Zum Inhalt springen
airliners.de

Miles&More Änderungen


DerMaus

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dafür fällt ja dies weg, ich weiss zwar nicht wie oft die FTL Personen noch eine Begleitperson mitgenommen hat, sollte dies aber nur in etwa die Hälfte des ausgemacht haben, können ja jetzt nur wiederrum weniger mit in die Lounge.

Hält sich vielleicht in etwa die Waage.

 

Begleitperson für Lounges

Als Frequent Traveller haben Sie Zugang zu den exklusiven Lufthansa Business Lounges. Begleitpersonen können zukünftig nicht mehr mitgenommen werden.

 

Mich freut es zumindest, vielleicht habe ich jetzt auch mal die Chance FTLer zuwerden.

Geschrieben

Hallo,

 

das ist ja interessant. Die Meilengrenze der Status wird gesenkt, insbesondere bei den FTLs doch sehr deutlich, somit gibt es sicher einige, die dann den Status bekommen, bber durch den Wegfall der statusrelevanten Flüge verlieren sicherlich einige wieder ihren Status.

 

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem Vielfliegerprogramm, das vorallem die Leute belohnt, die auch etwas Geld bei LH und Co lassen, sprich höhere Buchungsklassen nutzen.

 

Wer vorallem dem Preis nach bucht, landet ja heute schon ab und an bei LH, aber innerdeutsch dann meist in den Klassen T, L, E und U. Je nach Buchungszeitpunkt ist die LH ja preislich durchaus konkurrenzfähig.

Gäste mit diesem Buchungsverhalten sind aber für die LH nicht wirklich attraktiv, weil sie sich ja nicht bewußt für LH entscheiden, sondern vorallem über den Preis.

 

Das mit dem wegfallenden Loungezugang für FTL Begleitungen finde ich schade, da ich meist zu zweit verreise, und die Begleitung eher selten über eine FTL Karte verfügt und somit über mich in die Lounge kam.

 

Die Oneway Prämien sind eine Goodie, das mich nicht betrifft.

 

Grüße. Carsten

Geschrieben
Wer vorallem dem Preis nach bucht, landet ja heute schon ab und an bei LH, aber innerdeutsch dann meist in den Klassen T, L, E und U. Je nach Buchungszeitpunkt ist die LH ja preislich durchaus konkurrenzfähig.

Gäste mit diesem Buchungsverhalten sind aber für die LH nicht wirklich attraktiv, weil sie sich ja nicht bewußt für LH entscheiden, sondern vorallem über den Preis.

 

da muss ich dir nun doch entschieden widersprechen. warum sollen gäste mit einem solchen buchungsverhalten nicht attraktiv sein? wenn die lh auf solche paxe verzichten kann, muss sie sich ja nicht auf den preiswettbewerb einlassen. aber offensichtlich will sie paxe locken.

 

ich kenne im übrigen niemanden, der sich bewusst für eine fluggesellschaft entscheidet völlig unabhängig vom preis. das widerspräche jeglichem öknomischen handeln. ich persönlich bin jedenfalls nicht bereit, bspw. für einen innerdeutschen lh flug ein paar hundert euro mehr zu bezahlen, nur um lh zu fliegen. das rechnet sich bei den wenigen meilen niemals und das produkt ist in der eco ohnehin nicht wesentlich besser als bei den locos.

Geschrieben

Eine Strafe für einen FTL mit jährlich 75k Statusmeilen!! Sind hauptsächlich zwei bis drei geschäftliche Business Flüge Asien wo ich eh in die Lounge komme, wenn dann mal Privatflüge in ECO nur mit Begleitung!

Da ist jetzt kein Vorteil mehr wenn ich dann nur noch alleine in die Lounge darf.

 

LH Du vergisst gerade die Mitte ... andere Star Partner bieten ab 50k den Gold-Status an. Werde wohl jetzt wo anders sammeln müssen und dann in der Gold Lounge landen. Die vermutlich übervoll ...

Geschrieben

Also bei Air Canada Aeroplan wird man mit 35.000 Meilen schon Star Gold (bei der LH nur Silber), dort heisst es Elite.

Bei LH Flügen gibt es 125% in der Biz, 150% in der First, 100% Eco Voll und ich glaube 25% oder 50% Eco billig.

Bei den anderen Partner verhält es sich ähnlich.

