MAX777 Geschrieben 15. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Zum Thema Dreamliner und grosse US-Carrier. Hatte in meiner Auflistung weiter oben nur AA, DL und UA genannt, da US ja schon den A-350 und CO und NW ja 787 bestellt hatten. CO mit 5 + 5 und NW mit 18 + 50. Northwest Continental
Loran Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 auch wenn es off topic ist, du solltest vielleicht nicht ganz außer acht lassen, dass die amerikanischen airlines mehrheitlich finanziell nicht in der lage sind, neue flugzeuge zu kaufen. chapter11 bedeutet ja nichts anderes als schutz vor den gläubigern weil man seinen zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. das deutsche insolvenzrecht sieht so etwas nicht vor, in deutschland ist man in so einem fall einfach pleite. da kein geld für neue flugzeuge vorhanden ist, fährt man eine verschleißstrategie. handlungsfähig ist man nämlich nur, so lange man noch geld hat. die hoffnung aller beteiligten ist dabei, dass die konkurrenz zuerst vom markt verschwindet, also eine marktbereinigung stattfindet. das kann und wird aber noch eine ganze weile dauern, somit werden auch die großen bestellungen amerikanischer airlines auf sich warten lassen. Genau deswegen habe ich 3-5 Jahre gesagt. Jetzt erwarte ich auch keine Bestellungen, wobei mich die NW 787 Order schon überrascht hat. Wenn aber die besagten Airlines in den nächsten 5 Jahren nicht bestellen, werden sie bald eine überaltertete Flotte betreiben, denn es dauert ja im Schnitt meist nochmals 5 Jahre, bis die Flieger eingeflottet werden nach einer Bestellung. Und wie gesagt, deren 757/767 Flotten altern langsam aber sicher vor sich hin. Ich gehe aber bei meiner Aussage von einer leichten Belebung im US-Geschäft aus, in der jetzigen Situation ist eine Bestellung natürlich ausgeschlossen, da hast Du Recht. Gruß, Loran
YHZ Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 Nun, AA fliegt nicht unter Gläubigerschutz, oder Chapter 11, wie diese wettbewerbsverhindernde Gesetz in den USA heißt, daher wird AA wohl bald eine größere Bestellung aufgeben ... denn das AA Airbus ordert, das halte ich für de facto ausgeschlossen ... :-) Mich würde mal interessieren, ob AA überhaupt offiziell bei Airbus um ein Angebot anfragt. Schließlich haben die zwar die A300, aber seit dem Absturz in JFK ist das Verhältnis Airbus AA ja nicht gerade besser geworden ...
Tommy1808 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 Schließlich haben die zwar die A300, aber seit dem Absturz in JFK ist das Verhältnis Airbus AA ja nicht gerade besser geworden ... so wirklich unzufrieden waren die mit Ihren Airbussen aber auch wieder nicht.... aber ne AA Langstreckengroßbestellung bei Airbus würde ich erst sehen ....mmmm...... wenn BA umfällt und bei Airbus ordert. Und ausserdem die Hölle zufriert. Gruß, Thomas
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.