-Geschäfts in Österreich? Ich bin mir sicher mit meinem Beitrag nicht alle Aspekte abgedeckt zu haben. Ich habe versucht alles objektiv und im Raum des Möglichen zu sehen, darum bitte ich um eure Meinung. Ich freue mich schon auf eure konstruktiven Kommentare!

Geschrieben

AB scheint sich viel zu sehr (Ausnahme PAD-BOH als englischer "Ethnikverkehr") auf "high volume"-Destinationen im CityShuttle-Verkehr zu konzentrieren, als dass periphere österreichische Flughäfen in das Netz mit einer oder mehreren täglichen Frequenzen eingebunden werden würden.

Geschrieben

Hallo

 

GRZ: Bitte nicht vergessen, das InterSky (3L) die wöchentlichen Verbindungen auf 6x aufgestockt hat!

 

VIE: Bitte auch nicht vergessen, dass InterSky ab 26.02.06 von einem täglichen Flug FDH-VIE-FDH, auf 2x täglich hochgeht!

Geschrieben
Im Fall von Hapag Lloyd Express kann man nur auf einen Ersatz der erfolgreichen Linien nach HAM und TXL, durch den Abzug von dort, hoffen.

 

HLX zieht sich weder aus SZG noch aus KLU zurück, alle Routen (auch TXL und HAM) sind auch im Sommer 2006 schon buchbar

Geschrieben

... mal so ne Frage, wer will denn zu diesen Zielen ??

 

Die meisten Durchschnittsurlauber sind in der warmen Jahreszeit Rentner oder Familien mit kleinen Kindern, die wollen aber auch die Gegend sehne, als nimmt man das eigene Auto.

Im Winter ist es nicht anders, wer will schon seine Skiklamotten schleppen, ich bekomme selber schon immer die Krise wenn ich mit Wellenreiter und Gepäck in Portugal am Airport bin.

 

Salzburg ist ja noch für Tagestouris interessant, aber die anderen Ort ... . Die sind immer mit erheblichen Zusatzkosten verbunden.

 

Das ist meine Meinung, sicher kommen da noch die Preise der jeweiligen Airports zu, die es auch nicht gerade atraktiv machen

Geschrieben

sowohl innsbruck, als auch graz sind keine uninteressanten städte.

innsbruck ist im winter sensationell, die erreichbarkeit der skigebiete ist sehr schnell und bequem mit den öffentlichen verkehrsmitteln erreichbar.

st anton mit dem zug eine stunde.

ud wenn man sich mit dem hotel arrangiert, ist es kein problem abgeholt zu werden.

graz hat kulturell einiges zu bieten, und auch die umgebung ist meistens sehr einfach zu erreichen.

oder was bieten die noname orte die ryanair undd co anfliegen?

Geschrieben

aber Du mußt Deine ganzen Dkiklamotten + Gepäck durch die Gegend schaffen, dann hast Du noch zwei Kinder dabei ....

 

Das macht kein Spaß, da fahre ich lieber Bus bis direkt vor das Hotel oder Auto.

 

Was die Städte selber betrifft, sie sind zwar ganz nett, es lohnt sich auch ein Halbtagsausflug, aber zu Rom, Paris oder Barcelona sind sie einfach keine Konkurenz, dort findest Du was für jedes Alter

Geschrieben

danke roger!

 

auf Intersky in Verbindung mit GRZ habe ich ganz vergessen! die Verbindung scheint ja wirklich toll zu laufen! Glückwunsch! Was die Verdoppelung der Flüge zwischen FDH und VIE angeht so ist das gesamt gesehen leider nur ein Tropfen auf dem heissen Stein! Aber immerhin, eine Erwähnung ist es natürlich wert.

Geschrieben

NEIN!

 

Derzeit spielt sich doch der verrückteste Low-Fare Boom direkt in Österreich ab!

 

Sky Europe fliegt sogar in den großen Ferien im Sommer ab BTS, SZG, INN und anderen Hubs um 9 EUR bis 25 EUR alles inklusive oneway zu allen Destinationen! Da kommt niemand mehr mit!

 

Manche Flüge ab England kosten überhaupt nur 3 GBP oneway und Bratislava-Kosice kostet 5 EUR alles inklusive, Daytrips möglich!

 

BUCHEN und nicht meckern!

 

LG

 

Destinationen z.B:

 

Nizza, Dubrovnik, Split, Zadar, Basel, London, Manchester, Barcelona, Paris, Bukarest, Athen, Burgas, Warschau, ...