Wenn man rein nur Eco fliegt, ist man bei AC besser bedient, weil man schneller einen Elite Status erreicht. Sollte man wiederum mehr BIZ oder sogar First fliegen, sieht es bei M&M wieder besser aus.

Ist halt schlussendlich ein Rechenspiel.

UA, US und wie sie nicht alle heissen, sollte man natürlich auch noch mit einbeziehen.

Geschrieben

wie ist das eigentlich genau mit den wirklichen Vielfiegern, also Senatoren bei M&M, wie schaut das da mit den Companion Tickets aus? Kostet die das dann tatsächlich weniger Meilen? Kann man dann von jemand beliebigen mitgenommen werden?

Geschrieben
Eine Strafe für einen FTL mit jährlich 75k Statusmeilen!! Sind hauptsächlich zwei bis drei geschäftliche Business Flüge Asien wo ich eh in die Lounge komme, wenn dann mal Privatflüge in ECO nur mit Begleitung!

Da ist jetzt kein Vorteil mehr wenn ich dann nur noch alleine in die Lounge darf.

 

LH Du vergisst gerade die Mitte ... andere Star Partner bieten ab 50k den Gold-Status an. Werde wohl jetzt wo anders sammeln müssen und dann in der Gold Lounge landen. Die vermutlich übervoll ...

 

 

genau meine meinung.

 

sammle im jahr auch ca. 100k statusmeilen, aber habe trotzdem nur den star silver status. werde mich auch langsam nach einem anderen programm umschauen. denke werde mich für royal orchid plus entscheiden, denn da hab ich nach 50k meilen meinen star gold status.

 

übrigens bekommt man bei miles and more in der biz 150% und in der first 300% der tatsächlich geflogenen meilen.

Geschrieben
Also bei Air Canada Aeroplan wird man mit 35.000 Meilen schon Star Gold (bei der LH nur Silber), dort heisst es Elite.

 

Dafür mußt Du auch mehr fliegen, um die 35 k zu bekommen (weniger Meilen pro Flug -inneramerikanisch Business nur 500 Meilen!- bzw. mußt 50 Segmente im Jahr) - ist also ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Ist also ähnlich schwer wie bei M&M...

 

Bei LH Flügen gibt es 125% in der Biz, 150% in der First, 100% Eco Voll und ich glaube 25% oder 50% Eco billig.

 

Auch so nicht ganz richtig:

 

http://www.miles-and-more.com/online/porta...;nodeid=1227079

 

 

wie ist das eigentlich genau mit den wirklichen Vielfiegern, also Senatoren bei M&M, wie schaut das da mit den Companion Tickets aus? Kostet die das dann tatsächlich weniger Meilen? Kann man dann von jemand beliebigen mitgenommen werden?

 

Ja - 50% der Meilen

Ja - kannst Dich von jedem mitnehmen lassen, vorausgesetzt, er ist auf dem gleichen Flug in der gleichen Klasse

Geschrieben
übrigens bekommt man bei miles and more in der biz 150% und in der first 300% der tatsächlich geflogenen meilen.

 

Nein, siehe ein posting von mir vorher mit dem link. Biz ist 200%, F 300%, full-flex Eco gibt 150%

Geschrieben
Hi,

sie SEN-Lounges werden noch voller? Da passt doch fast keiner mehr rein! Zum Glück werde ich nächtes Jahr mit höchster wahrscheinlichkeit HON!!

 

LG

 

Als Du Dich noch Hon_Senator nanntest (der komischerweise in der Woche inaktiv wurde, als Du Dich angemeldet hast), warst Du doch schon HON?

 

Hi,

nur zur info:ich bin hon!!!ich frage nur deswegen weil ich bis jetzt nur LH kenne...und so langsam ist es in den LH-Flugzeugen nicht mehr schön...deswegen wollte ich mich mal über anderen Airlines informieren.

 

MfG

 

W.R.S.

Geschrieben

Moin, moin

 

da muss ich dir nun doch entschieden widersprechen. warum sollen gäste mit einem solchen buchungsverhalten nicht attraktiv sein? wenn die lh auf solche paxe verzichten kann, muss sie sich ja nicht auf den preiswettbewerb einlassen. aber offensichtlich will sie paxe locken.

