Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa nicht mehr nach SCL!?!?!


MatzeYYZ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Um mal die "Was wäre wenn" - Maschine anzuwerfen ...

 

Ich fliege am 08.04. die Strecke HAM-FRA-GIG-SCL. Mal angenommen, dass dann tatsächlich mit der LH in GIG "Schluß" sein sollte und ein Wechsel auf LX erfolgt - wird das Gepäck dann trotzdem durchgeschleust ? Oder müsste man dieses wieder separat aufgeben ?

Geschrieben

@ Zinni:

 

Soweit ich weiß geht die Strecke FRA-CCS mit A343 recht gut und die Auslastung ist eigentlich ganzjährig ziemlich hoch.

 

Ich glaube das "Problem" mit SCL ist, dass dies ein Volumen- und kein Hochpreismarkt ist. Die Frage ist wohl - abgesehen von den Streckenrechten - ob man nach CCS alleine nicht mehr geld verdienen kann ... was wohl der Fall sein dürfte ... und wenn man den A346 einsetzt, dann hat man keine F/CL mehr, und die verkauft sich nach CCS offenbar, oder fliegt dorthin der A340 ohne F/CL?

 

Eine Lösung wäre dann wohl mit A346 mit F/CL - so man die dorthin verkauft - zu fleigen, und der kommt ja eh schon bald ... :-)

Geschrieben
FloHH

 

Mit Sicherheit fliegst du nicht nach GIG mit LH :-)

 

GIG ist Rio und GRU ist Sao Paulo.

 

Bei den ganzen GIGs und GRUs kann man ja schon mal durcheinander kommen ;-)

Vielen Dank jedenfalls für die Antwort :-)

Geschrieben

@Zinni:

 

Stimmt es denn, dass ein Grund für die Aufgabe des Nonstopfluges nach EZE die beschränkte Zuladung ab FRA war? Ich meine irgendwo hätte das mal jemand erwähnt, dass selbiges der Hauptauslöser für die ganze Umstellung in Südamerika war.

 

 

@all:

 

Sofern LX mit einer 343 den Leg GRU-SCL übernehmen würde, fände ich das durchaus ok. Aber wenn die LH ganz aus SCL weggehen würde, fände ich das schon schwach.

Das optimale wäre allerdings, wenn man wieder zur ursprünglichen Bedienung FRA-EZE-SCL zurückkehren würde.

Geschrieben
@all:

 

Aber wenn die LH ganz aus SCL weggehen würde, fände ich das schon schwach.

 

Was ist daran "schwach"? (Das ist eine ernstgemeinte, offene Frage, keine polemische/rhetorische)

 

Das optimale wäre allerdings, wenn man wieder zur ursprünglichen Bedienung FRA-EZE-SCL zurückkehren würde.

 

Auch hier eine ernst gemeinte Frage: warum wäre das "das optimale"? Aus Luftfahrt-Begeisterter ist so ein Nonstop-Flug nach BUE mit einer 744 sicherlich etwas schönes, aber gibt es andere Gründe? Ist die Reise via GRU länger? Gibt es Marktforschungsdaten zu Präferenzen der Paxe? Gibt es Daten zur Kosten- und Ertragsauswirkung der aktuellen Streckenführung im Vergleich zu FRA-EZE-SCL?

 

 

Ach, und noch eine Frage an alle: habe mit Interesse gerade mal den ganzen Beitrag gelesen: dieser "Hans Dampf" von weiter oben ist doch nicht echt, oder? Ich meine, der erinnert so stark an eine Karrikatur eines halbstarken Wichtigtuers, und dann noch der Benutzername - das ist doch nicht ernst, oder? Wäre ungefähr so, wenn jemand in einem Opel-Forum "Manni" heisst und dementsprechende Beiträge schreibt.

 

Ansonsten ein interessanter Thread, besten Dank für die zahlreichen qualifizierten Beiträge.

 

NoCRJ (und auch ich liebe die LH nicht immer... ;-) )

Geschrieben

'Schwach' klingt vielleicht in mancher Ohr etwas polemisch, ist es aber nicht gemeint. Ich glaube nur, dass eine LH ein Ziel wie SCL profitabel bedienen können sollte. Wenn ihr dass nicht gelingt, hat sie in diesem Sinne eine 'schwache' Performance an den Tag gelegt. Auch die LH macht nicht immer überall einen gleich guten Job.

