Gast austrian Geschrieben 18. Juni 2002 Melden Geschrieben 18. Juni 2002 Die Rotationen von wien- barcelona wurden von NG Flugnummer ( 5XXX) auf OS umgestellt!!!! nun F70 anstatt 737-600!! werden die 737-600 nun gänzlich verschwinden?? eine ist ja in wien gestord! wie ich vor kurzem selber sah!! vor kurzem aber eine nach milan-malp. eingesetzt??? LNZ-FRA schreit nach größeren gerät( derzeit F70 von VO) und die in wien haben die maschine die ideal wäre 737-600 rumstehn! sie sollen sie wider in lnz stationieren! ist ja super gelaufen!!! laut einem gerücht soll angeblich eine AUA MD87 die FRA flüge übernehmen! ist nicht gerade super!!! Die gute laudaair wird schön langsam zu tode getragen!!!! mfg austrian [ Diese Nachricht wurde geändert von: austrian am 2002-06-18 22:41 ]
Gast Geschrieben 19. Juni 2002 Melden Geschrieben 19. Juni 2002 Nach dem derzeitigen Stand wird auf der Strecke Linz - Frankfurt ab Herbst (sicher) keine Boeing 737-6Z9 fliegen. Während der Flughafen konkret mit einer Lufthansa B737-530 liebäugelt und mit der LH verhandelt, möchte die AUA aufgrund der absolut perfekten Auslastung (ca. 85%) ab Oktober mit MD87 fliegen. Meines Wissens fliegt auch in Zukunft auf der Strecke Wien - Barcelona die B736, jedoch wird an den auslastungsschwächeren Flugtagen Dienstag und Mittwoch eine Fokker 70 auf Kurs OS *397/*398 eingesetzt. Die OE-LNM soll weiterhin im OS-Streckennetz fliegen, die OE-LNL bleibt gestored.
A320 Geschrieben 19. Juni 2002 Melden Geschrieben 19. Juni 2002 austrian wrote: >Die Rotationen von wien- barcelona wurden von NG Flugnummer ( 5XXX) auf OS umgestellt!!!! nun F70 anstatt 737-600!! Ist aber nichts wirklich neues, seit Sommerflugplan sind alle Austrian Airlines Group-Linienflüge OS; heißt es gibt bei Linienflügen ken NG oder VO mehr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: A320 am 2002-06-19 08:18 ]
laudaair Geschrieben 19. Juni 2002 Melden Geschrieben 19. Juni 2002 Ja, so ist das! Eine Ära geht zu Ende... Lauda Air wird es zuerst treffen und dann kommen sicher die anderen AAG Mitglieder dran! Good Bye Lauda Air, Tyrolean Airways und Rheintalflug "Welcome to the most friendly airline!"
A320 Geschrieben 19. Juni 2002 Melden Geschrieben 19. Juni 2002 Nicht traurig sein, die AUA wird eh noch von der LH geschluckt - also aus vier mach null.
Gast Geschrieben 19. Juni 2002 Melden Geschrieben 19. Juni 2002 1.)Das glaubst du ja selber nicht das LH die AUA Groupe "schluckt"!! 2.)Finde das schon in Ordnung das AUA sich vereinheitlicht!! Das es Lauda Air nicht mehr geben wird denke ich auch nicht. Wie schon mal gesagt wird die Aufteilung so ausschauen: AUA:Langstrecke+Linie Lauda Air:Charter Flüge Tyrolean:Regionale Linien Flüge !!!
Gast Geschrieben 19. Juni 2002 Melden Geschrieben 19. Juni 2002 Die Austrian Airlines Group will unbedingt an ihren drei Marken (Austrian Airlines, Lauda Air und Tyrolean Airways) festhalten, man wird/will aber genau die Aufgabenteilung festlegen. Während es im Regionalflugverkehr keine Unstimmigkeiten gibt, wird das Kapitel "Lauda Air und Langstrecken" ein heißes Thema in den nächsten Wochen sein. Ich hoffe, die AUA-Führung verhält sich richtig und überlässt die bisherigen Lauda Air-Flüge auch der Lauda Air. Einerseits wäre es, nach wirtschaftlichen Interesse her, sinnvoller eine gemeinsame Flotte zu bilden, andererseits hat sich Lauda Air besonders auf der Bangkok-Strecke und den Australien-Flügen einen guten Namen gemacht. Ich bin mir auch sicher, dass hier auch die Boeing 777-200ER ein Teil des Erfolgsrezeptes war. Man müsste die genauen Daten haben, wieweit sich ein Airbus A340-600 auf Flügen nach Sydney bzw. Melbourne rechnet. Soweit ich mich noch erinnern kann, hat Anfang der 90'er die Lauda Air, gemeinsam mit Lufthansa, beide Typen (A340-300 und B777) verglichen und ist zum eindeutigen Entschluss gekommen, dass das Streckenprofil für die B777 am besten geeignet sei.