 

ich kenne im übrigen niemanden, der sich bewusst für eine fluggesellschaft entscheidet völlig unabhängig vom preis. das widerspräche jeglichem öknomischen handeln. ich persönlich bin jedenfalls nicht bereit, bspw. für einen innerdeutschen lh flug ein paar hundert euro mehr zu bezahlen, nur um lh zu fliegen. das rechnet sich bei den wenigen meilen niemals und das produkt ist in der eco ohnehin nicht wesentlich besser als bei den locos.

 

Moment, nicht ganz so schnell. Ein Vielfliegerprogramm ist doch nichts weiter als ein Kundenbindungsprogramm. Ein Unternehmen versucht mit Versprechungen und Vergünstigungen die Kunden zu animieren, die eigenen Dienstleistungen und Produkte zu nutzen.

Egal ob jetzt die FFPs, Payback, Rabattheftchen (9 mal bezahlen - einmal umsonst) und wie der ganze andere Mist heißt. Alles nur Versuche der Kundenbindung. Niemand wird gezwungen da mitzumachen.

 

Das ganze hat aus Sicht der Anbieter so lange einen Sinn, sofern ich damit Kunden erreiche, die sich deswegen für mein Produkt entscheiden, und sei es nur eine letzte kleine "Entscheidungshilfe". Neben den x anderen, wie z.B. im Luftverkehr: Preis, Qualität, Zahl der Verbindungen, Zuverlässigkeit usw.

 

Alle anderen Kunden, die sich davon überhaupt nicht beeinflussen lassen, und ihre Entscheidungen nach anderen Kriterien fällen, nun ja, bei denen laufen die Anstrengungen der Kundenbindung ins Leere.

Nur zur Verdeutlichung: das ist keine wertende Darstellung, sondern ein Versuch der reinen sachlichen Darstellung, wie sich Konsumenten verhalten.

 

Warum soll jetzt ein Unternehmen Geld in die Kundenbindung dieser Kunden inverstieren, wenn es doch gar nichts bringt? Diese Kunden werden an anderen Stellen umworben, und die Unternehmen versuchen diese Kunden über die für diese Kunden relevanten Kriterien zu ködern.

 

Bsp LH: Natürlich kämpft auch die LH um die Kunden, die vorallem über den Preis entscheiden. Deswegen werden ja zahlreiche verhältnismäßig günstige Tickets angeboten.

Und da die Kundenbindung auch Geld kostet, ist doch sinnvoll, die Kosten in diesem Bereich zu minimieren, vorallem da es nichts bringt.

Also streicht die LH die Kosten für die Kundenbindung in dem Bereich zusammen, in dem diese nichts bewirkt, und nutzt diesen Kostenvorteil um weiterhin günstige Tickets anzubieten.

 

Mehr wollte ich gar nicht aussagen.

 

Und jedem Kunden sind andere Dinge wichtig, sie lassen sich nicht über einen Kamm scheren.

 

Und natürlich gibt es Kunden, die bewußt für die LH oder jede andere Fluggesellschaft entscheiden, weil sie sich dort wohl fühlen, Meilenjäger oder was auch immer sind. Schau mal nur in die Foren auf Flyertalk. Gäbe es keine Meilenjäger, dann wäre dort ziemlich tote Hose.

 

Und das Wichtigste: Ein Unternehmen versucht Geld zu verdienen, also muss sich auch die Kundenbindung rechnen. Wenn es die Kundenbindung zuläßt, mit der Investition von ca. 4000 EUR in Tickets einen Freiflug im Werte von 8000 EUR erlangen, dann läuft da irgendetwas schief (Geht heute nicht nicht, aber zu Zeiten von Business Class Tickets in Airail verbindungen für 130 EUR war das drin)

Auch wenn es schön wäre, dem Kunden muß klar sein, dass ein Kundenbindungsprogramm von ihm bezahlt wird, und somit alles in vernünftigem Verhältnis stehen muss.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Also bei Air Canada Aeroplan wird man mit 35.000 Meilen schon Star Gold (bei der LH nur Silber), dort heisst es Elite.

 

Dafür mußt Du auch mehr fliegen, um die 35 k zu bekommen (weniger Meilen pro Flug -inneramerikanisch Business nur 500 Meilen!- bzw. mußt 50 Segmente im Jahr) - ist also ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Ist also ähnlich schwer wie bei M&M...

Sorry, hab mich dort vielleicht nicht so ganz korrekt ausgedrückt.

Hab vielleicht vergessen, das ich das nur auf die Langstrecke bezogen habe.

 

Bei LH Flügen gibt es 125% in der Biz, 150% in der First, 100% Eco Voll und ich glaube 25% oder 50% Eco billig.

