Zum Inhalt springen
airliners.de

Russland's neuester Business -jet : TU 444 supersonic..


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kann es zwar größtenteils lesen, aber nicht verstehen ;)

 

Sieht aber aus, wie eine gekürzte TU144. Kann mir fast nicht vorstellen, daß das ernst gemeint sein soll.

Geschrieben

So viel Text in der PM!!!

 

Bestimmt gibt es bald eine englische Version. Am wichtigsten scheint mir: Tupolev will im Prinzip ein Miniatur-Derivat der TU-144 und TU-160 (Schwenkflügler!) bauen.

 

Analysten schätzen den Bedarf auf 400-700 Stück, soweit die Betriebskosten max. 20% höher sind, als bei konventionellen Businessjets. Überschall-Hauptvorteil: interkontinentale Hin-und Rückflüge am selben Arbeitstag.

 

Allerdings bleiben die meisten Probleme ungelöst: Lärmpegel, Reichweite, SLB-Länge. (Die Probleme werden genau beschrieben).

 

Interessant finde ich, dass die TU-444-Triebwerke von Saturn gebaut werden sollen. Just diese Firma hat ein Joint-Venture mit SNECMA für die RRJ-Sukhoi-Triebwerke. Vielleicht schafften es beide gemeindam, effiziente, leise Überschall-Triebwerke zu entwickeln.

Geschrieben
Am wichtigsten scheint mir: Tupolev will im Prinzip ein Miniatur-Derivat der TU-144 und TU-160 (Schwenkflügler!) bauen.

Nee. Nene. Das auf den Zeichnungen ist das "Lifting Body"-Prinzip plus Semi-delta-fluegel. Wie das aber ohne Canards bei den ueblichen geringen Tempi im Approach funktionieren soll ist mir ein Raetsel.

Und idealerweise nimmt man dann auch ein weit auseinanderstehendes doppeltes Seitenleitwerk, um den Luftstrom ueber dem Mittelteil zu kanalisieren.

 

Analysten schätzen den Bedarf auf 400-700 Stück, soweit die Betriebskosten max. 20% höher sind, als bei konventionellen Businessjets. Überschall-Hauptvorteil: interkontinentale Hin-und Rückflüge am selben Arbeitstag.

Der Markt fuer diese Dinger ist definitiv da. In einer neutralen Studie - jedenfalls ohne die optimistische Beteiligung eines Herstellers - kam man aber auf einen Bedarf von um die 100 Flieger in den Jahren 2010 bis 2030. Entwicklungs- und Herstellungskosten kumuliert waeren das dann aber schon geschaetzt 350mio EYPO pro Flieger...

Und wichtiger als die Betriebskosten waeren eine Performance, die auch im Unterschallbereich befriedigend waere, denn Ueberschall geht nur ueber Wasser, egal was fuer Maerchen die Entwickler so ablassen ("Verringerung" des Knalls, "leise" TW etc pp.).

 

...Vielleicht schafften es beide gemeindam, effiziente, leise Überschall-Triebwerke zu entwickeln.

leise Überschall-Triebwerke werden aus Prinzip nie moeglich sein. Den Ingenieuren nicht immer alle Maerchen glauben. Ich weiss, wovon ich rede, ich bin einer ;-)

 

mfg, D-AGNT

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...