Zum Inhalt springen
airliners.de

Überholt HLX 2006 Germanwings?


Argus

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe mir mal die Mühe gemacht, Pressestatements auszuwerten. Über deren Glaubwürdigkeit kann man allerdings trefflich diskutieren.

Jedenfalls gibt Germanwings heute bekannt, dass für 2005 bei 5,5 Millionen Passagieren sowie 400 Millionen Euro Umsatz ein operativer Gewinn erwartet würde (Höhe wird nicht genannt? Warum eigentlich "nur" operativer Gewinn?). Der Durchschnittsertrag liegt also bei 72,7 Euro.

HLX gab vor einigen Wochen bekannt, dass für 2005 erstmals ein Gewinn erwartet würde (also nicht nur ein operativer, was immer das auch genau bedeutet). Dieser soll bei 3,6 Millionen Passagierenund 250 Millionen Umsatz zu Stande kommen, also bereits bei einem Durchschnittsertrag von 69,4 Euro. Insgesamt gilt die Auslastung bei HLX gemäss diverser Beiträge hier eher schlechter als die bei Germanwings. Also kann HLX mit weniger Auslastung und weniger Durchschnittsertrag offensichtlich bessere Ergebnisse machen, oder? Nun kommt es aber dicke:

Ebenfalls vor einigen Wochen hat HLX die Prognosen für 2006 abgegeben, wonach bei 4,1 Millionen Pssagieren rund 340 Millionen Euro Umsatz erwartet werden. Dies entspräche einem Durchschnittsertrag von 82,9 Euro!! Demnach müsste in 2006 eine Gewinnexplosion eintreten!

Interessant ist auch, daß von Germanwings bezüglich 2006 nichts konkretes kommuniziert wurde. Dies deutet auf eine erhebliche Unsicherheit hin. HLX hat sich dagegen erstaunlich konkret festgelegt und scheint sich demnach seiner Sache weitgehend sicher zu sein.

Geschrieben

Operativer Erfolg (Gewinn oder Verlust) entsteht aus der laufenden Geschäftstätigkeit. Ausserordentliche Erträge und Aufwände werden nicht mitgerechnet. Operative Erfolge sind meist vor Abschreibungen und Steuern. Deshalb ist meistens ein negativer Unternehmungserfolg zu erwarten.

 

Zu deinem Posting: Ziele kann man sich setzen, aber ob man diese auch einhalten kann, ist die andere Frage. Am besten wir nehmen die "Ziele" mal zur Kenntnis und schauen in einem Jahr wer näher dran lag...

Geschrieben

HLX profitiert hier eindeutig davon, dass sie günstig an die alten HF Flieger, die sonst auf dem Markt nicht platziert werden könnten, kommen und somit (noch)keine Ausgaben für neue Flugzeuge haben. Während ja bei GWI für die neuen Busse und die AA Busse einiges an Geld geflossen sein dürfte. Dazu kommt noch das bei GWI auch mit der 717 experimentiert wurde/ werden musste.Da dürfte auch ordentlich Geld reingefloßen sein. Auch kann man davon ausgehen, dass die Personalkosten bei HLX durch die GMI-Crews etwas günstiger sein dürften!

Geschrieben

Ich denke, Germanwings hat sich zurückgehalten, weil sie ja schon dieses Jahr eine dicke Bauchlandung mit ihren Prognosen gemacht hat.

 

Angekündigt wurde ein 2-stelliger Millionengewinn, dann kam die schwarze Null und heute heisst es: das Ergebnis entspricht den Erwartungen. (also noch schlechter ?)

 

Die werden das für 2006 nicht nochmal riskieren, ich denke, sonst wird es die beiden Geschäftsführer nicht mehr lange geben.

 

Besser wäre, erst die Klappe zu halten und dann positiv zu überraschen (siehe HLX) und nicht erst auf dicke Hose zu machen und dann scheibchenweise rückwärts zu marschieren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...