LT189 Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Hallo, gibt es einen großen Geschwindigkeitsunterschied auf Reiseflughöhe zwischen einer 737-400 und einer 737-800? Wie hoch wäre bei gleicher Flugroute der Zeitunterschied auf der Strecke DUS-AYT. Ich danke schonmal für Eure Antworten.
Zonki Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Hi. Ich möchte dich nicht kritisieren, aber diese infos gibt glaube ich auch Google her, und den zeitunterschied kannst du dir selber ausrechnen. nix für ungut, aber ich habe da so einen verdacht. Gruss
LT189 Geschrieben 20. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 @Zonki: Ich bin sicher kein Experte. Aber ich denke, dass Piloten oder Leute die aus der Luftfahrtbranche kommen, mir genauere Auskunft geben können als Google.
D-AGNT Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Aber ich denke, dass Piloten oder Leute die aus der Luftfahrtbranche kommen, mir genauere Auskunft geben können als Google. Macht aber keiner. Denn die Fliegen auch nicht auf den Knoten genau. Und detaillierte Listen ueber die tausende Fluege der letzten Jahre (Bitteschoen mit Telemetrie) rueckt keiner raus. Und wozu brauchst du es denn sooo genau? Ein Geschwindigkeitsunterschied von 10kt macht auf den paar km nix aus.
TU154M Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Ab DUS nach AYT sind für alle Flugzeugtypen 3:35 h angegeben, egal ob A320, B737-400 oder B737-800.
APTSLOT Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Na ja, es macht schon was aus, wenn man TXL-TFS ( oder DUS-AYT ) fliegt mit B737 - 400 MACH 0.74 TAS ca. 435 kts - wenn's schneller gehen soll und der Sprit keine Rolle spielt ( !!??) MACH 0.76 oder B737-800 MACH 0.785 TAS ca. 460 kts und wie oben bis MACH 0.805 aber die letzten .020 machen nicht mehr so viel an speed bei den Kanaren sind es immer so um die 20 mins, die die -800 schneller ist. Ob das bei Urlaubern 'ne grosse Rolle spielt, ist eine andere Frage .... Andererseits konnten wir recht bequem nach oder vor einem Kanarenumlauf noch mal nach PMI fliegen ... edit : wg. Kan(n)aren ..
b737pic Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 @ APTSLOT *Stirnrunzel* Vor oder nach einem Kanarenumlauf nach PMI ? Also Flugvorbereitung und Zeit vor off Block etwa 30 Minuten, THF ( oder TXL oder so ) - Canarys ca. 04:30, QTT rund 40 Min. ( schafft man i.d.R. nicht ), Rückflug 04:30 macht insgesamt 10:10 hrs. Quickturnaround in Berlin wieder 40 min = nächster TO nach 10:50. Berlin - PMI rund 02:10 = 14 hrs. Und dann am besten noch wieder zurück ??? Da lasst euch mal nicht erwischen... Und: 20 Minuten weniger ENR - Time pro Flugtag sind an 300 Einsatztagen im Jahr mal eben 100 Flugstunden mehr, die verkauft werden können. Eigentlich sogar das Doppelte, zurück geht´s ja auch schneller. Den Paxen wird es in der Tat egal sein - dem Unternehmen wohl nicht. Frohe Weihnachten @all !
