exHAM Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Hamburg Airport verzeichnet 7,9 Prozent mehr Passagiere Hamburg Airport ist weiter auf Wachstumskurs: Im Jahr 2005 nutzten 10.677.268 Passagiere den Hamburger Flughafen. Das sind 7,9 Prozent mehr Fluggäste als im Jahr zuvor, in dem 9.893.703 Passagiere von der Hansestadt aus flogen. „So eine enorme Steigerungsrate konnte Hamburg Airport zuletzt vor fünfzehn Jahren verzeichnen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Airlines wird sich der Aufwärtstrend auch in diesem Jahr fortsetzen“, erläutert Michael Eggenschwiler, Sprecher der Geschäftsführung am Hamburg Airport. 2005 ist das erste Jahr, in dem die Passagierzahl die 10-Millionen-Grenze durchbrach und über den Rekordjahren 2000 und 2004 lag. Grund für das Wachstum ist – neben vielen neuen Strecken – der Einsatz größerer Flugzeuge, die zudem besser ausgelastet waren. Das zeigt sich am Startgewicht der Flugzeuge, das um 3,9 Prozent gestiegen ist. Mit rund 156.128 Starts und Landungen wuchsen die Flugbewegungen am Hamburg Airport ebenfalls – und zwar um 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit lag das Bewegungswachstum deutlich unter dem Wachstum der Passagierzahlen. Im Durchschnitt nutzten im Jahr 2005 täglich rund 29.250 Passagiere den Hamburger Flughafen, die Starts und Landungen lagen durchschnittlich bei 428 pro Tag. Auch bei der Luftfracht stehen die Zeichen auf Wachstum: Der Flughafen erreichte 2005 dort einen Zuwachs von rund 4 Prozent auf 75.500 Tonnen. Im Vorjahr waren es 72.500 Tonnen. Quelle: Hamburg Airport Kommentar mit 40 % mehr Sitzplätzen bei LH und der neuen Germanwings-Base können die Fluggastzahlen in 2006 Richtung 12 Mio gehen. Gute Aussichten ...
Lev Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Das das bloß nicht! Sonst wirst du hier Zusammengesch*** ... Egal wieviel du vorrechnest oder so ... Es gibt einfach ein paar Pessimisten die gute Nachrichten net Vertragen ...
flieg wech Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 dann mal konkret...ich habe gerade ein DLH Ticket (lhr liegt fuer mich guenstiger als lgw) gebucht fuer Ende Januar fuer 72 GBP incl. (ticketfare waren 15 GBP)...mit Germanwings waere es noch billiger geworden....Rueckschluss....die Buchungslage selbst fuer einen Wochenendflug ist derart duenn, dass man noch immer fuer derart laecherliche Betraege Fluege buchen kann (ja ja ich weiss, fuer muc und fra gilt das auch, aber dort gibt es soviele Fluege von lhr, dass man die nur ueber solche Aktionen wirklich alle halbwegs fuellen kann.) wenn ein Samstag morgen hin und sonntag abend 2 wochen vor Abflug derart billig zu kriegen ist, dann kann mir keiner erzaehlen, dass diese Fluege mit halbwegs normalen Flugpreisen ausgebucht werden koennen. im ergebnis befuerchte ich, dass so einige Verbindungen auf Dauer keinen Bestand mehr haben werden, gerade die DLH ist in dieser Hinsicht - also was flugstreichungen angeht - schon immer sehr konsequent gewesen.
Lev Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Jo, dieser Wochenend-Flug ist sicherlich am Samstagabend oder Sonntagmorgen ne ^^ ...
zonk Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Ich fahre hier mal weiter: Flughafen Genève-Cointrin (GVA) 9,411,105 Passagiere (+9.5%)
felixZRH Geschrieben 7. Januar 2006 Melden Geschrieben 7. Januar 2006 Hier sind die Zahlen von Zürich (ZRH): Passagiere: 17.9 Mio (+3.7%) Details in der Pressemitteilung.
flieg wech Geschrieben 7. Januar 2006 Melden Geschrieben 7. Januar 2006 Jo, dieser Wochenend-Flug ist sicherlich am Samstagabend oder Sonntagmorgen ne ^^ ... samstag morgen nach Hamburg und Sonntag abend zurueck...BTW der morgenflug nach Hamburg ist bisher am Samstag fast immer volll gewesen, wenn ich damit geflogen bin
Lev Geschrieben 7. Januar 2006 Melden Geschrieben 7. Januar 2006 Naja ber 3x darfst du raten warum LH weniger Pax hat ...
Topswiss01 Geschrieben 7. Januar 2006 Melden Geschrieben 7. Januar 2006 Die Preise kurz vor Abflug können durchaus tiefer sein als wenn man früher bucht. Diverse LCCs haben jetzt angefangen, zuerst einmal zünftig zu kassieren, wenn sie merken, sie haben genügend Kohle für den Flug eingenommen, senken sie die Preise wieder gegen Ende. Man verkauft lieber noch was für 20 Euro anstatt gar nichts. So, am Dienstag kommen die Zahlen von Basel, wird irgendetwas +30% sein LOL. Gruss
exHAM Geschrieben 12. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Der Flughafen Frankfurt kann 2005 als Rekordjahr verbuchen. Sowohl bei der Zahl der Passagiere als auch beim Frachtumschlag seien Spitzenwerte erreicht worden, teilte die Betreibergesellschaft Fraport am Donnerstag mit. Demnach nutzten im vergangenen Jahr mehr als 52,2 Millionen Fluggäste den Airport, 2,2 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2004. Zugleich wurden mehr als 1,8 Tonnen Fracht bewegt; das war ein Plus von 8,1 Prozent. Kommentar So sind Aktiengesellschaften: sie vermelden immer nur Rekorde. Dabei ist ein Plus bei den Passagieren von gerade mal 2,2 % weit unter dem Durchschnitt aller deutschen Flughäfen und weit unter dem Anstieg des Konkurrenten München.
Flugplan Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Fraport ist eine AG und muß deshalb schon ihre erzielten Zahlen möglichst gut an den Mann bringen, so wird jeder zusätlicher Pax als Erfolg gefeiert. Das hat München als nicht börsennotierter Flughafen derzeit noch nicht nötig.