 

Auch so nicht ganz richtig:

 

http://www.miles-and-more.com/online/porta...;nodeid=1227079

 

Das mit den LH Flügen bezog sich rein auf das Sammeln bei Aeroplan und nicht bei M&M. Also LH fliegen z.b. FRA-YVR und bei der Aeroplan sammeln.

Geschrieben

ich finds schade um einen freund, der jährlich ca.40-45 mal innerdeutsch fliegt. er wird seinen FTL-status nun verlieren und lässt aber im schnitt bis zu 5000€ jährlich bei der LH. das ist zwar ein recht günstiger preis für diese leistung die er ja bekommt, aber für das geld sollte er auch einen gewissen status gegenüber "wenigfliegern" geniessen wie ich finde! und mit der reinen meilenanzahl kommt er nur auf ca. 20000 statusmeilen im jahr.

 

prinzipell kann man ja nicht sagen ob die neuen regelungen besser oder schlechter sind, es ist individuell je nach flug- und buchungsverhalten.

 

in seinem beispiel wird nun jedoch die DBA attraktiv, da sie im schnitt innerdeutsch doch etwas günstiger ist (gerade flexible tickets!) und bordservice anbietet. was ich aber sagen will: in so einem fall versagt das kundenbindungsprogramm, denn nur das waren bislang der grund für ihn sich überhaupt jedesmal für LH zu entscheiden...

Geschrieben

@ CarstenS: zunächst mal danke für die sachliche darstellung deiner meinung. diese sachlichkeit findet man leider selten hier.

 

 

Moin, moin

 

Moment, nicht ganz so schnell. Ein Vielfliegerprogramm ist doch nichts weiter als ein Kundenbindungsprogramm. Ein Unternehmen versucht mit Versprechungen und Vergünstigungen die Kunden zu animieren, die eigenen Dienstleistungen und Produkte zu nutzen.

Egal ob jetzt die FFPs, Payback, Rabattheftchen (9 mal bezahlen - einmal umsonst) und wie der ganze andere Mist heißt. Alles nur Versuche der Kundenbindung. Niemand wird gezwungen da mitzumachen.

 

Das ganze hat aus Sicht der Anbieter so lange einen Sinn, sofern ich damit Kunden erreiche, die sich deswegen für mein Produkt entscheiden, und sei es nur eine letzte kleine "Entscheidungshilfe". Neben den x anderen, wie z.B. im Luftverkehr: Preis, Qualität, Zahl der Verbindungen, Zuverlässigkeit usw.

 

bis hierher stimme ich dir voll und ganz zu. es geht um kundenbindung, nicht mehr und nicht weniger.

 

Alle anderen Kunden, die sich davon überhaupt nicht beeinflussen lassen, und ihre Entscheidungen nach anderen Kriterien fällen, nun ja, bei denen laufen die Anstrengungen der Kundenbindung ins Leere.

 

hier bin ich anderer meinung, schließlich gibt es außer "plastikkärtchen" ja noch andere formen der kundenbindung. leider wird das in letzter zeit, nicht nur von airlines, übersehen.

 

hinzu kommt, dass man meines erachtens nicht sagen, dass es die einen kunden gibt, die jeden preis zahlen, nur um meilen zu sammeln und auf der anderen seite die "sparsamen", die sich nur anhand des preises entscheiden. ich denke, dass die reale welt viele mischformen aufzeigt. und gerade deshalb halte ich es für wichtig, ein kundenbindungsprogramm dahingehend zu entwickeln.

 

Warum soll jetzt ein Unternehmen Geld in die Kundenbindung dieser Kunden inverstieren, wenn es doch gar nichts bringt? Diese Kunden werden an anderen Stellen umworben, und die Unternehmen versuchen diese Kunden über die für diese Kunden relevanten Kriterien zu ködern.

 

Bsp LH: Natürlich kämpft auch die LH um die Kunden, die vorallem über den Preis entscheiden. Deswegen werden ja zahlreiche verhältnismäßig günstige Tickets angeboten.

Und da die Kundenbindung auch Geld kostet, ist doch sinnvoll, die Kosten in diesem Bereich zu minimieren, vorallem da es nichts bringt.

Also streicht die LH die Kosten für die Kundenbindung in dem Bereich zusammen, in dem diese nichts bewirkt, und nutzt diesen Kostenvorteil um weiterhin günstige Tickets anzubieten.

