EDDK Geschrieben 20. Januar 2006 Melden Geschrieben 20. Januar 2006 Budapest-Ferihegy (BUD), soeben bekanntgegeben: 8.063.620 + 24,9% (2005 gesamt) 2.245.149 +169,5% (davon LCC)
klasch Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 Weitere Zahlen aus Südwestdeutschland : Karlsruhe/B.-Baden : 711 898 (Vorjahr 623 052) Friedrichshafen : 596 000 ( Vorjahr 520 000) Saarbrücken: 487 314 (Vorjahr 461 348)
roger Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 Hallo Auch FDH geht schön ins Plus (Gerry). Link: http://www.aerogate.net/portal/index.php?a...c53f60fe353b6e7
tim.p Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 So, hier nun auch die offiziellen Zahlen von Dortmund: 21.01.06 Flughafen Dortmund nun dritte Kraft in NRW Der Flughafen Dortmund ist gewaltig im Aufwind – mit einem Passagierplus von 47,8 Prozent gehört die Startbahn Ruhrgebiet neben Berlin-Schönefeld zu den am schnellsten wachsenden Flughäfen Deutschlands. Insgesamt wurden am Dortmunder Flughafen im vergangenen Jahr 1.742.891 Passagiere abgefertigt, im Vorjahr waren es 1.179.105 Fluggäste gewesen. Mit diesem Wachstum springt der Airport im deutschlandweiten Vergleich von Rang 17 auf Rang 14, in Nordrhein-Westfalen belegt der Flughafen nun Rang drei hinter Düsseldorf International und Köln-Bonn. Seit 2004 wurden mit Alicante, Barcelona, Bozen, Budapest, Danzig, Genf, Kattowitz, Krakau, London, Mailand, Nizza, Paris, Posen, Prag, Rom, Warschau und Zürich 17 neue Ziele ab Dortmund erschlossen. Gleich sieben der neuen Destinationen haben es in die Top Ten der passagierstärksten Ziele geschafft. Weiterhin stärkstes Ziel ab der Startbahn Ruhrgebiet ist Palma de Mallorca mit 280.469 Passagieren, danach folgen London, Kattowitz und Paris mit jeweils über 100.000 Passagieren. Einem weiteren Wachstum in 2006 steht nichts im Wege. easyJet hat für den Sommerflugplan bereits als neues Ziel Malaga bekannt gegeben. Als neue Charterdestinationen stehen Burgas/Schwarzmeerküste (Bulgarien), Sarmellek/Balaton (Ungarn) und Split an der kroatischen Adria fest. Wizz Air wird Breslau aufnehmen, und an weiteren Zielen wird fieberhaft gearbeitet. http://flughafen-dortmund.de/index.php?id=616&L=0
Alex330 Geschrieben 25. Januar 2006 Melden Geschrieben 25. Januar 2006 Nun auch die Zahlen aus CGN, http://www.koeln-bonn-airport.de/main.php?...kat=〈=1 Weiter aufwärts 9,5 Millionen Passagiere und 651.000 Tonnen Fracht sind wieder Bestmarken 10-Millionen-Marke fest im Visier Der kontinuierliche Aufwärtstrend am Köln Bonn Airport hat sich auch im Jahr 2005 fortgesetzt. Wieder kletterten die Passagier- und Frachtzahlen auf neue Rekordwerte. Mehr als 1 Million zusätzlicher Fluggäste steigerten das Jahresaufkommen auf 9,5 Millionen (plus 13 Prozent). Die Fracht legte um 6 Prozent auf 651.000 Tonnen zu. Auch im laufenden Jahr stehen die Zeichen auf Wachstum. Im Passagierverkehr soll bei einem Plus von 6 Prozent die 10-Millionen-Grenze geknackt werden; die Fracht wird voraussichtlich um 5 Prozent auf 680.000 Tonnen wachsen. Die wichtigste strategische Neuerung betrifft den Langstreckenverkehr. Die New York-Verbindung mit Continental Airlines, die am 11. Mai startet, ist die erste Linienverbindung in die USA seit über 15 Jahren. Eine weitere Interkont-Destination ist angekündigt: Oasis will Hongkong zu Low-Cost-Preisen anfliegen. Mit dem kräftigen Zuwachs bei Passagieren und Fracht hat Köln Bonn seine Position als Nummer 4 unter den deutschen Airports weiter ausgebaut. Um ein Haar wäre es gelungen, erstmals den Flughafen Düsseldorf von Platz 3 der Rangliste zu verdrängen. In der Bewertung des Gesamt-Verkehrsaufkommens, also Passage plus Fracht, lag Düsseldorf mit knapp 16 Millionen Verkehrseinheiten nur um knapp 160.000 Verkehrseinheiten vorn. Zur Erläuterung: Eine Verkehrseinheit entspricht gemäß der Internationalen Luftfahrt-Organisation ICAO einem Passagier oder 100 Kilo Fracht. Zum Schluss fehlten also gerade einmal 8.000 Tonnen Cargo und 80.000 Passagiere, um das Jahr als größter Flughafen in Nordrhein-Westfalen zu beschließen, ein Aufkommen also, das dem von 4 Tagen entspricht. Wieder einmal war der boomende Low-Cost-Verkehr ausschlaggebend für den kräftigen Passagierschub. 