Gerry Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hat jemand eine Ahnung, ob FDH die 600.000 geknackt hat? Gerry
BA917 Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 STR: 9,41Mio (+6,6%) Rekordjahr 2005: über 9,4 Millionen Passagiere Im Sommer erstmals nonstop nach Moskau Mit einem Rekord endete das Jahr 2005 für die Flughafen Stuttgart GmbH. 9,41 Millionen Fluggäste bedeuten einen noch nie da gewesenen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 6,6 Prozent mehr. Wie Geschäftsführer Georg Fundel auf dem heutigen Jahresempfang der Flughafengesellschaft sagte, sei dies eine Entwicklung, „auf die wir stolz sind und die sogar über unseren Prognosen liegt. Die Zahlen zeigen, welche Bedeutung der Luftverkehr von und nach Baden-Württemberg hat.“ Spitzenmonat war der August, in dem der Flughafen mit 978.244 Passagieren erstmals an der Millionengrenze kratzte. Im Durchschnitt flogen täglich 25.702 Reisende nach oder ab Stuttgart. Nachdem es in den beiden vergangenen Jahren weit überdurchschnittliche Zuwächse gab, erwartet Fundel für 2006 ein Plus von zwei Prozent. „Große Unbekannte ist für uns wie für die gesamte Reisebranche die Fußball-Weltmeisterschaft. Wir wissen nicht, wie sie das Reiseverhalten der Deutschen beeinflussen wird.“ Auch die Anzahl der Starts und Landungen ist gestiegen. Allerdings fällt hier der Zuwachs mit 2,3 Prozent auf 158.500 Bewegungen moderat aus. Grund dafür sind besser ausgelastete und größere Flugzeuge, vor allem bei den Günstigfliegern. Sie haben Stuttgart zu einem ihrer Hauptflughäfen in Deutschland gemacht. Für 2006 wird erwartet, dass dieses Marktsegment stabil bleibt und langsamer als bisher wächst. „Wir rechnen weiter mit einem Ausbau der Destinationen. In diesem Sommer erweitert zum Beispiel Germanwings das Angebot um Moskau.“ Die russische Hauptstadt ist dann erstmals ab Stuttgart nonstop erreichbar. HLX wird den Stuttgarter Flugplan mit den neuen Zielen Rijeka (Kroatien) und Cagliari auf Sardinien ergänzen. Wachstumsmöglichkeiten sieht Fundel beim Verkehr aus dem Ausland Richtung Stuttgart. „Hier bieten die Günstigflieger noch viel Potenzial für touristische Wertschöpfung in ganz Baden-Württemberg.“ Zu einer besseren Auslastung der Flugzeuge trägt auch das Touristikdrehkreuz des Reiseveranstalters TUI bei. Urlaubsreisende aus ganz Deutschland werden nach Stuttgart geflogen und hier auf ihre endgültigen Maschinen verteilt. Fundel wies auf die Bedeutung des Großprojekts Stuttgart 21 und den damit vorgesehenen Filderbahnhof in unmittelbarer Nähe des Flughafens hin: „Ohne diese überregionale Infrastruktur wird Baden-Württemberg im internationalen Vergleich zurückfallen. Und der Verkehr in der Region um den Flughafen ist ohne Stuttgart 21 schwierig zu bewältigen.“ Geschäftsführer Walter Schoefer kündigte an, dass der Flughafen Stuttgart seine Infrastruktur für Reisende und Besucher weiter verbessern wird. „Wir müssen die Wohlfühlqualität in den Terminals verbessern. Wer sich wohl fühlt, verweilt länger, was auch dem Angebot der Geschäfte und Restaurants zugute kommt.“ Der Bereich Handel werde künftig in seiner Bedeutung für das Gesamtergebnis des Flughafens weiter wachsen. Auch aus diesem Grund wurde ein neuer Organisationsbereich Immobilienmanagement geschaffen. Dieser soll „die neuen Chancen aus der Messe und Stuttgart 21 für unsere Immobilien wirtschaftlich nutzen“, so Schoefer, und die Vermarktung der Terminals stärken. „Das wird der Erlebniswelt Flughafen neue Impulse geben.“ Schoefer sagte zudem, dass die geplanten baulichen Projekte zeitgerecht weiter laufen. „Für das neue Flughafenhotel wird in den kommenden Wochen der erste Spatenstich erfolgen. Wenn das 326-Zimmer-Haus im Spätsommer 2007 in Betrieb geht, dann gehört der Stuttgarter Flughafen auch bei den Übernachtungsmöglichkeiten in die allererste Liga.“ Die Vorbereitung der Westerweiterung, mit der bis zu 20 neue Flugzeugabstellpositionen entstehen werden, sei ebenfalls auf gutem Weg. Dazu muss zunächst das bestehende Tanklager verlegt werden. Q: flughafen-stuttgart.de Warum sie so überdeutlich darauf hinweisen, dass Moskau neues Ziel ist, erschließt sich mir nicht komplett. Schließlich gab es Moskau auch in den letzten Sommern (wenn auch nicht unbedingt als Linie). Will man hier 4U ein bissle bei der Werbung und Bekanntmachnung helfen?? Ansonsten kein besonders berauschender Ausblick auf 2006. Es hängt alles an neuen Flugverbindungen, und hier sieht's momentan (mittelfristig) nicht überaus gut aus.
munich Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 BER ges.: 17.153.074 / +15,34% TXL: 11.533.428 / +4,39% SXF: 5.075.172 / +50,06% THF: 545.600 / +23,56% Well done Berlin Von "Schläfer-Airports" wie MUC, NUE, DUS und CGN kann man natürlich noch keine Zahlen erwarten.
