fly away Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Es wäre sehr nett, wenn mir jemand mal so in etwa sagen könnte, ab welcher Auslastung eigentlich ein LCC im Durchschnitt Gewinn macht? Ich habe gehört, dass da manche behaupten, schon ab 50 Prozent in die Gewinnzone fliegen!
STR-SEA Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Es wäre sehr nett, wenn mir jemand mal so in etwa sagen könnte, ab welcher Auslastung eigentlich ein LCC im Durchschnitt Gewinn macht? Ich habe gehört, dass da manche behaupten, schon ab 50 Prozent in die Gewinnzone fliegen! Prinzipiell interessiert mich die Frage ja auch.... Nur: 1. Wird man da wohl kaum Zahlen haben, weil sonst hätten wir nächstes Jahr nen paar neue LCCs hier in D 2. Kann man das doch nicht verallgemeinern... Ich meine, LCC ist sowohl FR, als auch EZY, DBA, AB, 4U, HLX und wie sie alle heissen.... Und da fängt es doch beim Service oder Sitzabstand schon an, Flugzeuggrösse, Strecken, Frequenzen, und was weiss ich alles. Dann evtl. noch, ob man bezuschusst wird, was man an Abgaben zahlen muss, etc. - also echt ner ganzen Menge.... Evtl. wäre es gut, wenn du dich auf eine Fluggesellschaft beschränkst - da kann man evtl. Zahlen für bekommen, wobei das selbst da schon mehr als schwer werden dürfte..... Nichts desto trotz, sehr interessante Fragestellung, kann mir nur, wie o.g. nicht vorstellen, dass hier jemand über sowas bescheid weiss und dann sowas hier rausposaunt....
D-ABTH Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 machen LCC's denn überhaupt Gewinn? Die Frage ist wohl nicht so ganz pauschal zu beantworten. Du kannst ja spaßeshalber mal schauen, was Du für einen Flug von FRA nach TXL am 9.1. hin und am 12.1. zurück bei DI und LH zahlst. Ich habe gerade bei LH für 338€ gebucht. DI wollte dafür 318€ haben. Also sammle ich doch lieber bei LH meine Meilen. Natürlich muss ich Montags Morgens nach Berlin fliegen und will auch erst am Donnerstag Nachmittag wieder zurück. Wenn ich flexibler wäre könnte ich auch Montag Nachmittag nach Berlin fliegen und Donnerstag Morgen wieder zurück, aber das geht leider wegen meinen Terminen in Berlin nicht. Dann würde ich bei DI 138€ zahlen und bei LH würde ich sogar nur 109€ zahlen. Mit dem Flug auf dem ich sitze macht LH bestimmt Gewinn, auch wenn nur 50% der Maschine voll ist. DI macht mit den beiden Flügen die ich nicht gebucht habe (Montag Morgen und Donnerstag Nachmittag) bestimmt auch Gewinn. Allerdings würde ich bezweifeln dass LH und DI mit den Flügen am Montag Nachmittag und Donnerstag Morgen Gewinn machen auch wenn der Flieger zu 50% voll ist - dafür sind die Tickets für diese Flüge viel zu billig. Um also Deine Frage schlussendlich noch zu beantworten - ich versuche es zumindest: Mit einigen Flügen machen LCC's sicherlich Gewinn, aber mit vielen Flügen die auch kurz vor Abflug noch für einen Spotpreis zu haben sind macht sicherlich niemand Gewinn. Daher kann man wohl nicht so pauschal sagen, dass 50% voll auch gleich Gewinn bedeutet. Wenn ich das richtig sehe bewegen sich die meisten LCC so bei einer Auslastung von 60 bis 70 Prozent und machen gerade so keine Verluste.
Topswiss01 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ryanair macht ab hohen 60er-Auslastungen Gewinn, alle anderen sind darüber, easyJet braucht schon 70%-75%. Hoffe das hilft ein wenig. Gruss
scandic Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ryanair macht ab hohen 60er-Auslastungen Gewinn, alle anderen sind darüber, easyJet braucht schon 70%-75%. Deine Zahlen stammen woher ...?
Topswiss01 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Wurde so auch schon von den Herren Webster und O'Leary gesagt. Gruss
D-ABTH Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 O'Leary würde ich noch nicht mal vom "F" bis zum "R" meiner PC-Tastatur trauen. Außerdem verdient FR wohl im Wesentlichen an dubiosen Steuern (jeder muss eine Rollstuhlfahrer-Gebühr zahlen), Kreditkartengebühren und Provisionen bei der Buchung von Hotel und Mietwagen über Ryanair's Webseite.