Geschrieben

@YP-Fan

 

Naja, von verrückt kann man nicht gerade sprechen! Das Angebot von Sky Europe ex Österreich beschränkt sich derzeit nur auf 5/7 Abflüge ex SZG und 7/7 ex INN. Für den Anfang auf jeden Fall toll!! Doch ich denke in meinem Beitrag deutlich gemacht zu haben, nicht von BTS als "österreichdazugehörig" zu sprechen. In VIE ist doch noch viel mehr möglich als gegenwärtig angeboten wird! Für VIE soll es keinen Anlass geben um sich vor BTS fürchten zu müssen!

Geschrieben

Tjoa, die Frage hab ich mir auch schon des öfteren gestellt... auch wenn von CGN im LCC-Bereich ja immerhin VIE, SZG und KLU angeboten werden, so hoffe ich bzw warte ich auf Verbindungen nach GRZ oder LNZ...

Geschrieben

Österreich hat nun mal ausser Wien nur Kleinstädte, die man nicht mit Ballungsräumen wie in vielen anderen europäischen Ländern vergleichen kann. Der einzige Ballungsraum in Österreich ist der Raum Wien, aber ansonsten?

Geschrieben

Also meiner Meinung nach sind Graz (250.000 EW), Linz (190.000 EW), Salzburg (145.000 EW) und Innsbruck (111.000 EW) nicht gerade kleinstädtisch. Man kann die Städte natürlich nicht mit Hamburg, München oder Köln vergleichen, aber es sind und bleiben nunmal - mit Wien - die fünf größten Städte des Landes und somit zugleich die sowohl kulturellen als auch wirtschaftlichen Zentren Österreichs. Insbesondere Innsbruck wäre aufgrund seiner Lage meines Erachtens ein lohnenswertes Flugziel. Wenn außer Wien alles "nur Kleinstädte" wären, die es sich nicht lohnen würde anzufliegen, weshalb läuft dann Klagenfurt (89.000 EW) und Salzburg einwandfrei? Und weshalb sollten dann nicht auch die anderen Strecken gut ausgelastet sein?

Geschrieben

man muß es ja auch von einer anderen Seite sehen.

 

Es würden zwar einige nach Österreich fliegen, aber was bringt es wenn die Flieger halbleer wieder zurückgehen.

 

Die meisten LCC in Deutschland sind ja in der Nähe von grösseren Städte und die haben meht als 350.000 Einwohner.

 

Was evtl ginge wären kleine Flieger mit so 50 Plätzen

Geschrieben

der einzugsberreich von graz hat ca 750.00 bis 1 million einwohner.

soviel zu ballungszentren.

 

und bis auf kärnten will sich kein flughafen als sponsor für airlines hergeben.

Geschrieben
und bis auf kärnten will sich kein flughafen als sponsor für airlines hergeben.

 

Und genau das ist der Knackpunkt: in Linz gibt es zum Beispiel vom Eigentümer die Order, wenn ein LCC kommen will, dann muss sich dieser an die Spielregeln der Oberösterreicher halten.

 

In Klagenfurt sah es lange so aus, als müsse ein Airline-Vertreter ins Flughafenbüro gehen, um mit einem Geldkoffer herauszukommen. Dadurch dass nun LH Haider und sein BZÖ von der SPÖ kontrolliert werden, konnte man bei der Forderungen nicht mehr mitziehen. Jetzt versucht man in KLU nun das Glück mit einer pseudo-billigen Fluglinie.

 

In der Steiermark probiert die Thermenregion sehr viel, mittels LCC neue Kunden zu gewinnen, nachdem die bisherigen ausbleiben. Intersky ist bisher der einzig richtige Erfolg, welche auch abseits der Touristen neue Passagiere gewinnen konnte.

 

Innsbruck ist ein eigenes Kapitel. GB Airways würde ich nicht überbewerten, die wären so oder so gekommen. Bei SkyEurope hat man nicht einmal alle Möglichkeiten ausgeschöpft, die Slowaken wollten die jetzigen SZG-Flüge nach INN fliegen.

 

Nur die Salzburger wissen, wie wichtig LCC`s für den Tourismusmarkt sind und nützen die Schwächen der Nachbarn genüßlich aus.

Geschrieben
Es würden zwar einige nach Österreich fliegen, aber was bringt es wenn die Flieger halbleer wieder zurückgehen.

 

hallo Goldman,

 

wie kommen die, die da nach Österreich fliegen, eigentlich wieder heim?

Laufen ? Ski und Rodel ? :->

Selbst wenn es Nachfrage-Assymetrien gibt, spielen diese doch

wohl allenfalls beim Start einer Verbindung eine Rolle.

 

freundliche Grüsse, gf1961

Geschrieben

Im jakobin staat Frankreich ist alles so Zentralisiert dass es den Fluggesellschaften wie mit alles andere geht: ausser Paris nix! und ebenso ausser AF: nix! Die AF ist dazu sehr aufmerksam!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...