munich Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Flughafen Leipzig/Halle verzeichnet 2005 zweistelliges Passagierwachstum im Linienverkehr Im Jahr 2005 wurden am Flughafen Leipzig/Halle im Linien- und Touristikverkehr 2.127.895 Passagiere gezählt. Dies entspricht einem Plus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in welchem 2.041.046 Fluggäste den Airport nutzten. Deutliches Plus im Linienverkehr Mit 735.209 Passagieren weist die Entwicklung des Linienverkehrs 2005 einen Zuwachs von 18,5 Prozent aus. Gegenüber dem Vorjahr, in dem 620.197 Reisende gezählt wurden, stieg das Passagieraufkommen um über 115.000 Linienfluggäste. Zurückzuführen ist diese positive Entwicklung insbesondere auf die Euro-Shuttle-Flüge der Air Berlin, die Leipzig/Halle mit London, Glasgow, Manchester und Palma de Mallorca verbinden. Als Wachstumsträger des Linienverkehrs erwiesen sich die täglich von Air Berlin angebotenen Euro-Shuttle-Flüge zum Drehkreuz Palma de Mallorca mit ihren Umsteigemöglichkeiten zu 14 spanischen und portugiesischen Zielen. Der Anteil der Fluggäste, die Palma de Mallorca als Umsteigeflughafen nutzen, liegt bereits über 50 Prozent. Positiv entwickelte sich ebenso die Low-Cost-Verbindung nach Köln/Bonn, die seit Ende September 2005 von Germanwings zu Günstigpreisen täglich bedient wird. Auf Grund der gewachsenen Nachfrage wurde zudem die Linie Leipzig/Halle Wien ausgebaut, welche mit Start des Winterflugplans 2005/2006 von 12 auf 18 wöchentliche Flüge erweitert wurde. Touristikverkehr Der Touristikverkehr weist für das Jahr 2005 ein Passagieraufkommen von 1.374.516 Fluggästen aus und bleibt damit gegenüber dem Vorjahr, in dem 1.390.318 Passagiere gezählt wurden, auf stabilem Niveau. Zu den beliebtesten Reiseländern zählte im vergangenen Jahr Spanien, vor der Türkei und Griechenland. Spitzenreiter unter den Zielflughäfen war Antalya, das von 155.000 Fluggästen (Einsteigern) von Leipzig/Halle aus angesteuert wurde. Auf Platz 2 und 3 folgen Palma de Mallorca und Hurghada, mit 98.798 und 36.904 Passagieren. Luftfracht auf Wachstumskurs Im Bereich Luftfracht konnte mit 14.867 Tonnen ein Zuwachs von 86,4 Prozent ausgewiesen werden. Wurden 2004 insgesamt 7.977 Tonnen Flugzeugfracht am Flughafen Leipzig/Halle verladen, so stieg das Aufkommen 2005 um 6.980 Tonnen. Getragen wurde dieser Zuwachs vom Engagement der Expresstochter der Deutschen Post World Net, DHL, welche seit August 2005 montags bis freitags mit fünf Maschinen europäische und innerdeutsche Frachtlinienverbindungen ab Leipzig/Halle bedient.
munich Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Pressemitteilung (2/2006), 09.01.2006 Flughafen Dresden schafft neuen Passagierrekord: Rund 1,8 Millionen Fluggäste im Jahr 2005 Der Flughafen Dresden, der 2005 seinen 70. Geburtstag feierte, erhält nachträglich sein schönstes Geschenk. Rund 1,8 Millionen Fluggäste starteten und landeten im vorigen Jahr am Airport der sächsischen Landeshauptstadt - ein neuer Passagierrekord und ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Jahr 2004. 1.788.800 Passagiere wurden 2005 am Flughafen Dresden abgefertigt - so viele wie nie zuvor in der Geschichte des Airports. Der Flughafen verdankt diese positive Bilanz vor allem dem Linienverkehr. Die Zahl der Passagiere legte hier um 16,3 Prozent auf 1.135.800 zu. Im Touristikverkehr lag das Fluggastaufkommen mit 633.600 Passagieren auf dem Niveau von 2004. Zum Wachstum im Jahr 2005 haben insbesondere die Low-Cost-Angebote beigetragen. Mit Germanwings (Köln/Bonn, Stuttgart, Hamburg), dba (München) und Air Berlin fliegen bereits drei Billigfluggesellschaften Dresden an. Am 26. März dieses Jahres kommt mit InterSky die vierte Billig-Airline dazu. Die österreichische Fluggesellschaft fliegt ab dann drei Mal pro Woche zwischen Dresden und der Bodensee-Stadt Friedrichshafen. Die Grenze von 1,7 Millionen Passagieren wurde am Flughafen Dresden erst zwei Mal überschritten, und zwar in den Jahren 1999 (1.755.804 abgefertigte Fluggäste) und 2000 (1.766.868). Die Millionengrenze erreichte der Flughafen Dresden zum ersten Mal im Jahr 1992 (1.018.501). Zwei Jahre zuvor, im Jahr der deutschen Wiedervereinigung, wurden noch 203.541 Fluggäste gezählt. Damit hat sich die Zahl der Passagiere zwischen 1990 und 2005 fast verneunfacht. Beliebtestes Urlaubsziel ab Dresden im vergangenen Jahr war Antalya an der Türkischen Riviera mit 59.400 Einsteigern. Auf den Plätzen zwei, drei und vier liegen spanische Ziele: Palma de Mallorca (Balearen) mit 53.700 Einsteigern, Teneriffa (Kanaren) mit 23.000 Einsteigern und Gran Canaria/Las Palmas (Kanaren) mit 18.100 Einsteigern. Platz fünf belegt Heraklion auf der griechischen Insel Kreta (17.200). Bei den beliebtesten Urlaubsländern im Jahr 2005 belegt Spanien mit 123.500 Einsteigern den ersten Platz. Auf den Plätzen folgen die Türkei (65.000 Einsteiger), Griechenland (39.700), Bulgarien (24.000) und Ägypten (15.300).
munich Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Das Passagieraufkommen am Airport Bremen lag in 2005 mit insgesamt 1.739.797 Fluggästen 3,9 Prozent über Vorjahreswert. 1.719.915 Passagiere benutzten den Bremer Flughafen als Ein- und Aussteiger (+ 4,2 Prozent), 19.882 waren Transitfluggäste (- 20,0 Prozent). Mit 1.057.444 Reisenden erzielte der Linienverkehr eine Steigerung von 2,5 Prozent. Der Touristikverkehr mit 646.257 Ein- und Aussteigern konnte beim Jahresergebnis ein sattes Plus von 7,0 Prozent verbuchen. Im sonstigen Gelegenheitsverkehr wurden 16.214 Passagiere gezählt, im Vergleich zum Vorjahr eine Zuwachsrate von 12,2 Prozent. Bei den Flugbewegungen verzeichnete der Airport Bremen ein fast konstantes Ergebnis. Im Berichtsjahr wurden 42.560 Starts und Landungen durchgeführt, nur 162 weniger als im Vorjahr. Im gewerblichen Verkehr wurden 34.022 Flugbewegungen gezählt, 0,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Linienflüge ging um 1,6 Prozent auf 22.985 zurück, die Zahl der Touristikflüge stieg um 5,6 Prozent auf 4.347. Im nichtgewerblichen Verkehr lag die Zahl der Flugbewegungen (8.538 Starts und Landungen) 0,4 Prozent unter Vorjahreswert. Das gesamte Frachtaufkommen belief sich im Berichtsjahr auf 26.116 Tonnen und erreichte somit eine Zuwachsrate von 4,5 Prozent. Schwerpunkt am Airport Bremen ist nach wie vor der LKW-Ersatzverkehr mit 25.340 Tonnen Umschlag (+ 5,1 Prozent). Nur 776 Tonnen - knapp 3,0 Prozent des Gesamtvolumens - waren Flugzeugfracht. Seit der Verlagerung der Postsendungen auf die Straße im Jahr 2003 ist die Tonnage der Luftpost kaum erwähnenswert: 13 Tonnen Import auf den Tagesflügen im Berichtsjahr.
