Benedikt Geschrieben 18. Juni 2002 Melden Geschrieben 18. Juni 2002 hallo, wie schafft es AF eine so große Langstreckenflotte profitabel zu unterhalten??? So weit ich weiß hat AF folgende Langstreckenflieger: B-777-200 (bald auch -300) B-767-300 (werden aber z.Zt. ausgemustert, oder?) B-747-400 B-747-300 B-747-200 A-340-300 A-330-200 A-310-300 (werden z.Zt. ausgemustert?) A-310-200 (storage?) cu Benedikt
AvroRJX Geschrieben 18. Juni 2002 Melden Geschrieben 18. Juni 2002 Die Mischung ist momentan schon recht kurios - die Concorde gehört ja auch noch irgendwie in die Liste........ Durch den Mix kann AF Maschinen ziemlich nachfragegerecht einsetzen. Natürlich haben sie dadurch auch ziemliche Kosten, so z.B. bei Wartung und Ersatzteilen, wobei AF Industries alle diese Typen auch für andere Airlines wartet, was es vermutlich erträglicher macht. M.E. werden alle Kosten letztendlich durch den Boom wettgemacht, den AF seit der Allianz mit DL über dem Atlantik erlebt. Und als der schwach zu werden drohte, schieden Sabena und Swissair aus dem Rennen um Afrika-Routen aus. Glück gehört halt auch zum Geschäft.....!!!
coolAIR Geschrieben 18. Juni 2002 Melden Geschrieben 18. Juni 2002 Die 310er, die 763 und die 742/743 scheiden doch kurz- und mittelfristig aus der Flotte aus - dann sieht´s eigentlich gar nicht mehr so schlimm aus. Ansonsten bin ich wie Avrorjx der Meinung, der Boom bei AF in den vergangen Jahren (durch Hubaufbau CDG; Skyteam Allianz v.a. DL; Ausscheiden der SN in Afrika) hat viele Kostenfaktoren verursacht durch die Flottenpolitik mehr als überdeckt.
Thomas_Jaeger Geschrieben 18. Juni 2002 Melden Geschrieben 18. Juni 2002 Die A310 sind schon alle weg, die B767-300ER werden momentan auch ausgemustert, dann sieht es schon wieder ein bisschen besser aus. Die B747-200 und B747-300 werden hauptsächlich auf den Routen zu den Überseedepartements gebraucht und haben eine engere Bestuhlung usw. Ich weiss nicht, ob die auch ersetzt werden sollen (durch B777-300?).
Gast Geschrieben 18. Juni 2002 Melden Geschrieben 18. Juni 2002 Ach Frankreich... Chaos! Es stimmt, was Thomas gesagt hat. Die A310-200 und -300 wurden entweder verkauft oder zurückgegeben. Die zwei letzten A310-300 flogen in April 2002. Die 767-300ER werden allmählich von den A330-200 ersetzt. Eine Maschine soll in Oktober die Flotte verlassen und die vier anderen werden in Mai/April zurückgegebn (das sind alle gemietet Flugzeuge). A propos gibt es einen Artikel über die Air France 767 Flotte auf Air Transport Business. Die 747-200 und -300 werden nach der Karabik geflogen und allmählich von 747-400 ersetzt. Sonst sind die Classics auf die Mainline nicht mehr zu finden bis auf die sehr häufige Abidjan Strecke. Air France interessiert sich für die 747-400XQLR als Ersatzt dieser 747s. Also in der Zukunft wird die AF so sein: A380-800 747-400 777-200ER/-300ER A330-200/A340-300 Für die single-aisle Flugzeuge wollen sie nur A318/19/20/21 behalten. _________________ Air Transport Business [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alain am 2002-06-18 19:27 ]
Gast Geschrieben 18. Juni 2002 Melden Geschrieben 18. Juni 2002 Es stimmt nicht ganz, dass nur Afrika Air France von Verluste gerettet hat. Wenn Air Afrique Pleite gegangen ist, haben mehrere afrikanische Staaten ihre Gebühren von mehrere hunderte von Prozente erhöht. Viele Afrikaner waren damit zufrieden, dass nur Air France auf ein paar anwesend sei. Das haben sie - mit Recht oder nicht - als französiche Kolonialismus erfühlt. Die Fluggesellschaft hat weitere Teile des Markts durch eine gefährliche aber entgültig gute Strategie erobert: als mehrere Airlines ihre Kapizitäten in Europa reduzierten, hat Air France gewählt ihr Zubringerstreckennetz wie vor 11. September zu lassen. Dadurch ist das CDG Hub nach wie vor effizient geblieben, und Air France konnte gute Connection and europaïschen Kunden anbieten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.