23 Prozent betrug hier das Wachstum, während die klassischen Segmente Linie (-3 Prozent) und Touristik (+1 Prozent) stabil blieben. In den drei Jahren seit dem Start der Low-Cost-Carrier erlebte Köln Bonn einen Passagierzuwachs von 72 Prozent. Die Low-Cost-Carrier Germanwings und Hapag-Lloyd Express führen die Liste der größten Airlines an; es folgen Lufthansa, dba und Air Berlin. 12 neue Strecken stehen in diesem Jahr auf dem Flugplan, darunter Göteborg, Danzig, Porto und Heraklion. Ihrer Rolle als verlässlicher Wachstumsfaktor wurde erneut die Luftfracht gerecht, die einen Anteil von 40 Prozent am Verkehrsaufkommen besitzt. Auch hier rührt das Wachstum im wesentlichen aus einem speziellen Segment, in dem der Köln Bonn Airport die europäische Marktführerschaft vor Brüssel und Paris innehat: der Expressfracht. Mit der Eröffnung des neuen UPS-Sortierzentrum Ende Januar sind die Weichen für ein dauerhaftes Wachstum gestellt. Erfreulich, dass die Zahl der Nachtflüge mit 35.802 rückläufig ist. Aber auch die Tagesfracht soll deutlich gestärkt werden. Im Umschlag von verderblichen Waren, pharmazeutischen Produkten oder Textilien sieht Köln Bonn noch einige Potentiale.
Tommy1808 Geschrieben 25. Januar 2006 Melden Geschrieben 25. Januar 2006 http://fmo.de/index.php?menu1=8&nid=70&id=149 Flughafen Münster/Osnabrück weiter im Aufwind Passagierzahlen stiegen 2005 um 3,55 Prozent Linienverkehr mit 10,8 Prozent im Plus Im Jahr 2005 wurden am Flughafen Münster/Osnabrück 1.548.661 Fluggäste gezählt. Dies entspricht einer Steigerung von 3,55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einer überproportionalen Wachstumsrate von 10,8 Prozent hat der Linienverkehr (Geschäftsreiseverkehr) zu diesem Wachstum beigetragen. Der Touristikverkehr verzeichnete im vergangenen Jahr ein Wachstum von Plus 0,5 Prozent. Die Luftfracht konnte eine Steigerung im Jahr 2005 von 1,1 Prozent auf 11.017 Tonnen aufweisen. Die Zahl der Flugbewegungen stieg im vergangenen Jahr ebenfalls um erfreuliche 7,7 Prozent auf 41.025 Starts und Landungen. Das besonders deutliche Wachstum im Geschäftsreiseverkehr resultierte insbesondere aus dem neuen Angebot auf der Strecke nach München. Durch den Einstieg der Fluggesellschaft dba im April 2005 und den Kapazitätserweiterungen der Lufthansa konnte das Angebot auf der Strecke in die bayrische Landeshauptstadt um 50 Prozent aufgestockt werden. Fluggäste haben auf der Strecke nach München nicht nur von bis zu zehn täglichen Verbindungen profitiert, auch die Preisentwicklung war für die Passagiere äußerst attraktiv. Insgesamt sind 2005 232.329 Fluggäste (+ 35 %) von und nach München gezählt worden. Weitere positive Akzente konnten im gerade abgelaufenen Jahr im Linienflugverkehr gesetzt werden. Auf der wichtigen Strecke nach Frankfurt, zum größten deutschen Umsteigeflughafen, setzt die Lufthansa seit Ende März wieder ausschließlich Jets ein. Diese Steigerung in Qualität und Quantität wurde von den Passagieren gut angenommen. Auch die bewährten Euro Shuttle-Flüge der Air Berlin nach London, Rom und Wien, die es bereits ab 29 Euro inklusive aller Steuern und Gebühren zu buchen gibt, erfreuten sich im vergangenen Jahr großer Beliebtheit. Nach