zonk Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 Basel EuroAirport 3.3 Millionen Fluggäste (+30%) Marktanteile: easyJet 28% Air France 19% Swiss 11% Lufthansa 7% andere 35%
Kraut Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Hier die Zahlen für HHN: Paxe: 3.079.528 (+12%) Fracht: 107.305 (+62%)
haze Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 und nun auch endlich von VIE: Gute Verkehrsergebnisse im Jahr 2005. 7,3 Prozent Passagierwachstum Mit einem Passagierwachstum von 7,3 Prozent konnte sich der Flughafen Wien auch 2005 überdurchschnittlich gut entwickeln und lag damit über dem gesamteuropäischen Durchschnitt von 7 Prozent. Low Cost Carrier, Osteuropa Verkehr und Langstrecke waren die wichtigsten Säulen der guten Verkehrsentwicklung. So wurde bei den Bewegungen ein Plus von 2,7 Prozent, beim Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) ein Plus von 4,6 Prozent und bei der Luftfracht ein Plus von 12,0 Prozent verzeichnet. Als absoluter Spitzentag konnte der 1. Juli mit 61.666 abgefertigten Passagieren und 763 Starts und Landungen registriert werden. 2005 wurde der Flughafen Wien von 69 Linienflug-gesellschaften angeflogen. Das Destinationsangebot konnte auf 176 Ziele erweitert werden. Mit diesen Verkehrszahlen lag der Flughafen Wien im prognostizierten Trend und konnte sich auch im Vergleich mit anderen europäischen Flughäfen deutlich besser positionieren. Dies gab der Vorstandssprecher der börsennotierten Flughafen Wien AG, Mag. Herbert Kaufmann, am 18. Jänner im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien bekannt. Insgesamt wurden am Flughafen Wien im vergangenen Jahr 15.859.050 Passagiere bei 230.900 Starts und Landungen abgefertigt. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg der Passagierentwicklung des letzten Jahres hatten auch wieder die so genannten Low Cost Carrier. 2005 wurden von diesen Gesellschaften bereits 1.970.432 Passagiere transportiert, was einer Steigerung von 19,7 Prozent entspricht. Damit stieg der Anteil am Gesamtpassagieraufkommen von 11,1 auf 12,4 Prozent an. Spitzenreiter unter den Low Cost Carriern ist Air Berlin mit 929.428 Passagieren und einem Anteil von 5,9 Prozent am Gesamtaufkommen. An zweiter Stelle liegt NIKI mit 675.241 beförderten Fluggästen und einem Anteil von 4,3 Prozent vor Germanwings mit 334.485 Passagieren. 2005 wurde der Flughafen Wien von 7 Low Cost Gesellschaften regelmäßig angeflogen. Ost-West Drehscheibenfunktion weiter ausgebaut. Sehr gut entwickelte sich auch der Osteuropaverkehr mit einer Steigerung von 9,9 Prozent. Mit 43 Osteuropadestinationen im Streckennetz konnte der Flughafen Wien seine Spitzenrolle als Ost-West-Drehscheibe im europäischen Luftverkehr weiter ausbauen. Auch der Langstreckenverkehr in den Fernen Osten legte mit plus 12,9 Prozent kräftig zu. So konnte z.B. die Passagierzahl nach Taipeh mit einem Plus von 138,7 Prozent mehr als verdoppelt werden. Starke Zuwächse wurden aber auch nach Shanghai (plus 110,1 Prozent), Kuala Lumpur (plus 27,1 Prozent) oder New York (plus 20,1 Prozent) verzeichnet. Rückgänge gab es nach Montreal (minus 23,5 Prozent), Osaka (minus 24,0 Prozent) sowie Bangkok (minus 3,4 Prozent) und Washington (minus 2,2 Prozent). Einen gewaltigen Zuwachs verzeichnete der Nahe und Mittlere Osten mit plus 34,0 Prozent. Spitzenreiter 2005 waren London vor New York, Bangkok und Moskau. Im Linienverkehr, der 93,1 Prozent des Gesamtaufkommens am Flughafen Wien ausmacht, führt London vor Frankfurt, gefolgt von Zürich, Paris und Düsseldorf. Die Ergebnisse im Detail: London 393.962 Passagiere (+7,2 Prozent), vor Frankfurt 343.095 Passagiere (-2,4 Prozent), Zürich 299.988 Passagiere (+14,1 Prozent), Paris 282.400 Passagiere (+10,7 Prozent) und Düsseldorf 223.961 Passagiere (+9,3 Prozent). Die Reihung nach Osteuropa lautet: Moskau 105.785 Passagiere (+9,5 Prozent) vor Sofia 83.323 Passagiere (+3,7 Prozent), Bukarest 82.824 Passagiere (+7,1 Prozent) und Prag mit 82.814 Passagieren (+6,9 Prozent). Auf der Langstrecke hat New York mit 90.263 Fluggästen (+20,1 Prozent) Bangkok mit 86.790 Passagieren (-3,4 Prozent) auf den zweiten Platz verdrängt. Es folgen Washington vor Tokio, Delhi und Sydney. Charterverkehr: Antalya abermals die Nummer 1 Trotz eines leichten Rückgangs von 2,3 Prozent war der türkische Flughafen Antalya mit 115.413 Passagieren abermals das beliebteste Charterziel der Österreicher. Es folgten Heraklion 37.069 PAX (+33,4 Prozent) vor Hurghada 29.892 PAX (-27,0 Prozent) und Rhodos 22.163 PAX (-30,1 Prozent). Zu den weiteren Verlierern zählten Las Palmas (-53,9 Prozent), Teneriffa (-49,8 Prozent) und Bodrum (-22,1 Prozent). Austrian Airlines Gruppe mit größtem Passagieranteil. Im Ranking der Airlines gemessen am Passagieranteil führt die Austrian Airlines Gruppe mit 56,6 Prozent (2004 / 57,8%) vor Air Berlin 5,9 Prozent (5,2%), Lufthansa 5,5 Prozent (6,1%), Niki 4,3 Prozent (3,0%) und British Airways 2,2 Prozent (2,3%). Die durchschnittliche Auslastung der Flüge stieg von 65,2 Prozent im Jahre 2004 um 1,2 Prozent auf 66,4 Prozent an. 12 Prozent plus beim Frachtumschlag Der Frachtumschlag am Flughafen Wien hat sich auch im letzten Jahr wieder gut entwickelt. Ausschlaggebend waren Frequenzerhöhungen von reinen Cargoflügen durch Asiana und Korean Airlines sowie eine neue Non Stop Verbindung zwischen Taipeh und Wien durch China Airlines. 