Zum Inhalt springen
airliners.de

Rheintalflug


fly away

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiss, dass diese Frage vielleicht etwas zu spät kommt, aber es würde mich wirklich interessieren, warum die Rheintalflug damals an die AUA verkauft wurde? Keine wirklich ausbaufähige Zukunft in ACH? Das Intersky seit längerem recht gut in FDH da steht finde ich gut, jedoch das man sogar für ne BREZE noch an Bord zur Kasse gebeten wird, sehr fragwürdig. Wo bleibt denn da die Bodenseegastfreundschaft? Aber ansonsten weiter so!

Geschrieben

Nun, OS fliegt bis zu 5x täglich von VIE nach ACH. Auch wird das Fluggerät immer größer, so ist unlängst das erste mal eine F100 geflogen ... Potential scheint da zu sein, aber vielleicht nur für einen Netzwerkcarrier ... :-)

 

Damit hat ACH eine weitaus bessere Anbindung an VIE, als zB SZG, das nur bis zu 4x bedient wird ... hat wohl der Preis gestimmt ... :-)

Geschrieben
warum die Rheintalflug damals an die AUA verkauft wurde? Keine wirklich ausbaufähige Zukunft in ACH?

 

Rheintalflug kooperierte schon relativ bald mit AUA auf den Strecke Vorarlberg-Wien. Rheintalflug flog zwar kurz für Team Lufthansa, durch das gute Verhältnis zur AUA übernahm diese aber die Bregenzer Airline.

Geschrieben

Na ja, ich würde mal sagen, sie sind im richtigen Moment ausgestiegen und haben verkauft, als die Rheintalflug gerade vor 9/11 etc. sehr viel wert war. Die Lufthansa wollte nicht, dass eine Austrian Airlines Group-Gesellschaft im Team Lufthansa weiterfliegt und hat die Strecken an Augsburg/Contact Air etc. abgegeben. Die Strecken ab FDH wurden dann nach und nach aufgegeben und von Hahn Air übernommen und mit Metrolinern und hohen Tarifen kaputtgeflogen.

 

InterSky, die übrigens mehr oder weniger die gleichen Eigentümer hat wie damals Rheintalfug, ist dann in die Lücke gesprungen und hat sich in Friedrichshafen ziemlich breit gemacht.

Geschrieben
Na ja, ich würde mal, sie sind im richtigen Moment ausgestiegen und haben verkauft, als die Rheintalflug gerade vor 9/11 etc. sehr viel wert war.

 

Zum Leidwesen mancher AUA-Leute...

 

Die Strecken ab FDH wurden dann nach und nach aufgegeben und von Hahn Air übernommen und mit Metrolinern und hohen Tarifen kaputtgeflogen.

 

Ähnlich wie auf der Strecke Zürich-Salzburg.

 

InterSky, die übrigens mehr oder weniger die gleichen Eigentümer hat wie damals Rheintalfug, ist dann in die Lücke gesprungen und hat sich in Friedrichshafen ziemlich breit gemacht.

 

Der Unterschied ist aber, dass nun die starke Frau aus dem Seewald-Clan auch am Papier das Sagen hat :-)

Geschrieben

Frau Moser möchte sich mehr und mehr aus dem täglichen Fluggeschaft herausziehen. Schade, da Sie doch eine sehr symphatische und vor allem, die einzige Frau ist ,der eine Airline gehört!!! Hoffentlich gibt Sie das ganze nicht ganz ab!!!

Geschrieben

Ja gibt es denn die Rheintalflug ueberhaupt noch? Als ich letztes Jahr von ACH nach VIE (und dann weiter nach KIV) flog, da ist so eine alte Kiste von Tyrolean geflogen. War ja echt eine Zumutung!

Geschrieben

Rheintalflug gibt es natürlich nicht mehr. Die wurden damals von OS aufgekauft, damit man den Betrieb schließt und Routen im eigenen Interesse behält. Der damalige Inhaber, Herr Seewald, durfte danach selbst keine Airline wieder aufmachen. Deshalb hat das mit der sehr erfolgreichen Intersky aus dem Seewald-Clan die Frau Moser gemacht. Intersky ist meines Wissens übrigens die einzige Airline, die es geschafft hat, mit Probellermaschinen LoLoc zu fliegen, zumindest von den Eckpreisen her. Gerade das macht sie ja so erfolgreich!

Geschrieben

@ Hans Dampf

 

WE (Rheintalflug) gibt es schon seit einiger Zeit nicht mehr.

Mit welcher "alten Kiste" bist du denn geflogen? Ich tippe mal stark auf eine DH4, allerdings sind das durchwegs Propeller-Maschinen neueren Baujahrs - es gilt nicht so ganz Propeller = alt...

Geschrieben
Ja gibt es denn die Rheintalflug ueberhaupt noch? Als ich letztes Jahr von ACH nach VIE (und dann weiter nach KIV) flog, da ist so eine alte Kiste von Tyrolean geflogen. War ja echt eine Zumutung!

 

Die "älteste Propeller Kiste" der Tyrolean OE-LTD ist ganze 10 Jahre alt.