Gast austrian Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 @A320 weiss schon das es keine ´NG u.VO flugnummern mehr gibt!!! aber man kann an erkennen anhand der flugnummer um welche fluggesellschaft es sich handelt!!! 3-stellige flugnummer AUA mit dreitausender nummern (3XXX) Lauda mit fünftausender nummern Tyrolean mit siebentausender Rheintalflug(nur noch bis 1.1.2003 mfg Austrian
Gast Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 @austrian Stimmt so nicht ganz - es gibt mittlerweile auch so manche 3stellige Flugnummer, die operated by VO oder NG ist und letztens war ein Flug VIE-ACH unter 4stelliger OS Flugnummer (beginnend mit der Zahl für operated by WE) operated by VO - die Grenzen verschwimmen also mehr und mehr!
D-ABZI Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 und im Flugfunk gibt es dieses Durcheinander mit 5 oder 3 nicht mehr, da gibt es mittlerweile wieder Tyrolean und Lauda Funknamen mit den letzten 3 Stellen der Flugnummer. Der Grund ist recht eindeutig: Die Fluglotsen haben sich beschwert, dass sie lauter AUA Flieger am Schirm haben und haben Beschwerde eingelegt. Ist bereits seit kanpp 2 Monaten so !
Gast Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 Ich glaube, ich spinn! Die Fluglotsen haben sich beschwert ...? Mei, verdienen die armen Bubi's zu wenig oder was soll das? Die Flugnummer lautet nun mal OS abde und wenn das dem guten Fluglotsen nicht passt, ist er wohl im falschen Job! :angry:
Gast Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 Entschuldige, weisst Du wie hoch die Verwechslungsgefahr ist bei zig ähnlich lautenden Flugnummern? Die Lotsen haben schon recht wenn sie darauf hinweisen, und wenn was unternommen wird umso besser. Gerade bei LH-Nummern erleb ich jeden Arbeitstag mindestens eine Verwechslung im Funk. Mit dem Verdienst hat das alles überhaupt nichts zu tun sondern mit der Flugsicherheit, und die möcht ich lieber noch höher haben als sie derzeit ist. Aber bei dem Personalmangel kann ich da wohl lange warten. Denti [ Diese Nachricht wurde geändert von: Denti am 2002-06-20 14:07 ]
laudaair Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 gebe denti vollkommen recht! @B747 kannst' dich ja selber hinter so einen schirm setzen und versuchen die flieger richtig zu koordinieren! also, respekt vor allen fluglotsen!!!
D-ABZI Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 747: Deine Antwort ist völlig vermeidbar - ich möchte einmal sehen, wie Deine Reaktion ist, wenn Du 30 Flieger am Schirm hast, die mit dem Callsign AUA beginnen. Beispiel: OS 5684 aus Zagreb sta: 16:25 OS 5674 aus Dnepropetrovsk sta: 16:25 OS 5682 aus Vilnius sta: 16:30 OS 5742 aus Kosice sta: 16:35 auch wenn das nur planmässige Zeiten sind, ein kleiner Zahlenverdreher und es ist vorbei mit. Muss aber auch zu bemerken geben, dass dies nun alles Tyrolean Flieger sind also auch von der AUA nicht so toll mit den Flugnummern geplant, aber immerhin ein paar AUA, LDA und TYR. Ich kann es nachvollziehen, die Lotsen stehen für Sicherheit denn so soll es sein !
Gast Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 *zynischermodusan* BA, LH, SK, DL ... die alle haben ein paar mehr Flugzeuge als die relativ kleine OS-Group aber ich habe noch gehört, dass sich die Fluglotsen deswegen beschwert hätten .... *????* Das scheint mir wieder einmal die typische österreichische Mentalität zu sein, bei jeder Veränderung einer Situation erst mal zu jammern, anstatt versuchen die Situation zu meistern. *zynischermodusoff* Um nicht missverstanden zu werden: ich unterstelle den Lotsen hier gar nichts und bin überzeugt davon, dass sie großartige Arbeit leisten, aber im Vergleich zu den aufgezählten Ländern/Fluglinien haben (hatten) sie noch vergleichweise wenig Callsigns einer Fluglinie auf dem Schirm - und daher finde ich persönlich die Reaktion etwas übertrieben ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: B747_121 am 2002-06-20 23:52 ]
Gast Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 Ba ist ein schlechtes Beispeil, denn BA benutzt genau aus der Verwechslungsgefahr heraus schon seit Jahren nur noch sehr begrenzt die Flugnummer als Callsign. Stattdessen wird ein System aus Flugnummer und Buchstaben benutzt das verhindern soll dass sich allzu ähnliche Callsigns auf einer Frequenz begegnen. Das System wurde dann auch von anderen Airlines übernommen und auf ihre Belange hin abgewandelt. Leider sind es noch viel zu wenige die etwas in der Hinsicht planen. In Berlin passiert es teilweise sogar dass zwei LH-Flüge mit identischer Flugnummer (und daher Callsign) auf einer Frequenz sind... Und wenn Du gerne das Gehalt der Controller haben willst, nur zu, bewerb Dich, schaff die Selektion und viel Spass am Board. Grüsse, Denti
Gast Geschrieben 20. Juni 2002 Melden Geschrieben 20. Juni 2002 Auch in .at wird diese Kombination tlw. genutzt, so haben zB die Maschinen nach FRA (OS 123) das callsign: "Austrian 123 Fox"
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.