 

'Optimal' heisst, dass ich finde ein Routing FRA-EZE-SCL ist eine runde Sache gewesen. Aus Passagiersicht natürlich, ich bin ja nicht Mister-Kontroller-LH. Der jetzige Flug kommt in GRU viel zu früh an, da möchte man als Passagier lieber noch 2 Stünchen länger in Ruhe gelassen werden bevor das Frühstück wieder durchrollt etc. Ausserdem finde ich es subjektiv angenehmer, wenn ich mich nach der ersten Landung mental nur noch ein einen 2Stunden Hüpfer vorbereiten muss, als wenn dieser 4 Stunden dauert.

 

Marktforschungsdaten habe ich keine. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es Daten der LH dazu gibt. Zumindest könnte man die Reisepräferenzen mal anhand der Passagierzahlen am Beispiel Amerikas auswerten. Frage an den Kunden: Welches Routing ist ihnen bei gleicher Reisezeit und gleichem Preis lieber: FRA-IAD-PHX oder FRA-DEN-PHX. Dabei gehe ich mal davon aus, dass IAD und DEN gleich umsteigefreundlich seien.

Wenn Du mir die Matrix aller Reisenden D-USA mit Flugpreis von der LH gibts, kann ich die dass bis nächste Woche auswerten.

 

Könnt ihr ja vielleicht mal ein paar Wochen nen Praktikanten von der Uni dransetzen :-)

 

Ich würd immer das asymetrische Routing (in diesem falle via DEN) vorziehen.

Geschrieben

Zinni bringt das einzige entscheidende Argument:

 

Ein SCL Umlauf ist teuer, dauert lange und bindet viel Crew. und wenn ich in der Zeit zB 2x an die Ostküste fliegen kann, dann bringt das einfach einen besseren Return ... daher kann ich mir gut vorstellen, dass LH SCL langfristig nicht mehr mit eigenem Gerät bedienen wird. LX wäre da eine gute Option, wofür hat man die schließlich gekauft ... :-)

 

Man darf nicht vergessen, dass LH am Nordatlantik und vor allem auch in Asien gutes Geld verdient. Wenn man zB nach China oder Indien zusätzliche Streckenrecht erhält, dann liese sich der A346 (oder auch die B744) mit großer Wahrscheinlichkeit in diese Märkte gewinnbringender einsetzen.

 

Andererseits darf man aber nciht vergessen, dass LH ein global Player ist, und da muss man auch einige Strecken fliegen, die vielleicht ein bißchen weniger Profit bringen (bei LH sicherlich keine mit negativem Beitrag), um das Netz global abzurunden. SCL ist da ein gutes Beispiel - der markt ist eigentlich nciht sehr groß, aber D hat nunmal einen guten Bezug zu Chile, daher ist es wichtig, dass SCL in irgendeiner Form im LH Streckennetz eingebunden ist ... oder sehe ich das falsch?

Geschrieben
... daher kann ich mir gut vorstellen, dass LH SCL langfristig nicht mehr mit eigenem Gerät bedienen wird. LX wäre da eine gute Option, wofür hat man die schließlich gekauft ... :-)

 

Man darf nicht vergessen, dass LH am Nordatlantik und vor allem auch in Asien gutes Geld verdient. Wenn man zB nach China oder Indien zusätzliche Streckenrecht erhält, dann liese sich der A346 (oder auch die B744) mit großer Wahrscheinlichkeit in diese Märkte gewinnbringender einsetzen.

 

Diese Logik finde ich nicht besonders schlüssig: mit dem einen Teil der Konzernflotte ("LH") will man die Profitabilität maximieren indem man zB nach USA oder Indien fliegt, um dann die dort maximierten Profite bei der Tochter-Airline ("LX") wieder "zu verspielen". In der Konzernrechnung ist es doch egal, ob ein in LH-Farben bemalter Jet oder einer mit Schweizerkreuz nicht profitmaximierend eingesetzt wird, oder?

 

Die Antwort auf Deine Frage "wofür hat man die (also die LX) schließlich gekauft?" lautet also: jedenfalls nicht, um unprofitable oder weniger profitable Strecken mit anderer Bemalung weiter zu bedienen.