234.677 Tonnen umgeschlagene Fracht brachte ein Gesamtplus von 12 Prozent, davon verzeichnete die reine Luftfracht mit 167.494 Tonnen ein Plus von 15 Prozent, während das Trucking mit 67.183 Tonnen um 4,9 Prozent stieg. Ausblick Für 2005 rechnet die Flughafen Wien AG mit einem weiteren kräftigen Lebenszeichen der Luftfahrtbranche und einem Zuwachs von 6,0 Prozent bei den Passagieren sowie 3 Prozent beim MTWO und 2 Prozent bei den Bewegungen. Per 1. Jänner 2006 gab es eine Reduktion des Landetarifes von 2,8 Prozent. Durch die Einführung von neuen Umweltmaßnahmen musste der Passagier Servicetarif um 1,12 Euro pro abfliegenden Passagier erhöht werden. Die geplanten Ausbauvorhaben werden auch 2006 programmgemäß fortgesetzt. In diesem Jahr werden 184 Mio. Euro in diverse Projekte investiert. Facts & Figures Veränderung VJ in % Passagiere Gesamt: 15.859.050 7,3 davon Transferpassagiere: 5.443.078 6,9 Bewegungen 230.900 2,7 MTOW 6.525.425 4,6 Luftfracht 167.494 15,0 Trucking 67.183 4,9 Cargo in Tonnen (Luftfracht + Trucking): 234.677 12,0 Linie Passagiere* (Linie) Veränderung VJ in % Europa 6.140.070 9,1 davon Osteuropa 1.194.533 9,9 Westeuropa 4.945.537 8,9 FernOst 594.984 12,9 Naher und Mittlerer Osten 285.719 34,0 Nordamerika 238.998 7,0 Afrika 111.572 22,6 Südamerika 13.774 --- Wichtigste Destinationen Passagiere* Veränderung VJ in % Osteuropa Nr.1 Moskau 105.785 9,5 Westeuropa Nr.1 London 393.962 7,2 Fernost Nr.1 Bangkok 86.790 -3,4 Langstrecke Nr.1 New York 90.263 20,1 Charterverkehr Nr.1 Antalya 115.413 -2,3
haze Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 und weil wir schon Österreich sind, hier die Zahlen von Linz: Quelle: http://www.linz-airport.at/www/cm/bda/de/n...gierzahlen.html Sehr gute Prognosen für das heurige Jahr Nach dem Rekordergebnis im Jahr 2004, das von einem Passagierwachstum von mehr als 18% gekennzeichnet war, verzeichnete der blue danube airport linz auch heuer wieder einen zufrieden stellenden Geschäftsverlauf. „Wir wussten, dass nach den exzellenten Ergebnissen des Vorjahres eine Phase der Konsolidierung zu erwarten war. Aus diesem Grund haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse des Rekordjahres 2004 nach Möglichkeit zu halten.“ so der Geschäftsführer der Flughafen Linz GesmbH, Dipl.-Ing. Gerhard Kunesch. Mit einem Gesamtpassagieraufkommen von 726.530 Passagieren (-3,2%) konnte diese Zielvorgabe knapp erfüllt werden. Im Linienverkehr blieb das Passagieraufkommen mit 403.031 Passagieren (-0,1%) unverändert. Besonders bemerkenswert war, dass die im Jahr 2004 eingeführte Strecke Linz – London auch im abgelaufenen Geschäftsjahr hervorragend gebucht war. Nahezu 200.000 Passagiere nutzen in den vergangenen zwei Jahren diese Low Cost Verbindung nach London. Zudem konnte im letzten Jahr der Incominganteil (ausländische Passagiere, die nach Oberösterreich reisen) von 36% auf 42% gesteigert werden. Im Charterverkehr verzeichnete der blue danube airport linz einen Rückgang um 5,7% auf 321.668 Passagiere. Im Ausweichverkehr wurden 1.831 Passagiere gezählt. Für das laufende Jahr prognostiziert der blue danube airport linz einen deutlichen Anstieg der Passagierzahlen auf eine neue Rekordmarke von rund 760.000 Passagieren. „Wir sind für das kommende Jahr außerordentlich optimistisch. Einerseits hat unser langjähriger Partner Lauda Air wieder eine Boeing 737-800 am blue danube airport stationiert. Andererseits wird NIKI Luftfahrt einen zusätzlichen A 320 in Linz stationieren. Da NIKI Luftfahrt sowohl im Linien- als auch Charterverkehr operieren wird, wird das Sitzplatzangebot in beiden Segmenten nachhaltig gesteigert. NIKI Luftfahrt wird an den Verkehrstagen Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag das Palma de Mallorca Drehkreuz in Kooperation mit Air Berlin (im Linienverkehr) anfliegen und Linz mit rund 15 Destinationen in Spanien und Portugal verbinden. An den restlichen Verkehrstagen wird NIKI Luftfahrt in Kooperation mit den heimischen Reiseveranstaltern klassische Charterziele bedienen.“ so Kunesch. Als größter regionaler Frachtflughafen Österreichs konnte der blue danube airport linz auch heuer mit einer Steigerung im Frachtverkehr punkten. Das Frachtvolumen stieg gesamt auf 31.828 Tonnen (+3,1%), wobei jenes Frachtvolumen, welches der blue danube airport linz in Eigenregie abfertigt, um 7,4% auf 24.822 Tonnen gesteigert werden konnte.