 

auch der kampf um die kunden, die ausschließlich über den preis entscheiden, ist eine form der kundenbindung.

 

 

Und jedem Kunden sind andere Dinge wichtig, sie lassen sich nicht über einen Kamm scheren.

 

Und natürlich gibt es Kunden, die bewußt für die LH oder jede andere Fluggesellschaft entscheiden, weil sie sich dort wohl fühlen, Meilenjäger oder was auch immer sind. Schau mal nur in die Foren auf Flyertalk. Gäbe es keine Meilenjäger, dann wäre dort ziemlich tote Hose.

 

Und das Wichtigste: Ein Unternehmen versucht Geld zu verdienen, also muss sich auch die Kundenbindung rechnen. Wenn es die Kundenbindung zuläßt, mit der Investition von ca. 4000 EUR in Tickets einen Freiflug im Werte von 8000 EUR erlangen, dann läuft da irgendetwas schief (Geht heute nicht nicht, aber zu Zeiten von Business Class Tickets in Airail verbindungen für 130 EUR war das drin)

Auch wenn es schön wäre, dem Kunden muß klar sein, dass ein Kundenbindungsprogramm von ihm bezahlt wird, und somit alles in vernünftigem Verhältnis stehen muss.

 

Grüße, Carsten

 

im letzten punkt stimme ich dir uneingeschränkt zu. was immer ein unternehmen tut, muss sich rechnen. darunter fallen auch alle aktionen aus dem bereich kundenbindung. daher bin ich bspw auch keiner, der nach einem langstreckenflug ein upgrade fordert.

 

aber: mich stört hier manchmal in der diskussion, dass so getan wird, als seien die "status paxe" die guten und alle anderen schröpfen nur die airline. und so ist es ja nun wirklich nicht.

 

alles in allem muss ich feststellen, dass wir bis auf einzelne aspekte der kundenbinung gar nicht so weit auseinander liegen.

Geschrieben

Hallo,

 

Alle anderen Kunden, die sich davon überhaupt nicht beeinflussen lassen, und ihre Entscheidungen nach anderen Kriterien fällen, nun ja, bei denen laufen die Anstrengungen der Kundenbindung ins Leere.

 

hier bin ich anderer meinung, schließlich gibt es außer "plastikkärtchen" ja noch andere formen der kundenbindung. leider wird das in letzter zeit, nicht nur von airlines, übersehen.

 

Aber wir hatten es doch in diesem Thread von Miles&More. Vielleicht muss ich da meinen Satz umformulieren:

Alle anderen Kunden, die sich davon überhaupt nicht beeinflussen lassen, und ihre Entscheidungen nach anderen Kriterien fällen, nun ja, bei denen laufen die Anstrengungen der Kundenbindung in Form von Vielfliegerprogrammen (Plastikkärtchen) ins Leere.

 

hinzu kommt, dass man meines erachtens nicht sagen, dass es die einen kunden gibt, die jeden preis zahlen, nur um meilen zu sammeln und auf der anderen seite die "sparsamen", die sich nur anhand des preises entscheiden. ich denke, dass die reale welt viele mischformen aufzeigt. und gerade deshalb halte ich es für wichtig, ein kundenbindungsprogramm dahingehend zu entwickeln.

 

Sicher, aber genau deshalb kann sich doch ein Unternehmen bei den Kunden, die sich durch Vielfliegerprogramme gar nicht beeinflussen lassen, diese Kosten sparen und für andere Dinge wie günstige Tarife nutzen.

 

auch der kampf um die kunden, die ausschließlich über den preis entscheiden, ist eine form der kundenbindung.

 

Richtig, aber wir hatten es speziell von der Kundenbindung in Form von Vielfliegerprogrammen. Und diese lohnt sich bei den angesprochenen Kunden nicht. Das heißt ja nicht, dass sich da nicht andere Formen der Kundenbindung lohnen.

 

aber: mich stört hier manchmal in der diskussion, dass so getan wird, als seien die "status paxe" die guten und alle anderen schröpfen nur die airline. und so ist es ja nun wirklich nicht.

 

Für mich kann ich sagen, dass ich nicht von "guten" und "schlechten" Kunden rede. Nur bin ich der Meinung, dass sich die Investitionen in Kundenbindung in Form von Vielfliegerprogrammen - der Meilensammelei - nur bei Kunden lohnen, die sich davon beeinflussen lassen, bzw. bei denen der Wert der Vergünstigungen in einem vernünftigen Verhältnis zum mit diesen Kunden erzielten Umsatz steht.