Wien konnten gegenüber dem Vorjahr über 50 Prozent mehr Fluggäste gezählt werden. Seit dem 16. Dezember gibt es mit Air Berlin auch beste Flugverbindungen nach Manchester und Glasgow. Diese neuen Strecken mit einem kurzen Zwischenstopp in London-Stansted werden bereits ab 49 Euro angeboten. Im Touristikflugverkehr waren im Jahr 2005 vor allem spanische und türkische Urlaubsziele gefragt. Unangefochtene Nummer Eins der Feriendestinationen war Palma de Mallorca mit 367.733 Fluggästen und einem Wachstum von 8,7 Prozent. An zweiter Stelle positionierte sich Antalya an der türkischen Riviera mit 126.545 Urlauben (+ 1,7 %). Der aufkommensstärkste Monat war in 2005 der September mit 185.957 Fluggästen, gefolgt vom Juli (179.252), August (177.835) und Oktober (175.589). Flughafengeschäftsführer Gerd Stöwer bewertet das abgelaufene Jahr 2005 als sehr positiv. Stöwer sagte: „Wir haben nicht nur die Fluggastzahlen steigern können, sondern vor allem die Qualität unseres Flugplanes deutlich erhöht“. Durch den Einsatz von Jets auf den Strecken nach Frankfurt und München, die neue Zusammenarbeit mit dem Low Cost Carrier dba, die Erweiterung der Low Cost Ziele der Air Berlin um Glasgow und Manchester sei die Region, so Stöwer, jetzt noch besser an die großen Wirtschaftszentren in Europa angeschlossen worden.
haze Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 und auch von SZG gibts die Ergebnisse: Mit 1.695.430 Passagieren (+ 19,2 %) hat der Salzburg Airport W. A. Mozart das beste Ergebnis seiner Geschichte erzielt. Linie überrundet erstmals Charter. Erstmals wurden mehr Liniengäste als Charterpassagiere abgefertigt, was auf den steigenden Anteil von sogenannten "Low Cost"-Airlines zurückzuführen ist. Das Linienaufkommen erhöhte sich um fast 50 % auf knapp eine Million Passagiere. Die ganzjährig beflogenen neuen Linien aus Deutschland und England sowie die Drehkreuzflüge nach Palma de Mallorca haben sich ebenso bewährt wie die saisonalen Linienverbindungen, beispielsweise aus Skandinavien. Aber auch die neuen Netzwerkverbindungen nach Zürich und Paris haben sich gut entwickelt. Bessere Verteilung Die Gesamtzahl der Flugbewegungen im Linien- und Charterverkehr stieg um +20,2 % auf 24.554. Damit wurden nach mehreren Jahren des Rückgangs wieder die Zahlen von 1995 erreicht. Signifikant war 2005 eine gleichmäßigere Verteilung des Verkehrs auf die ganze Woche - ein Resultat der neuen täglich abgewickelten Linienflüge. Optimismus für 2006 Im laufenden Jahr wird der Salzburg Airport W.A. Mozart seine Position als größter Bundesländerflughafen noch ausbauen. "Die Verkehrsergebnisse 2005 dokumentieren die wichtige Rolle des Flughafens als Gästebringer für die gesamte Region“ betont Direktor DI Günther Auer. „Für 2006 ist das Flughafen-Management sehr optimistisch. Die im Dezember neu aufgenommenen Linien von und nach Barcelona und Manchester werden von SkyEurope im Sommer weitergeflogen, Anfang April startet Ryanair ab Brüssel und Dublin nach Salzburg. Wir können daher als Partner von Wirtschaft und Fremdenverkehr im Mozartjahr 2006 ein attraktives Netz von Linienflügen nach Salzburg anbieten. Geplant ist eine Aufstockung der Paris-Verbindung auf dreimal täglich mit Styrian und Air France, gleichzeitig hoffen wir auf ein positives Verhandlungsergebnis mit KLM bezüglich der Wiederaufnahme der Amsterdam-Flüge. Für heuer streben wir eine Rom-Verbindung an, die entweder in Zusammenarbeit von Styrian und Alitalia im Rahmen der Skyteam-Allianz oder als Low Cost Verbindung angeboten werden soll." Jahresstatistik 2005 Passagiere Im Jahr 2005 wurden auf dem Salzburg Airport 1.695.430 Passagiere abgefertigt, das entspricht einer Steigerung von +19,2%. Im Linienverkehr