Topswiss01 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Und? Solange diese "dubiosen" Steuern immer noch wesentlich tiefer sind als die Tarife einiger Gesellschaften ist das mir wirklich wurst. Apropos "dubiose" Steuern. Habe auf meinen letzten Lufthansa-Flügen für 2 Personen 270 Euro NUR FUER GEBUEHREN bezahlt. Da sind mir die Ryanair Steuern von 20 Euro doch lieber, selbst wenn ich für einen nichtgebrauchten Rollstuhl bezahle...
D-ABTH Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Habe auf meinen letzten Lufthansa-Flügen für 2 Personen 270 Euro NUR FUER GEBUEHREN bezahlt. Da sind mir die Ryanair Steuern von 20 Euro doch lieber, selbst wenn ich für einen nichtgebrauchten Rollstuhl bezahle... und von wo nach wo bist Du geflogen. Dann schreibe der geneigten Leserschaft hier doch auch für welche Strecke Du pro Person 135 Euro Gebühren (oder doch Steuren und Gebühren) bezahlt hast !?!
kilofox Geschrieben 31. Dezember 2005 Melden Geschrieben 31. Dezember 2005 Na grundsätzlich ist es mal so, das reine LCC und damit meine ich Ryan&easy ihr Geld nicht vordergründig mit der Fliegerei verdienen. Im Grunde sind es riesige Werbeagenturen. Wie schon gesagt wird an Steuern und Gebühren verdient. Desweiteren die wirklich konsequent schlanke Kostenstruktur die sich, wie sollte es anders sein, bei Ryanair im Detail fortsetzt bis zur Bewerbung des Cockpitpersonals welches so um die 200 Pfund überweisen muß damit die Bewerbung erst mal gelesen wird!! Bei schwach geschätzt mal 4000 Bewerbungen im Jahr..... Die Werbebanner auf deren Internetseite sind auch nicht für´n Appel und ein Ei zu haben, bei den Klick´s kein Wunder. Der Weitaus größte Posten sind natürlich die Flugzeugbestellungen. Aufgrund der Größe der Bestellung ist ein Mega Rabatt drin. Die Flieger werden dann zum Listenpreis an die Leasinggeber verkauft und über das sogenannte LeasBack zurückgemietet. Der Gewinn des Verkaufes geht direkt in die Bilanz ein, die Flieger tauchen jedoch nicht in der Bilanzsumme auf da Leasing sie ja Bilanzneutral werden lässt. Nun kann man sagen das aber die Leasingkosten durch den höheren Preis gewaltig in die Höhe gehen. Hohe Restrate, vorzeitiger Verkauf bei gestiegener Nachfrage am Markt generieren einen weiteren Gewinn. Das Thema Lande- und Abfertigungsgebühren ist das nächste sowie die extrem kurzen Turnaround Zeiten. Nur was MOL noch in den Griff bekommen muß, ist das fremde Bodenpersonal. In STN zum Beispiel wird langsam Dienst nach Vorschrift gemacht und Personal am Boden entlassen, so das sich dort zum Beispiel ein schwaches Glied in der Kette abzeichnet. Nach Volkswirtschaftlichen Betrachtungen zum Beispiel ist zu erkennen das in eben dieser Kette viele Schwachpunkte sind welche beim Überstrapazieren erhebliche Probleme hervorrufen kann. Nur mal Hypothetisch: Hahn geht Pleite..... Ne ganze Weile wirds laufen, ob 5,8 oder 15 Jahre keine Ahnung, aber wenn echte Leistung nicht mehr echt bezahlt wird gehts irgendwo bald zu Ende. Siehe Telekom oder Continental, da stehen bald so viele Leute auf der Straße die bestimmt dann nicht mehr so Reiselustig sind. Diese Überlegung läßt sich fortsetzen... Nur ist ja aus der Physik bekannt das große Massen lange brauchen um zum Stillstand zu kommen oder beschleunigt zu werden, das Abbremsen hat aber schon vor geraumer Zeit angefangen..... Nun will ich am letzten Tag des Jahres (in dem die Weltluftfahrt wieder Verluste eingefahren hat) nicht pessimistisch sein, ich wünsch mir nur fürs neue Jahr von allen Seiten mehr Augenmaß bei der erreichung der persönlichen und wirtschaftlichen Ziele um diesen Prozess zu verlangsamen. Allen ein vor allem gesundes Neues Jahr, der Rest findet sich dann !
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.