haze Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 ... von Graz sind die Zahlen auch schon da: Flughafen Graz zieht ein Resümee über 2005 Die Entwicklung in der Luft stellte sich sehr unterschiedlich dar - am Boden hat sich sehr viel getan. In das Neue Jahr sieht der Flughafen Graz mit viel Optimismus! Feldkirchen, am 16.01.2006: Die Fracht hat sich 2005 zu ungeahnten Höhenflügen aufgeschwungen, während die Passagierentwicklung leicht unter den Zahlen des Rekordjahres 2004 liegt. „Wir können mit begründetem Optimismus in das Neue Jahr gehen“, ist Mag. Gerhard Widmann, Geschäftsführer des Flughafen Graz überzeugt. „Nicht nur weil wir `am Boden´ viel geschafft haben, sondern auch, weil die Passagierentwicklung im zweiten Halbjahr viel besser war als im ersten und in der Fracht ein neuer Rekord aufgestellt werden konnte.“ Top-Entwicklung in der Fracht: Hier konnte sogar der optimistische Plan übertroffen und erstmals (!) in der Geschichte des Grazer Flughafens die 10.000 Tonnen Grenze gesprengt werden! Im Vergleich zum Jahr 2004 bedeutet das eine Steigerung von 14,46%. Neue Destinationen: „In diesem Jahr konnten im Linienverkehr drei neue Destinationen eingeführt werden. Nach Friedrichshafen und Berlin wurde mit Mitte Dezember auch die Verbindung nach Paris neu eingeführt“ freuen sich die beiden Vorstandsdirektoren der Grazer Stadtwerke AG Dr. Wolfgang Messner und DI Wolfgang Malik über die dynamische Entwicklung am Flughafen Graz, der sich ja seit Ende 2004 im Eigentum der Grazer Stadtwerke AG befindet. Wichtige Entwicklung `am Boden´: Das Jahr 2005 wird für den Flughafen Graz aber in erster Linie wegen der Entwicklung am Boden in die Geschichte eingehen. Die Fertigstellung des Terminalzu- bzw. -umbaus, noch dazu innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Kostenplanes, bedeutet für die Passagiere des Flughafen Graz ein Mehr an Service, Platz und Sicherheit, für den Flughafen Graz den Schritt in die Zukunft. Nicht zuletzt wurde die Feuerwehr am Flughafen ausgebaut und für die Styrian Spirit ein neuer Wartungshangar errichtet. Die Zahlen im Vergleich: Aufkommen 2005 2004 Veränderung in % gerundet Gesamtaufkommen – Passagiere 892.958 898.504 -0,62% Linienverkehr – Passagiere 601.579 601.895 -0,05% Charterverkehr – Passagiere 291.379 296.609 -1,76% Frachtaufkommen in t 10.085 8.811 +14,46% Quelle: http://www.flughafen-graz.at/home/presse_n..._ueber_2005.php
LVK Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 ... und hier die Pressemitteilung von DUS (Quelle: www.dus-int.de) 18. Januar 2006 Airport zählt 15,5 Millionen Fluggäste im Jahr 2005 – dba ist mit einem Wachstum von 25 Prozent Airline des Jahres Im vergangenen Jahr hat der Flughafen Düsseldorf International über 15,5 Millionen Passagiere begrüßen können. Dies sind fast 300.000 mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt starteten und landeten 2005 an NRWs größtem Airport rund 200.000 Flugzeuge und damit genauso viele wie im Vorjahr. Düsseldorf behauptet mit diesen Ergebnissen seinen Platz als drittgrößter deutscher Airport nach Frankfurt und München. Mit einem Passagieranstieg um 22 Prozent hat sich im vergangenen Jahr der Langstreckenverkehr erneut als Wachstumsmotor erwiesen. Auch das Low Cost-Segment ist weiter im Steigflug: Hier verzeichnete der Flughafen ein Plus von 17 Prozent bei den Passagieren. Als Airline des Jahres 2005 zeichnet Düsseldorf International die dba aus – sie hat die Zahl ihrer Fluggäste an NRWs größtem Airport im vergangenen Jahr um 25 Prozent gesteigert. Wachstum übertrifft Erwartungen für 2005 „Das Wachstum bei den Fluggästen übertrifft unsere Erwartungen und Planungen. Es ist das Ergebnis einer hohen Slotproduktivität, die wir gemeinsam mit den Fluggesellschaften erreicht haben“, sagt Dr. Rainer Schwarz, Vorsitzender der Flughafengeschäftsführung. Düsseldorf International war für das vergangene Jahr in den Prognosen von einer Stagnation der Passagierzahlen ausgegangen, weil die Betriebsgenehmigung keine Steigerungsraten bei den Starts und Landungen zuließ. „In enger Zusammenarbeit mit den Airlines ist es uns jedoch gelungen, unsere Ressourcen optimal auszunutzen. So konnten wir eine Erhöhung der Sitzplatzkapazität erreichen.“ Effekte aus der im November 2005 erteilten Betriebsgenehmigung – deutliche Passagierzuwächse und ein Plus bei den Starts und Landungen – werden in diesem Jahr zum Tragen kommen. Schwarz: „Jetzt können wir den Fluggesellschaften dringend benötigte neue Kapazitäten zur Verfügung stellen, die sie schon seit vielen Jahren fordern. Wir gehen daher davon aus, dass wir in diesem Jahr eine Million Passagiere mehr haben werden als 2005“, so Schwarz. Für den Sommerflugplan, der Ende März startet, gibt es bereits positive Signale. Delta Air Lines verbindet NRW ab dem 4. April mit Atlanta, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia, zugleich eines der bedeutendsten Drehkreuze im internationalen Luftverkehr. Die Fluggesellschaft Emirates wird ab Mai einen zweiten täglichen Nonstop-Flug zwischen Düsseldorf und Dubai aufnehmen, so dass der Flughafen der Landeshauptstadt dann über rund 70 wöchentliche Langstreckenverbindungen verfügt. Lufthansa bietet bereits seit diesem Monat 56 zusätzliche Flüge pro Woche an, darunter werden Nizza und Madrid wieder neu angeflogen. Auch LTU, Air Berlin und Germanwings verstärken ihr Engagement. Im Sommerflugplan kommt zudem HLX erstmals nach Düsseldorf und steuert drei Mal