 

 

Andererseits darf man aber nciht vergessen, dass LH ein global Player ist, und da muss man auch einige Strecken fliegen, die vielleicht ein bißchen weniger Profit bringen (bei LH sicherlich keine mit negativem Beitrag), um das Netz global abzurunden. SCL ist da ein gutes Beispiel - der markt ist eigentlich nciht sehr groß, aber D hat nunmal einen guten Bezug zu Chile, daher ist es wichtig, dass SCL in irgendeiner Form im LH Streckennetz eingebunden ist ... oder sehe ich das falsch?

 

Ich glaube, Du siehst es richtig, dass ein globaler Anbieter oft den Anspruch hat, auch wirklich weltweit präsent zu sein. ABER: nachdem Du ja auch konzidierst, dass die LH keine unrentablen Strecken fliegen soll, tut LH das aus wirtschaftlicher Sicht einzig richtige: es passt die Erwartungen an eine globale Abdeckung an die wirtschaftliche Realität an. Das macht Sinn, denn niemand wird die LH für die Tatsache an sich belohnen, dass sie möglichst viele Ziele anfliegt. Ein großes Netz ist nur sinnvoll, wenn es auch von den Paxen genutzt wird. Insofern: LH ist aus wirtschaftlicher Sicht ein sehr gut geführtes Unternehmen, und diese Art von Überlegungen bestätigen das nur.

Geschrieben

@ NoCRJ:

 

Wie Zinni weiter oben schon erwähnt hat, geht es wohl primär nicht darum, ob SCL einen Beitrag leistet, sondern ob dieser Beitrag auf einer anderen Strecke - zB nach Indien, China oder in die USA - höher sein könnte.

 

LX ist zwar in der Bilanz der LH in Zukunft konsolidiert, allerdings wird LX weiterhin weitestgehend unabhängig operieren. Und es gibt da im Vertrag mit LH ja die Klausel, dass LX bis zu einem gewissen Zeitpunkt positiv bilanzieren muss.

 

Außerdem kann es ja sein, dass sich 3 tägliche Frequenzen via GRU einfach nciht rechnen. Und da man ZRH auch weiterhin mit GRU täglich direkt verbinden möchte, da es hierfür einen zahlungskräftigen Markt gibt, dann macht es vielleicht Sinn, wenn man FRA-GRU-EZE und ZRH-GRU-SCL fliegt. Man kann dann ja trotzdem in FRA einsteigen und steigt halt in GRU um ...

 

Der Punkt ist, dass ich nicht zweifle, dass LH SCL profitabel bedienen kann, aber wahrscheinlich gibt es ob der Überlegungen seitens LH eine profitablere Lösung, da sich mit der Integration von LX ja jetzt neue Möglichkeiten aufgeben ... :-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sodalla - wie es im Moment aussieht wird LX ab Sommerflugplan 2006 einen Anhängsel an GRU anbieten und zwar nach SCL - 5mal pro Woche.

 

Gruß aus MUC!

Geschrieben

Wenn man nicht nur die Strecken FRA - SAO - EZE/SCL sieht, dann ist es doch für einen PAX total egal, ob er in FRA oder ZRH umsteigt. Die Reise dauert doch nicht länger. Wenn LX zukünftig ZRH-SAO-SCL fliegen würde, dann fliegen alle PAX, die nicht in FRA abfliegen direkt nach ZRH, nur die FRA-PAX steigen in SAO um. Für den Rest ist es total egal. Da gibt es doch kaum Nachteile. Da die LX-Maschine derzeit tagsüber in Sao herumsteht, geht es doch nur um zusätzliche Crew-Einsätze. Also wirtschafltich ist die LH-Denkweise allemal. Und wir haben mit dem LX-Flug ZRH-BKK-SIN doch ähnliche Überlegungen. Heute geht es nicht um die Wünsche weniger sondern um Wirtschaftlichkeit, denn wir wollen schließlich für das Fliegen so wenig wie möglich bezahlen oder ist jemand anderer Meinung?Da ist es doch legal, über Einsparungen nachzudenken oder?