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Rückflug 04:30 macht insgesamt 10:10 hrs. Quickturnaround in Berlin wieder 40 min = nächster TO nach 10:50. Berlin - PMI rund 02:10 = 14 hrs. Und dann am besten noch wieder zurück ???Da lasst euch mal nicht erwischen... warum? Mit Crewwechsel ist das doch i.O., oder...? QTT rund 40 Min. ( schafft man i.d.R. nicht ) die Planzeit am FMO ist zwar 45 min, aber schneller als 40 min war nicht so unüblich und würde nach Aussagen aller auch in 30 min gehen wenn die Airline denn bereit ist auch entsprechend zu zahlen aka mehr Personal hinzustellen... Gruß, Thomas
b737pic Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Hi Tommy Ja, mit Crew Wechsel... APT schreibt aber ja nun mal, das ER nach oder vor einem Canarenumlauf noch mal eben PMI geflogen sein will. Vom Flugzeug war ja nicht die Rede. Das hat ja auch keine Flugdienstzeitbeschränkung... 30 Minuten turnaround auf den Canaren ( egal wo ) habe ich noch nie nichtmal im Ansatzt erlebt. Geht vielleicht in FMO, kann ich nicht beurteilen. Obwohl... So lang ist die Runway da ja auch nicht. Wie Du weißt ist die QTT im wesentlichen von der Bremsentemperatur abhängig ( wegen aborted TO ). Na ja, kann sein das es geht wenn der Dampfer bei der Landung nicht all zu schwer war... Gruß Thomas ( noch einer )
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 30 Minuten turnaround auf den Canaren ( egal wo ) habe ich noch nie nichtmal im Ansatzt erlebt. Geht vielleicht in FMO, kann ich nicht beurteilen. naja.. die Aussage "30 min würde auch gehen" dürfte sich im wesentlichen auf den Service rund ums Flugzeug bezogen haben... ;-) So kleinkram wie ne ATR72 ham wir auch schon nach 20 min wieder in der Luft gehabt (WEA nach Usedom)... Obwohl... So lang ist die Runway da ja auch nicht. Wie Du weißt ist die QTT im wesentlichen von der Bremsentemperatur abhängig ( wegen aborted TO ). nö.. wusste ich noch nicht.. lol.. .details? Gruß, Thomas
b737pic Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Hi Tommy ! Also die Quickturnaroundtime ( dolles Wort ) richtet sich nach der Temperatur, die die Bremsen nach der Landung haben. Darüber gibt es in jedem Flugzeug Tabellen mit Richtwerten. Anhängig vom Gewicht des Fliegers und dem zur Verfügung stehenden Bremsweg wird dort die wahrscheinliche Bremstemperatur unter Normalatmosphäre - Bedingungen angegeben. Daraus wiederum läßt sich die Zeit ableiten, die benötigt wird bis die Bremsen wieder abgekühlt sind. Diese Wartezeit ist notwendig, da bei einem Start mit heißer Bremse ein Startabbruch nicht möglich ist. Die dann sowieso schon heiße Bremse würde sich weiter aufheizen und möglicherweise kaputt gehen und wirkungslos werden. Das könnte in FMO u.U. mit einem Auslauf in den Acker enden. Ich hab mal nachgesehen: In FMO mit einer 737-8 und einem Landegewicht von 54 to ( 10 Tonnen Payload, also Halbvoll, und 2 to Fuel ) ist die mindest Wendezeit 40 Minuten bei trockener Luft und 15 Grad Aussentemperatur. Vorausgesetzt man hat vorher nicht zu viel Landebahn verschenkt und mußte richtig auf die Eisen... Ich hoffe, das ist soweit nachvollziehbar - wenn Du noch Fragen hast einfach posten. Gruß Thomas
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 In FMO mit einer 737-8 und einem Landegewicht von 54 to ( 10 Tonnen Payload, also Halbvoll, und 2 to Fuel ) ist die mindest Wendezeit 40 Minuten bei trockener Luft und 15 Grad Aussentemperatur. Vorausgesetzt man hat vorher nicht zu viel Landebahn verschenkt und mußte richtig auf die Eisen... gilt das für die 07 oder für die 25? Ich hoffe, das ist soweit nachvollziehbar - wenn Du noch Fragen hast einfach posten. joa.. klar.. heisse Bremse, nix gut :) wundert mich nur etwas, da die 738 am FMO wohl die Hauptkundschaft ist und im hochsommer i.d.R. auch voll reinkommt und nach 45min wieder rollt. Spielt ob und wie viel Umkehrschub da auch noch ne Rollen (naja... kein Umkehrschub dürfte wohl nicht vorkommen, zumindest ist mir das noch nicht "zu Ohren" gekommen.... ausser, aus naheliegenden Gründen, bei der Fokker). Gruß, Thomas