wöchentlich Venedig an. Neu in der Landeshauptstadt werden auch zwei skandinavische, zwei baltische und eine britische Fluggesellschaft sein, die das ohnehin schon dichte Europanetz ab Düsseldorf International noch enger knüpfen werden. dba ist Airline des Jahres 2005 Düsseldorf International wird heute Abend auf seinem Neujahrsempfang dba als Airline des Jahres 2005 auszeichnen. Der Preis wird Fluggesellschaften verliehen, die ein besonderes Verdienst am Erfolg des Airports haben. „Die Verkehrszahlen der dba an unserem Flughafen zeigen eine beeindruckende Entwicklung“, so Airport-Chef Schwarz: 25 Prozent mehr Fluggäste im Jahr 2005 in Düsseldorf insgesamt im Jahr 2005 mehr als 840.000 Passagiere in Düsseldorf, damit auf Platz sechs der Fluggesellschafen am Airport der Landeshauptstadt 25 Prozent mehr Flugbewegungen und damit über 10.000 Starts und Landungen in Düsseldorf im Jahr 2005 „Die dba übernimmt eine sehr wichtige Funktion an unserem Airport“, so Schwarz weiter. „Neue Verbindungen zwischen Nürnberg und Düsseldorf und die Aufnahme des Liniendienstes zwischen Düsseldorf und Hamburg belegen, dass unser Flughafen eine zentrale Rolle in der Netzplanung der dba spielt. Für uns sind diese Flüge auch deshalb so wichtig, weil sie Zubringer-Funktionen für unsere Langstrecken wahrnehmen können.“ Die Auszeichnung wird Hans Rudolf Wöhrl, Vorsitzender des Aufsichtsrates der dba, heute auf dem Neujahrsempfang persönlich entgegennehmen. Die dba hat seit 2004 ihr Streckennetz ab Düsseldorf konsequent ausgebaut. Seit langem ist die Airline bereits zwischen Düsseldorf und München (aktuell bis zu neunmal täglich) sowie Düsseldorf und Berlin (aktuell bis zu siebenmal täglich) unterwegs, hinzugekommen sind seit 2004 mit Nizza, Nürnberg, Moskau und Hamburg vier weitere Direktverbindungen. Damit bietet die dba den Passagieren aus Nordrhein-Westfalen im Winterflugplan 2005/2006 pro Woche insgesamt bis zu 284 Flüge von und nach Düsseldorf – ein Plus von über 50 Prozent im Vergleich zum vorigen Winterflugplan. Die Verkehrsergebnisse im Detail Insgesamt wurden in Düsseldorf im vergangenen Jahr 15,5 Millionen Fluggäste gezählt – das entspricht einem Wachstum um rund zwei Prozent (2004: 15,2 Millionen Passagiere). Am 30. September wurde mit rund 66.000 Fluggästen das höchste Passagieraufkommen des vergangenen Jahres registriert. Im Tagesdurchschnitt nutzten rund 42.000 Passagiere den Airport. 2005 fanden rund 200.000 Starts und Landungen am Düsseldorfer Airport statt, womit es keine Veränderung gegenüber dem Vorjahr gab. Täglich wurden im Jahresdurchschnitt rund 550 Starts und Landungen durchgeführt. Langstreckenverkehr mit 22 Prozent Plus weiter im Steigflug Als Wachstumsmotor hat sich im vergangenen Jahr erneut der Langstreckenverkehr – vor allem nach Nordamerika – erwiesen, der sich überproportional entwickelte. Die Zahl der Passagiere, die im Langstreckenverkehr reisten, betrug rund 900.000 und stieg damit um circa 22 Prozent. Die Anzahl der USA-Reisenden erhöhte sich auch wegen der erfolgreichen New York-Verbindungen von LTU um 63 Prozent, die Passagierzahlen nach Kanada stiegen gar um 72 Prozent. Bei den Flugbewegungen im Langstreckenverkehr gab es ein Plus von rund 15 Prozent auf circa 5.300 Starts und Landungen. Im Europaverkehr boomte angesichts der zunehmenden Wirtschaftsbeziehungen der Verkehr in den Osten. Ein signifikantes Plus von 16 Prozent gab es zum Beispiel bei den Fluggästen im Russlandverkehr. Im gesamten Europaverkehr blieb die Anzahl der Passagiere mit 10,3 Millionen konstant. Eine positive Entwicklung nahm auch der innerdeutsche Verkehr, in dem der Düsseldorfer Airport 3,6 Millionen Fluggäste zählte – rund drei Prozent mehr als im Jahr 2004. Starke Zuwächse gab es durch neue Verbindungen von Low Cost-Carriern zum Beispiel bei den Zielen Berlin (plus elf Prozent), Hamburg (plus 13 Prozent) und Nürnberg (plus 18 Prozent). Wachstum von 17 Prozent: Low Cost-Verkehr mit Rückenwind Im Low Cost-Verkehr reisten 2005 in Düsseldorf insgesamt rund 2,8 Millionen Passagiere, das entspricht einem Plus von etwa 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei wird in Düsseldorf über das Preismodell Low Cost überwiegend Business-Verkehr abgewickelt, wie das Beispiel der Euro Shuttles von Air Berlin belegt. Der Anteil der Low Cost-Passagiere in Düsseldorf entspricht inzwischen rund 18 Prozent des Gesamtaufkommens. Im Jahr 2004 waren es noch knapp 13 Prozent gewesen. Insgesamt 70 Luftverkehrsgesellschaften flogen Düsseldorf im Linien- und Charterverkehr an. Sie bedienten zwölf inländische und 158 ausländische Ziele in insgesamt 40 Ländern. Wachstum im Frachtverkehr Ein Plus von 2,1 Prozent konnte auch der Cargobereich verzeichnen, der in diesem Jahr rund 87.000 Tonnen Fracht umschlug. Insgesamt hat sich das Frachtaufkommen am Düsseldorfer Flughafen in den letzten fünf Jahren verdoppelt. LTU und S.A.T. (Sea-Air Transport) sind die Kunden mit den größten Wachstumsraten. Gerade die neuen Langstreckenverbindungen der LTU bescherten dem Flughafen Düsseldorf ein enormes Wachstum. Auch die Frachtcharter von S.A.T. in Kooperation mit Emirates SkyCargo zwischen den Emiraten und der Rhein-Ruhr-Region boomen besonders. 141 Vollfrachter landeten 2005 in Düsseldorf. Zumeist handelt es sich bei den zu transportierenden Waren um Elektronikgeräte oder Konsumgüter. Und auch ein neues Marktsegment, die Verladung von Schwerteilen, hat Düsseldorf für sich entdeckt.