Geschrieben

Also die Linie ACH-VIE hat als Hauptaufgabe nach wie vor die Erschließung des Bundeslandes Vorarlberg mit Wien bzw. Ost-Österreich (VIE nat. auch ein wichtiger Hub). Und da besteht, wie man sieht, enormer Bedarf. Warum ?

Obwohl Österreich ja eher klein ist braucht man mit der Eisenbahn ca. 8 Stunden von Bregenz bis Wien. Für Geschäftsreisende und Politiker absolut inakzeptabel. Früher wurde von dieser Klientel oft auch ZRH-VIE geflogen. Auch nur eine halbe Lösung. In ACH kann man locker nur so 20 min vor Abflug zum check-in kommen. Sozusagen ein Traum für jeden Vielflieger. Bin jedenfalls diese Strecke schon öfters geflogen und jedes mal waren sehr viele im Flieger, die am selben Tag wieder zurück flogen (sprich die teuersten Tickets).

Von SZG nach VIE dauert es mit dem Zug hingegen gerade mal 2 Stunden 40 Min (schnellster Zug). Klar, dass aus Kostengründen da sehr viele mit der Bahn fahren.

Würde mich nicht wundern, wenn ACH-VIE zu den profitabelsten Routen der AUA gehört.

Geschrieben

Da ich hier in der Gegend wohne und aus beruflichen Gründen relativ oft fliege, mal kurz oder lang meinen Senf zu den beiden Airports.

 

Altenrhein ist in der Tat eine der profitabelsten Routen der AUA und immer relativ gut gebucht. Es gibt mit Altenrhein so einige Problemchen, die verhindern, dass der Flughafen mehr Verkehr bekommt. Einerseits ist der Flugplatz weiterhin auf privater Basis betrieben und hat meines Wissens noch immer nicht den Status eines Verkehrsflughafens. Auf der anderen Seite ist die Landebahn relativ kurz und der Flughafen liegt wirklich direkt am See und einem Ort, wo es im Winter sehr oft sehr neblig ist. Es kommt daher oft vor im Winter, dass alle Flüge nach Friedrichshafen umgeleitet werden müssen und die Passagiere mit Bussen hin- und hergefahren werden. Prinzipiell wäre der Flughafen für Vorarlberg eigentlich besser geeignet als Friedrichshafen weil er mit Ausnahme von Bregenz und Lochau auf jeden Fall schneller zu erreichen ist, die Grenzkontrollen zwischen der Schweiz und Österreich sind auch schon lange nicht mehr so strikt wie auch schon. Auch in der Ostschweiz und in Liechtenstein hat die AUA Altenrhein durchaus als Alternative etabliert. Weil man aber nie wirklich über Wien hinausgekommen ist und die erwähnten Probleme hat, konnte sich Friedrichshafen auch einen guten Marktanteil aus Vorarlberg und der Ostschweiz sichern. Zudem dürfte die AUA an anderen Strecken ab Altenrhein nicht wirklich ein Interesse haben.

 

Der Flughafen dort spricht zwar immer wieder von neuen Strecken nach London oder Deutschland, was aber sehr unrealistisch ist in meinen Augen, weil man da gegen Ryanair in Friedrichshafen sicher nicht ankommt und die Nachfrage nach Deutschland nicht unbedingt aus Vorarlberg sondern aus Süddeutschland kommt.

 

Friedrichshafen hatte sich ja ursprünglich gut entwickelt mit Rheintalflug und im Endausbau wurden Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln und natürlich Frankfurt von Lufthansa bzw. Rheintalflug im Team Lufthansa bedient. Nach dem Verkauf der Rheintalflug an AUA, musste sich diese aus dem Team Lufthansa zurückziehen und die Strecken wurden dann zuerst an Augsburg und Contact Air übergeben und dann nach und nach eingestellt. Zuerst Düsseldorf, dann Hamburg und Berlin im Juni 2002, Köln im März 2003. Den Hubzubringer mit Swiss/Crossair nach Basel verlor man schon im Oktober 2002. Seit 2002 hatte man die tägliche London-Linie mit Ryanair und dann zusätzlich noch die Lufthansa-Verbindung nach Frankfurt und eben die schon erwähnten Flüge mit Hahn Air von Friedrichshafen nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg, die hauptsächlich mit Metroliner und zu marktfernen Preisen durchgeführt wurden. Alle Versuche Saab 340 oder Do328, EMB-120 etc. für diese Strecken zu beschaffen, wurden entweder schon im Keime erstickt oder die im Wet-Lease beschafften Maschinen wieder retourniert. Das hat dazu geführt, dass viel Verkehr aus Süddeutschland nach Stuttgart, München oder Zürich abgewandert ist.

 

Auf der anderen Seite hat man durch den Konkurs der Aero Lloyd die Airline verloren, die den Flughafen im Charterverkehr sehr stark weiter gebracht hat und hatte damit einen zweiten Schlag zu verkraften, weil plötzlich keine Chartermaschine mehr stationiert war. Es gab dann für den Flughäfen zwei Glücksfälle, einerseits InterSky und andererseits Hamburg International, die wieder eine Maschine, wenn auch "nur" eine B737-700 statt einen A320-200 in FDH stationiert hat.