Bei den anderen Kunden muss man andere geeignete Formen der Kundenbindung finden eben z.B. günstige und auch verfügbare Tarife.

Und aus diesem Grund denke ich, dass diese Kunden langfristig immer weniger von der Meilensammelei profitieren werden.

 

alles in allem muss ich feststellen, dass wir bis auf einzelne aspekte der kundenbinung gar nicht so weit auseinander liegen.

 

Das scheint mir auch so zu sein.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Für mich kann ich sagen, dass ich nicht von "guten" und "schlechten" Kunden rede. Nur bin ich der Meinung, dass sich die Investitionen in Kundenbindung in Form von Vielfliegerprogrammen - der Meilensammelei - nur bei Kunden lohnen, die sich davon beeinflussen lassen, bzw. bei denen der Wert der Vergünstigungen in einem vernünftigen Verhältnis zum mit diesen Kunden erzielten Umsatz steht.

Bei den anderen Kunden muss man andere geeignete Formen der Kundenbindung finden eben z.B. günstige und auch verfügbare Tarife.

Und aus diesem Grund denke ich, dass diese Kunden langfristig immer weniger von der Meilensammelei profitieren werden.

 

Grüße, Carsten

 

dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. bei sq ist es ja bspw. schon jetzt so, dass man mit den billigsten tickets keine meilen sammeln kann. aus unternehmerischer sicht finde ich das sehr gut, denn damit werden zwei verschiedene käufertypen angesprochen. zum einen diejenigen, die ein teureres ticket haben. sie werden mit meilen belohnt. der andere typus, derjenige der eher auf den preis achtet, wird mit einem niedrigen tarif belohnt.

 

was ich persönlich bei miles & more nicht mag, ist die für meinen geschmack ungenügende transparenz. die preise mit denen geworben wird, sind für leute, die nicht business fliegen bzw. beruflich viel unterwegs sind, kaum zu erreichen. damit habe ich kein problem, nur sollte das deutlicher kommuniziert werden.

 

das ist aber nur meine privatmeinung, andere denken darüber sicher anders. wobei ich zugeben muss, dass ich generell kein fan von kundenbinungsprogrammen dieser art bin.

 

abschließend noch einen guten rutsch!

Geschrieben
ich finds schade um einen freund, der jährlich ca.40-45 mal innerdeutsch fliegt. er wird seinen FTL-status nun verlieren und lässt aber im schnitt bis zu 5000€ jährlich bei der LH. das ist zwar ein recht günstiger preis für diese leistung die er ja bekommt, aber für das geld sollte er auch einen gewissen status gegenüber "wenigfliegern" geniessen wie ich finde!

 

....Sogar ein verdammt günstiger Preis!

Mal ehrlich, was sind 5.000 € im Jahr? Das ist gerade mal der Preis für ein ReturnLangstreckenticket in der C-Class. Dann müsste jemand, der nur 1 x im Jahr fliegt, laut Deiner Logik auch ein FTL sein, und das kann es nun auch nicht sein.

Geschrieben
Mal ehrlich, was sind 5.000 € im Jahr? Das ist gerade mal der Preis für ein ReturnLangstreckenticket in der C-Class. Dann müsste jemand, der nur 1 x im Jahr fliegt, laut Deiner Logik auch ein FTL sein, und das kann es nun auch nicht sein.

 

Hallo,

 

da muss ich widersprechen: Wie ich schon an anderer Stelle im Netz erwähnt habe, ist M&M ein Kundenbindungsprogramm. Aber ist das "Kundenbindungsprogramm" für den vollzahlenden Geschäftsmann wirklich so wichtig? Kaum, da üblicherweise seine Firma den Flug auswählt. Und Firmen haben ganz andere (Großkunden-)Rabatte als ein paar Meilen, welche für einen Geschäftsflug eh nicht einlösbar sind. Wichtiger ist das Meilenprogramm dem Privatkunden, der auf einen Freiflug und allenfalls eine Statuserneuerung hinsammelt - und dieser Privatkunde kann schnell zur Konkurrenz wechseln.

 

Frage: Was hat LH für mich gegenüber einer dba oder Air Berlin noch für Vorteile, wenn ich pro günstiges Flugsegment gerade noch 125 Meilen (Wert max. 2 EUR!) erhalte, am Economy-Schalter anstehen muss und nicht mehr in die Lounge darf?