Geschrieben

Wenn man nicht nur die Strecken FRA - SAO - EZE/SCL sieht, dann ist es doch für einen PAX total egal, ob er in FRA oder ZRH umsteigt. Die Reise dauert doch nicht länger. Wenn LX zukünftig ZRH-SAO-SCL fliegen würde, dann fliegen alle PAX, die nicht in FRA abfliegen direkt nach ZRH, nur die FRA-PAX steigen in SAO um. Für den Rest ist es total egal. Da gibt es doch kaum Nachteile. Da die LX-Maschine derzeit tagsüber in Sao herumsteht, geht es doch nur um zusätzliche Crew-Einsätze. Also wirtschafltich ist die LH-Denkweise allemal. Und wir haben mit dem LX-Flug ZRH-BKK-SIN doch ähnliche Überlegungen. Heute geht es nicht um die Wünsche weniger sondern um Wirtschaftlichkeit, denn wir wollen schließlich für das Fliegen so wenig wie möglich bezahlen oder ist jemand anderer Meinung?Da ist es doch legal, über Einsparungen nachzudenken oder?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Jetzt ist es wohl Amtlich, LH wird nicht mehr selber nach SCL fliegen, das wird in Zukunft die Swiss übernehmen.

Alle die, die prognostizieren, dass LH etwa ab dem Sommerflugplan die Kapazität nach GRU täglich um eine Verbindung (A346) reduzieren wird (damit auch kein shuttle GRU-SCL vv), werden den Nagel auf den Kopf treffen. Weiters ist auch wahrscheinlich, dass LX die Verkehrsrechte für GRU-SCL erhalten und dann 5x/Woche den A343 nach SCL weiterführen wird. Schade ist nur, dass LH diese Entscheidungen nicht zeitgerecht via Buchungssysteme kommuniziert: Du findest die LH 526/7 nach wie vor in AMADEUS, die LX 96/7 endet/beginnt in GRU.

 

Ich verfolge dieses Schauspiel schon mehrere Wochen mit immer verminderte Intensität, zumal sich AF 416/7 CDG-EZE-SCL vv als brauchbare Alternative anbietet.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Es ist nun amtlich

Danke, dass Du uns von Amts wegen über diesen Umstand informierst. Nur schade, dass sich diese amtliche Verlautbarung noch immer nicht zu den Reservierungssystemen durchgesprochen hat. Du wirst wie gehabt LH 526/7 FRA-GRU-SCL vv und LX 96/7 ZRH-GRU vv vorfinden.

Geschrieben

Der Flug ist in den CRS zwar noch angeführt, kann aber nicht mehr gebucht werden:

 

LH 526 CL DL ZL IL YL BL ML /FRA 1 SCL 2245 1005+1E1/346

HL XL QL VL WL SL   

 

(Quelle: Amadeus-CRS)                                   

Geschrieben

Das stimmt, zumindest für die ersten Wochen des Sommerflugplans. Allerdings waren vor ein paar Tagen noch Flüge im Juni ohne weiteres buchbar. Im übrigen hat LH eine Veränderung auf dieser Strecke noch nirgends veröffentlicht. Es deutet derzeit vieles (Buchungssystem) auf eine Einstellung hin, aber es ist noch nicht wirklich konkret. Es bleibt also erstmal bei Vermutungen bis LH bzw. LX sich dazu öffentlich äußern.

Geschrieben

Die Weiterführung der LX-Maschine nach SCL wurde heute per Agenten-Newsletter von SWISS Deutschland (an deutsche Reisebüros) verschickt.

 

In SAO gibt es also ab Sommerflugplan die Möglichkeit für LX- und LH-Passagiere nach SCL (LX) oder nach EZE (LH) weiterzufliegen. Die Ankunfts- und Abflugzeiten sind entsprechend abgestimmt.

 

Ähnliches passiert in SIN - LX führt den Flug nach wie vor weiter nach SIN. LH- und LX-Passagiere haben dort die Möglichkeit neben der Weiterreise nach SIN - je nach Verkehrstag - auch nach SGN bzw. KUL weiter zu reisen.

 

Reservierungssysteme werden wohl upgedated sobald die Verkehrsrechte endgültig geklärt sind.

 

Gruss aus MUC!

Geschrieben

Ganz abgesehen davon, dass es für LH ja kein Problem darstellt, dass man die bereits gebuchten & verkauften Tickets auf den LX-Weiterflug nach SCL umbucht. Schließlich sind die Flugzeiten abgestimmt ...

 

... daher wird LH wohl keinen Stress haben, was die Veröffentlichung der Änderungen im Südamerikanetzwerk angeht :-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...