b737pic Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Paßt ja auch mit den 45 Minuten. Es kommt auch immer noch die Rollzeit vom Abblocken bis zum Beginn den Startes dazu. Ob die Maschine da ein paar Tonnen mehr oder weniger wiegt ist letzlich eine Sache von wenigen Minuten Zeitunterschied. Der Umkehrschub spielt auch eine wichtige Rolle, ganz ohne hätte man bei Euch ne richtig heiße Bremse, da dauert es dann deutlich länger. Andererseits liefert der US auch nur etwa 20 % bis maximal 25 % der gesamten Bremsleistung. Also ohne die Radbremsen geht es auch nicht. 07 oder 25 ? Gecheckt hab ich das für 07, aber sind die nicht gleich ? Von versetzter Schwelle seh ich erst mal nichts. Der Slope ( Gefälle ) ist vernachlässigbar klein. Müßte also für beide Landerichtungen gelten. Gruß Thomas
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 07 oder 25 ? Gecheckt hab ich das für 07, aber sind die nicht gleich ? Von versetzter Schwelle seh ich erst mal nichts. Der Slope ( Gefälle ) ist vernachlässigbar klein. Müßte also für beide Landerichtungen gelten. die 25 sollte, so sich das nicht geändert hat, in Landerichtung eigentlich 200m kürzer sein als die 07.... Wie schaut es zeitlich aus wenn demnächst 3000Meter Beton in der Landschaft liegen.... Es kommt auch immer noch die Rollzeit vom Abblocken bis zum Beginn den Startes dazu. individualisieren die Airlines die Tabellen noch ein wenig (also Zuschlag?).... das wäre dann nämlich endlich mal ne Erklärung dafür warum die Hapag Maschinen so zum Start schleichen das man denen unterwegs noch die Reifen wechseln könnte... Gruß, Thomas
b737pic Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Jep, stimmt. 200m Unterschied - hab ich übersehen. Ist aber nicht mehr Spielentscheidend. Das die Hapags so schleichen liegt an den company - procedures. Die rollen halt mit max. 15 kts. Ist bei denen so. Die alte Weisheit "rolle nicht schneller als Dein alter Kapitän laufen kann" gilt da halt noch :-() Das die Tabs individualisiert werden denke ich mal nicht. Die kommen Boeing und sind halt auf das Flugzeug ausgelegt. LH könnte das machen, die bekämen sicher auch kein Problem mit dem L ufthansa B undes A mt ;-) So, ich bin mal weg. Wenn Du noch was postet und nix hörst, dann deswegen, weil ich mal ein bisschen fliegen gehen muss. Frohe Weihnachten !
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Das die Hapags so schleichen liegt an den company - procedures. Die rollen halt mit max. 15 kts. Ist bei denen so. ..und dann drängeln die Air Berlin Crews immer weil sie unbedingt vor der Hapag rollen wollen..... ;-) Viel Spaß beim fliegen, bring mit nen Kanister Kerosin mit.... frist der Diesel auch ;-) L ufthansa B undes A mt ;-) hach.. wie ich die Alohas doch hasse... ;-)
sundowner Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Find` ich spannend, wenn ihr die Umläufe so minutiös plant. Aber was passiert denn, wenn ATC dann nicht mitspielt bzw. nicht mitspielen kann? Der Alltag sieht doch anders aus: es gibt einen wunderschönen Delayvector über den Golf von Antalya, gute 10nm weiter raus als geplant, bis auf die Höhe von Kemer und schon geht die ganze Sache in die Hose. Oder dein Konkurrent requestet seinen pushback just in dem Moment, wo du zum Mikro greifst. Zu allem Überfluss ist auf beiden Legs der Level geblockt, auf dem du cuisen wolltest, und und und. Also ein bißchen Puffer muss schon drin sein. Da macht`s auch nichts aus, ob du auf dem 3 bis 4 Std. Trip mit .74 oder mit .78 cruist. In diesem Sinne: happy fuelflow
b737pic Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 @ sundowner Genau das richtige Beispiel. Im Sommer ist Antalya ohne Delay überhaupt nicht zu machen. Reservezeiten werden schlauerweise nicht eingeplant - wie sollte man sonst einen Airport haftbar machen, der einem pünktliche Abfertigung garantiert ? Den Push kann man auch schon mal vorher requesten. Die AirBerliner kennen das Spiel. Die requesten start up, push und clearence in einem Stück unmittelbar nach dem on-block, also ca. 45 Minuten vor dem off Block, für die planmäßige Abflugzeit. Interessiert zwar keinen, aber sie versuchen´s immer mal wieder... Prinzipiell hast Du aber recht. Wenn Du immer Sommer oder anderen verkehrsstarken Zeiten mal so schaust, was an Abendflügen überhaupt noch pünktlich losfliegt, so wirst Du sehen, dass das besonders im Charterbereich unter 30% aller Flüge sind. Der Rest hat sich am Tage den einen oder anderen Delay reingeflogen. Bin wieder weg - frohe Weihnachten @all
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.