 

InterSky hat sich ja dann im März 2003 in Friedrichshafen mit einer Maschine niedergelassen und mit Köln, Berlin und Wien angefangen und dann nach und nach das Streckennetz ausgebaut. Jetzt werden dann ab Februar dann Wien, Köln, Hamburg und Berlin im Tagesrand bedient und schon 14 Destinationen inzwischen profitabel angeflogen.

 

Ryanair fliegt inzwischen auch teilweise schon zweimal täglich ziemlich gut gefüllt nach London und mit Iceland Express konnte man noch eine zweite Low-Cost-Verbindung an Land ziehen. Auch der Wintercharterverkehr wurde von nahezu null auf inzwischen doch ansehliche Ausmasse entwickelt.

 

Wenn man die beiden Flughäfen vom Passagierkomfort vergleicht, gewinnt meines Erachtens ganz klar Friedrichshafen. Sowohl die Verkehrsanbindung (Bus, Bahn, Strasse) als auch die Infrastruktur ist in Friedrichshafen deutlich besser und die Check-In-Zeiten sind mit denen in Altenrhein durchaus zu vergleichen. Friedrichshafen hat sich inzwischen sowohl im Linienverkehr als auch bei den Chartern sehr gut entwickelt und ich denke, dass wird auch weiterhin so bleiben, da sowohl die Wirtschaft in der Region als auch die Bevölkerung verhältnismässig gut betucht ist und man immer mehr Passagiere aus anderen Regionen anlocken kann. Man erreicht Friedrichshafen beispielsweise ab Graubünden zwar nicht mit dem ÖV aber mit dem Auto gleich schnell wie Zürich und es haben inzwischen vor allem Feriengäste aus der Schweiz begriffen, wie man oft sehr viel sparen kann, wenn man mit den deutschen Anbietern anstatt mit der Konkurrenz aus dem eigenen Lande in den Urlaub fliegt. Ich habe kürzlich sogar zu meinem Erstaunen in der Bahnhofstrasse in Zürich in einem Schaufenster eines Reisebüros gesehen, wie gross Flüge ab Friedrichshafen angepriesen wurden.

Geschrieben
Ryanair fliegt inzwischen auch teilweise schon zweimal täglich ziemlich gut gefüllt nach London und mit Iceland Express konnte man noch eine zweite Low-Cost-Verbindung an Land ziehen.

 

Also FDH lässt sich von den LoCo die vollen Gebühren bezahlen.

Ryanair würde gerne mehr Flüge und Ziele ab FDH aufnehmen sieht aber nicht ein auch für diese Flüge voll zu zahlen. FDH gibt ebenfalls nicht nach. Und die London Route rechnet sich auch mit vollen Gebühren.

 

Weitere LoCo kommen aus dem oben genannten Grund eben auch erstmal nicht....ich sags mal so sie sind zu sehr verwöhnt was die kosten angeht, und sehen noch nicht ein voll zu zahlen wenn es eventuell auch profitabel wäre.

 

FDH will damit seine Position als "Allroundairport" sichern und nicht Gefahr laufen dass LH und andere gehen, weil sie höhere Preise zahlen und Wettbewerbsnachteile fürchten.

 

 

Ein weiterer Punkt in FDH ist der Incoming-Charter Verkehr im Winter, der seit ein paar Jahren stetig zunimmt und ich denke auch weiterhin zunehmen wird.

 

Somit hat FDH eben 4 Standbeine...Linie, Charter Out, Charter In, LoCo und man ist nicht abhängig von einem Anbieter.

Geschrieben

Na ja, FDH ist aber nicht in der starken position, wie sie hier dargestellt wird.

 

Ich denke, dass FR und LH hier die beiden Airlines sind, von denen FDH im Endeffekt abhängig ist. Denn wenn FR geht, dann verliert man den Großteil der Passagiere, und wenn LH nicht mehr will, dann gibt es nicht mehr viele Linienverbindungen.

 

Ich sehe FDH eher in der Zwickmühle als am Drücker ... und 4 Standbeine ist auch relativ ... :-)

Geschrieben

Na ja, der CEO von SR hat auch geglaubt, dass die Fluglinie weiter bestehen wird ... um es mal ein drastisches Beispiel zu nennen ...

 

Der Geschäftsführer sieht -man könnte auch sagen: muss - das natürlich immer ein wenig anders ... wobei die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen liegen wird ... :-)

Geschrieben

FDH hat wirklich Glück, dass sie die Schicharterflüge ausbauen können.

Gerade im Winter, wo ansonsten eher weniger los ist, ist das ein Segment, das noch einiges stärker werden wird in den nächsten Jahren!

 

Was mich wundert, ist dass doch im Warmwasserbereich im Sommer einiges an Zielen fehlt, was vor Jahren schon angeflogen wurde.

Außer Palma und Antalya und den Kanaren sinds doch eher Nischenziele!?

 

Mir persönlich fehlen z. B. Ibiza, Spanisches Festland, Korfu, Djerba etc.

 

Gerry

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...