munich Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Irgend jemand hatte nach FDH gefragt (ich denke es war Gerry, leider nix mit 600.000 - aber gaaaanz nah dran), here we go: 17.01.06/10:20 Uhr: Bodensee-Airport Friedrichshafen steigerte Passagierzahlen um 11,5 Prozent auf 596.000 - Ski-Touristen tragen wesentlich zum Wachstum des Ferienflugverkehrs bei - Linienverkehr legte innerhalb von fünf Jahren um mehr als 70 Prozent zu - Wien-Passagierzahlen sollen sich dieses Jahr verdoppeln Der Bodensee-Airport Friedrichshafen konnte auch im vergangenen Jahr die Passagierzahlen nach oben schrauben. Insgesamt nützten 596.000 Personen das Flugangebot des im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Österreich gelegenen Flughafens. Dies entspricht einem Plus von rund 70.000 Fluggästen bzw. 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Maßgeblichen Anteil an diesem Zuwachs hatten die Charterflüge im Winter. „Die verstärkte Ansprache von Ski-Touristen hat sich als richtig erwiesen“, erklärt Hans Weiss, Geschäftsführer der Flughafen Friedrichshafen GmbH. „Im ersten Quartal konnten wir rund 10.000 Urlauber aus England, Norwegen, Schweden, Estland, Weißrussland und Russland zählen, die über den Bodensee-Airport Friedrichshafen in die Winterdestinationen gelangten“, so Weiss weiter. Linienverkehr mit größtem Wachstum Der Ferienflugverkehr legte um 10,8 Prozent auf etwa 237.000 Passagiere zu, in Summe entfallen damit 39,8 Prozent aller Fluggäste auf das Ferien-Geschäft. Noch mehr zulegen konnte der Linienverkehr, nämlich um 17,9 Prozent. Mit rund 338.000 Passagieren und einem Gesamtanteil von 56,7 Prozent ist der Linienverkehr weiterhin das Segment mit dem größten Wachstum. Weiss: „Im Jahr 2000 zählten wir knapp 200.000 Fluggäste im Linienverkehr, dies entspricht einer Steigerung von mehr als 70 Prozent.“ Die Allgemeine Luftfahrt, dem die Bereiche Geschäfts- und Privatfliegerei zuzuordnen sind, spielt im Vergleich mit rund 21.000 Fluggästen und 3,5 Prozent aller Passagiere eine untergeordnete Rolle. Erfreulich ist die Tatsache, dass im Vergleich zu dem 11,5-prozentigen Wachstum bei den Passagierzahlen, die Flugbewegungen nur um 6,5 Prozent auf rund 44.600 zunahmen. „Die Auslastung der einzelnen Flieger konnte weiter erhöht werden“, ergänzt Weiss.
munich Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Hier schon mal einige Paxzahlen 2005 in der Übersicht. Leichte Änderungen werden sich noch ergeben, da die englischen und spanischen Airports erst vorläufige Zahlen herausgegeben haben - oder es sich wie bei HKG/DUS, etc. um gerundete Zahlen handelt, macht aber nicht die Welt aus: ORD 76.581.146 LHR 67.875.869 LAX 61.485.269 CDG 53.800.000 FRA 52.219.412 LAS 44.267.362 AMS 44.163.098 DEN 43.387.513 MAD 41.943.095 PHX 41.204.071 PEK 41.004.008 HKG 40.703.000 IAH 39.703.186 BKK 38.985.043 MSP 37.663.664 DTW 36.389.294 MCO 34.128.048 LGW 32.769.444 SIN 32.478.315 NRT 31.553.068 MIA 31.008.453 SEA 29.289.026 YYZ 29.900.000 SYD 28.701.000 FCO 28.683.440 (lt. Web.-Seite) | 28.619.845 lt Pressekonferenz MUC MUC 28.619.427 CLT 28.206.052 BCN 27.122.313 IAD 27.052.114 ICN 26.051.466 ORY 24.900.000 DXB 24.782.288 MEX 24.115.552 CVG 22.778.785 MAN 22.618.807 SLC 22.237.176 STN 22.018.546 PMI 21.237.333 CPH 19.981.872 MXP 19.630.514 TPA 19.045.390 DUB 18.400.000 ZRH 17.884.652 MDW 17.862.838 DCA 17.617.909 CGH 17.147.628 KIX 16.302.308 BRU 16.163.000 VIE 15.859.050 GRU 15.827.708 DUS 15.510.990 STL 14.697.263 ATH 14.281.027 DME 13.960.000 PDX 13.876.470 GMP 13.448.152 AGP 12.653.159 TXL 11.532.302 CJU 11.354.925 HEL 11.130.589 HAM 10.677.268 PRG 10.054.159 LPA 9.816.031 NCE 9.754.772 BHX 9.507.404 CGN 9.500.000 BSB 9.481.983 GVA 9.411.105 STR 9.410.000 LIN 9.088.607 GRU 8.657.139 TLV 8.506.627 BUD 8.063.620 ONT 7.213.528 BUS 7.045.806 HAJ 5.637.385 SXF 5.075.172 SSA 4.554.096 CIA 4.193.196 NUE 3.848.000 BGY 3.690.953 SDU 3.562.497 POA 3.521.504 CWB 3.392.986 BSL 3.300.000 HHN 3.076.710 OTP 3.031.719 LEJ 2.127.895 SZG 1.695.430 DRS 1.788.800 BRE 1.739.797 PAD 1.342.000 GRZ 892.958 LNZ 726.530 FKB 711 898 FDH 596.000 THF 545.600 KLU 522.697 SCN 486.230
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.