 

Wer zahlt heutzutage noch 5T€ für ein Langstreckenticket in C-Class? Wie gesagt: Großkundenrabatte sind nicht zu unterschätzen, und wenn ich bereit bin, eine Umsteigeverbindung zu buchen, ist es schnell viel billiger. Eben habe ich einen OS-Flug MUC-VIE-DEL reserviert, für im Februar, in C-Class, für 1,8T€... BKK im Dezember war noch billiger!

 

Ach ja: Als Pendler MUC-ZRH muss ich für eine FTL-Erneuerung diese Strecke demzufolge genau 225x fliegen (Anzahl Segmente), wenn mir Lufthansa.com oder Swiss.com im Netz die billigsten Eco-Tarife andrehen (125 Meilen+25%). Aber keine Angst, Lufthansa, meine SEN-Karte gilt noch 2 Jahre;-).

 

Wobei: Was rege ich mich auf... gegenüber den Änderungen im August 2004 sind das doch Peanuts.

 

In dem Sinne:

Patrick

Geschrieben
.......Wobei: Was rege ich mich auf... gegenüber den Änderungen im August 2004 sind das doch Peanuts.

 

In dem Sinne:

Patrick

 

Patrick warte doch erst mal den August 2005 ab, was da noch kommen kann/wird.

Mir drängt sich der Verdacht auf, dass uns LH nun seine "Verbesserungen" des Programms in zwei Häppchen zur leichteren Verdauung servieren könnte.

 

cheers juergen

Geschrieben

Mal ehrlich, was sind 5.000 € im Jahr? Das ist gerade mal der Preis für ein ReturnLangstreckenticket in der C-Class. Dann müsste jemand, der nur 1 x im Jahr fliegt, laut Deiner Logik auch ein FTL sein, und das kann es nun auch nicht sein.

 

Hallo,

 

da muss ich widersprechen: Wie ich schon an anderer Stelle im Netz erwähnt habe, ist M&M ein Kundenbindungsprogramm

 

Natürlich ist es das, bestreitet auch niemand.

Die FTL, SEN und HON Statusse (oder heisst es Staten) gab es aber schon, als ich bei Lufthansa zu arbeiten begann, und da gabs noch kein M&M.

Das wurde damals anders berechnet, frag mich bitte nicht, wie genau, und damals war dieser Status wirklich noch etwas besonderes, der nicht leicht zu erreichen war.

Korrigiert mich bitte, falls mich meine Erinnerung trügt.

Ich verstehe durchaus Deinen Unmut, aber sieh es mal global: Es gibt immer noch reichlich Passagiere, die solche Summen und noch einiges mehr auf den Tisch legen, und die sind auch nicht zwangsläufig an die Vorgaben einer Personalabteilung bzw der rechnungsstelle gebunden.

In den Augen von LH sind Deine geflogenen Meilen Peanuts.

Geschrieben
....Sogar ein verdammt günstiger Preis!

Mal ehrlich, was sind 5.000 € im Jahr? Das ist gerade mal der Preis für ein ReturnLangstreckenticket in der C-Class. Dann müsste jemand, der nur 1 x im Jahr fliegt, laut Deiner Logik auch ein FTL sein, und das kann es nun auch nicht sein.

 

ich finde es tatsächlich durchaus in ordnung wenn einer der 1-2 mal im jahr langstrecke C fliegt, FTL status bekommt. der nutzt ja auch dann zB die lounge auch nur die beiden male... aber das kann man so und so sehen.

 

jedenfalls bietet die LH speziell für ihre kunden die innerdeutsch / -europäisch fliegen in der hinsicht viel zu wenig. und es wird leider noch dünner werden. der unterschied bei den ticketpreisen ist enorm. zB zwischen T,L... zu B und Y. okay, die meilenanzahl schwankt dann auch je nach buchungsklasse 125-max.750 pro segment. fakt aber: bis du damit FTL wirst vergehen ewigkeiten... da hätten sie für die kunden die statusrelevanten flüge beibehalten sollen. eine möglichkeit vielleicht- nur 0,5 flüge für die billigklassen, 1 für normale und 1,5 flüge für flexible Y. am fairsten vielleicht das payback-system. pro ausgegebenen € für das ticket, 1 meile. punkt aus feierabend. was meint ihr dazu?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...