Zum Inhalt springen
airliners.de

A380 Cargo Version instabil ??


Serpex

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat irgendjemand nähere Infos zum A380 Frachter?

Habe gehört, der Balast wäre mit den üblichen Cargo Containern so groß, daß die Zelle nicht mehr stabil bleibe. Habe leider keine Hintergründe im Netz gefunden.

Greets

Geschrieben
...Habe gehört, der Balast...

Der was?

 

...ähm Ladung, glaube ich! Oder auch Last, Fracht, usw...

 

Ist das erste, was ich darüber höre, würde mich mal Interessieren, ob das so ist, oder wieder nur Panik-Mache gegen Airbus.

Geschrieben

Zwischen den Begriffen gibt es schon gewisse Unterschiede!

 

Typisch deutsch!

 

Das ist ueberhaupt nicht typisch deutsch. Wir reden hier von ziemlich ernsthaften Aufgaben fuer die Entwickler. Und wenn die sich nicht ueber die Unterschiede von statischen und dynamischen Lasten im Klaren waeren, dann wuerden all die wunderbaren Flugzeuge nur so auseinanderbrechen oder waeren so schwer, dass sie nie abheben wuerden...

 

Man kann es natuerlich auch wie gewisse Amis machen: metrisch und imperial verwechseln und eine Sonde ungebremst auf den Mars (oder wo war das damals?) knallen lassen ;-)

 

Gruss,

DRS

Geschrieben

Die A380 scheint ja wohl auch in der Frachtversion mit mehreren Decks ausgerüstet zu sein. -Richtig?-

 

Diese Decks stützen sich aufgrund der Konstruktion letztlich nur über die Außenhaut bzw. die dort verlaufenden Spannten und Stringer ab (zur Erklärung am besten googeln). Pfeiler oder Mauern darunter gibt`s nicht, so wie beim Hausbau. Die Röhre muss schließlich durchgängig sein.

Diese Decks, oder auch ganz simpel Decken haben jeweils eine definierte Tragkraft. Eine bestimmte Last pro Quadratmeter darf nicht überschritten werden.

Hält man sich nun die gigantischen Dimensionen der A380 vor Augen, wird schnell klar, daß man die Decks nicht endlos mit schweren Frachtcontainern füllen kann. Diese würden bildlich gesprochen durchbiegen, bzw. die auftretenden Kräfte an die nicht ausreichend stabile Außenhaut weitergeben. Das ganze Gebilde wird faltig, instabil.

 

rumpf_hinten.jpg

 

Die Spannten verlaufen in Querrichtung, die Stringer in Längsrichtung

 

So, nach zweimaligem Editieren habe ich jetzt das richtige Bild gefunden. Kein Schiffsrumpf mehr, sondern der einer alten Viking, ähnlich C47. Aber egal, Schiffs- und Flugzeugbau sind da ziemlich identisch.

Geschrieben

Ich habe ja geschrieben, daß ich keine Quelle dafür habe. Und dachte eigentlich, es gäbe auch strukturelle Belastung. Man kann sich ja mal irren. Dann gehe ich mal stark davon aus, daß es eher Panikmache sein soll. War ja auch eine Frage. Nur beim DOW der Paxversion war es schon verdammt knapp, wo hin dann mit dem zusätzlichen Gewicht der Verstärkungen, ausgenommen natürlich von den wegfallenden Sitzen und Notrutschen.

Geschrieben

Danke, sundowner, kannte bisher nur auszugsweise Bilder aus Büchern, und weil wir über den A380 reden darf das Bild auch mal größer ausfallen. Bin da aber ganz deiner Meinung. Balast hin oder her, stelle mir das nicht so einfach vor. Und knallt euch gegenseitig nicht eins vor den Latz, im Notfall haben wir wieder was dazugelernt. Obwohl ich mich trotzdem mal genauer erkundigen werde, ob ich da einen falschen Begriff in den Raum geworfen habe....

Geschrieben
Hat irgendjemand nähere Infos zum A380 Frachter?

Habe gehört, der Balast wäre mit den üblichen Cargo Containern so groß, daß die Zelle nicht mehr stabil bleibe.

Der denkbar einzige Ballast, den die A380 mit sich herumschleppt, ist das Kerosin in den Tanks, das kontinuierlich entsprechend gleichmässig, wie die Fracht, verteilt wird. Die üblichen Container dürften ab der Konstruktion kein Problem darstellen, schliesslich wird in der Luftfahrt ja kein loses Schüttgut transportiert.

Asonsten sollte die Zelle bei einer Zuladung bis zu 150 Tonnen wohl stabil genug sein, vorrausgesetzt natürlich, dass fehlerfrei konstruiert wurde.

Geschrieben
vorrausgesetzt natürlich, dass fehlerfrei konstruiert wurde.

 

Ich denke mal, da können wir uns getrost von verabschieden! Die meisten Flieger werden ja schon so exakt im Simulator "testgeflogen", dass keine grossen Überraschungen beim realen Flug mehr auftreten. Genauso ist es bei der Konstruktion. Die Struktur hält meistens mehr aus, als berechnet und das Ergebnis wird bei den Bruchtests auch bestätigt. Bei der heutigen Technik kann sich teoretisch kein Hersteller mehr nen lapsus leisten.

Geschrieben
vorrausgesetzt natürlich, dass fehlerfrei konstruiert wurde.

 

Ich denke mal, da können wir uns getrost von verabschieden! Die meisten Flieger werden ja schon so exakt im Simulator "testgeflogen", dass keine grossen Überraschungen beim realen Flug mehr auftreten. Genauso ist es bei der Konstruktion. Die Struktur hält meistens mehr aus, als berechnet und das Ergebnis wird bei den Bruchtests auch bestätigt. Bei der heutigen Technik kann sich teoretisch kein Hersteller mehr nen lapsus leisten.

 

Naja, da wären mir bei der 753, die ab 1996 konstruiert wurde und erhebliche strukturprobleme hat, ok, 1996 war man noch nicht so weit, aber so weit dass man strukturschäden nach 7 jahren bei "normalen Gebrauch" ausschliessen kann sicherlich.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...