Zum Inhalt springen
airliners.de

Stichwort: Flottenmix


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das AR-Thema hat mich auf eine weitere Frage gebracht.

 

Ich denke, die meisten hier Wissen darum, wie sinnvoll ist, die Flotten zu standardisieren und zu harmonisieren.

 

Meine Frage ist nun: Wie groß wiegt zum Beispiel bei Fusionen und/oder Übernahmen der Punkt Flottenkommunalität?

 

Zwei konstruierte Beispiel dazu (ohne Berücksichtigung der sonstigen Geschäftsstruktur):

 

LTU und Air Berlin fusionieren --> zwei unterschiedliche Flugzeugmuster (320/737), auf beiden Seiten in großer Stückzahl vorhanden

 

LTU und HamburInt. fusionieren --> zwei unterschiedliche Flugzeugmuster (320/737), eine Seite mit geringer Stückzahl (3 bei HHI)

 

LTU und Aero Lloyd fusionieren --> die gleichen Flugzeugmuster (320), aber unterschiedliche Triebwerkshersteller

 

Was würde - aus rein flottenpolitischer Sicht - Sinn machen, was nicht?

Gast Swissfighter
Geschrieben

"LTU und Air Berlin fusionieren --> zwei unterschiedliche Flugzeugmuster (320/737), auf beiden Seiten in großer Stückzahl vorhanden "

 

Ich glaube hier würde eam meisten Sinn machen, zwei grosse Teilflotten zu betreiben.

 

"LTU und HamburInt. fusionieren --> zwei unterschiedliche Flugzeugmuster (320/737), eine Seite mit geringer Stückzahl (3 bei HHI)"

 

Die 737 mit der Zeit ausser Dienst setzen und gegebenenfalls durch Airbusse erseten.

 

"LTU und Aero Lloyd fusionieren --> die gleichen Flugzeugmuster (320), aber unterschiedliche Triebwerkshersteller "

 

Die Flotte so lassen wie sie ist und mit zwei Triebwerkherstellern fliegen!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...