Zum Inhalt springen
airliners.de

Airport runway Categories


Tommy1808

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

entweder bin ich zu blöd oder die ICAO zu schlau, auf jeden Fall finde ich die Airport runway Categories Einteilungen nicht, also Sprich, welche Voraussetzungen (Breite, Tragfähigkeit, Schulter, Länger, Wenderadien, Taxiways etc) für welchen Flugzeugtyp(Klasse) gegeben sein müssen.

 

Hat jemand von Euch nen kurzen Abriss zur Hand?

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Tommy1808, ich hoffe mal dass ich Deine Frage richtig verstehe. Du findest diese Angaben im Annex 14.

 

Ich stell mal diese Ausschnitte als Pics ein (bitte abspeichern, da diese Uploads nur zeitlich begrenzt zur Verfügung stehen)

 

ICAO_Annex_14_-_Aerodrome_reference_codes_.jpg

 

 

ICAO_Annex_14_RWY-Classifacation.jpg

Geschrieben

na..die ICAO ist nicht zu schlau...

 

normalerweise hat man das DOC Annex 14 ja nicht immer zur Hand.....

 

nicht munich....;-))

 

 

Beste Grüße an alle und einen Guten Rutsch ins neue jahr 2006

 

wünscht

 

FL

 

P.S. noch einen Tip an Tommy....

die Categorie (sprich die Zahl) bezieht sich auf die Bezugsstartbahnlänge......

Geschrieben
...auf jeden Fall finde ich die Airport runway Categories Einteilungen nicht, also Sprich, welche Voraussetzungen (Breite, Tragfähigkeit, Schulter, Länger, Wenderadien, Taxiways etc) für welchen Flugzeugtyp(Klasse) gegeben sein müssen.

 

Also zu ein paar Maszen hat munich ja schon was geschrieben.

Angaben zur Belastbarkeit findest Du z.B. in der PCN (Pavement Classification Number), der eine ACN (Aircraft Classification Number) zugeordnet ist.

Eine PCN sieht fuer EDDH z.B. so aus: rwy 05/23 065FAWT

 

Einstieg inkl. Link zur ACN-Liste hier:

http://www.eddh.de/topics/acn-pcn.html

 

Wenn man die Liste durchgeht, sieht man auch, warum der A318 doch nicht so ganz Sinnlos ist: Als einziger aktueller westlicher Grossraumjet kann er durchgaengig auf Flugplaetzen der Reifendruckkategorie "Y" Starten und Landen.

Sonst koennen das nur noch der leichteste A319 und die Tu154, aber die setzt ja keine der westlichen Gesellschaften ein. (Andere, eingestellte Baureihen zaehle ich nicht)

 

Und aus einem aehnlichen Grund (Bodendruck) gibt es den A320 auch mit 8-raedrigem Hauptfahrwerk, wobei der Bus auch in dieser Kategorie nicht der Tu154 das Wasser reichen kann.

 

Ich hatte vor ein paar Monaten mal einen Link zu einem .pdf mit dem ICAO Annex 14 der Australischen Luftfahrtbehoerde gesetzt, da kann man gut drin schmoekern. Such mal danach.

FL meinte damals zwar, dass nicht alles haarklein auf D-Land uebertragbar waere, aber fuer einen Ueberblick reicht es allemal.

 

Ah, Link gefunden:

http://www.casa.gov.au/rules/1998casr/139/139mfull.pdf

 

Vorsicht: Aktueller Reader noetig, 9mb.

 

HTH, D-AGNT

Geschrieben

eine bahn mit beispielsweise 2000 m Länge (die eigentlich in die Codezahl 4 gehört), Breite bzw. 45 m......muß nicht als Bahn 4D oder 4E genehmigt werden....

 

wenn auf dieser Bahn ausschließlich Luftfahrzeuge mit einer benötigten Startbahnlänge von z.B 1100 m starten.., kann diese bahn auch als 2B oder 2C eingestuft werden......

 

du siehst..nicht die Bahn ist entscheidend...sondern die Flieger, die dort regelmäßig verkehren......

 

eben die Bezugsstartbahnlänge halt......

 

Grüße

Geschrieben
[...]normalerweise hat man das DOC Annex 14 ja nicht immer zur Hand.....

 

nicht munich....;-))

 

 

Beste Grüße an alle und einen Guten Rutsch ins neue jahr 2006

 

wünscht

 

FL

 

[...]

 

... normalerweise nicht, FL, aber wenn man freundliche Helfer hat... thumbup.gif

 

 

Dir und natürlich auch allen anderen a.de-Mitgliedern "a xunds nais"!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...