stieg das Passagieraufkommen um +49,7% auf 929.796. Im touristischen Verkehr wurden insgesamt 762.842 Passagiere abgefertigt, das entspricht einem Rückgang von –4,4%. Dieser Rückgang ist auf die Outgoing-Ferienflüge ex Salzburg) zurückzuführen (-15,8% auf 393.205 Passagiere), die teilweise neu als Drehkreuz-Linienflüge geführt werden. Im Incoming-Bereich (touristische Flüge nach Salzburg) ist eine Steigerungsrate von +11,8% zu verzeichnen. Hier stieg die Passagierzahl auf 369.637. Flugbewegungen Die Gesamtzahl der Flugbewegungen im kommerziellen Verkehr (Linie und Charter) stieg um + 20,2 % auf 24.554. Davon erhöhte sich die Zahl der Flugbewegungen im Linienverkehr um 31,3 % auf 17.647, im touristischen Verkehr ergab sich jedoch ein Rückgang um – 2,2 % auf 6.208. 2005 mussten weniger Airlines auf den Salzburg Airport ausweichen: - 43,4 % auf 30. Höchstabfluggewicht / MTOW Die Erträge aus dem Flugverkehr werden im wesentlichen durch die Entwicklung der Summe des Höchstabfluggewichtes (MTOW) der gelandeten Luftfahrzeuge bestimmt. Dieses MTOW stieg im Berichtsjahr um +22,9 % auf 576.668 Tonnen (Linie +52,1%, touristischer Verkehr –3,2%). Fracht und Post Die auf dem Salzburg Airport umgeschlagene Frachtmenge inklusive LKW-Ersatztransporte stieg um +15,5% auf 7.577,5 Tonnen. Das Luftfrachtvolumen erhöhte sich um +2,5% auf 198,5 Tonnen, die LKW-Ersatztransporte (Trucking) stiegen um +15,9% auf 7.379 Tonnen. Die Summe der abgefertigten Luftpost betrug eine Tonne. Quelle: http://www.salzburg-airport.com/presse_2662.html
haze Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 und auch KLU darf nicht fehlen :) PASSAGIERREKORD FÜR DAS JAHR 2005 AM FLUGHAFEN KLAGENFURT Österreichs südlichster Bundesländerflughafen blickt auf ein sensationelles Jahr 2005 zurück! Das Jahr 2005 brachte dem Flughafen Klagenfurt das größte Passagieraufkommen seit seinem Bestehen, insgesamt konnten 522.697 Passagiere abgefertigt werden, was einem neuerlichen Wachstum von 7,49% entspricht. Nach einer negativen Entwicklung im Passagieraufkommen im Jahr 2001 wurde dieser Trend durch den Einstieg der Low-Cost-Carrier Ryanair und in Folge Hapag-Lloyd Express umgekehrt, die letzten 4 Jahre brachten kontinuierliche – von 2002 bis 2004 sogar zweistellige - Steigerungsraten. Die erfreuliche Entwicklung des Flughafens Klagenfurt wird auch durch das Verhältnis von Passagieren zu Einwohnerzahlen im direkten Vergleich mit sowohl anderen österreichischen Bundesländerflughäfen als auch Laibach deutlich. Demnach nimmt Klagenfurt im Jahr 2005 österreichweit die vierte Position noch vor Graz und Linz ein und liegt auch vor dem slowenischen Laibach. Der Geschäftsführer des Flughafens Klagenfurt, Johannes S. Gatterer, ist auch für die Zukunft optimistisch: „Wir können auf ein höchst erfolgreiches vergangenes Jahr zurückblicken, in dem erstmals in der Geschichte des Flughafens Klagenfurt mehr als 500.000 Passagiere abgefertigt wurden. Dies ist nicht nur für unseren Airport erfreulich, sondern setzt auch positive Akzente für die Kärntner Wirtschaft.“ Durch den Wegfall der Ryanair ist zwar ein Passagierrückgang gegeben, der Flughafen rechnet aber aufgrund rechtzeitig eingeleiteter Kompensationsmaßnahmen im Jahr 2006 dennoch mit 420.000 bis 450.000 Passagieren. Durch eine zusätzliche, massive Akquisitionsoffensive sollte das Niveau von 500.000 Passagieren rasch wieder erreicht. Quelle: http://www.klagenfurt-airport.com/?siid=2&arid=192
haze Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 und damit österreich komplett ist, hier noch die Zahlen zu INN: Innsbruck: Passagierplus Im vergangenen Jahr 728.396 Fluggäste (+1,4%) 26.01.2006 17:14 Wie die Flughäfen Salzburg, Wien und Klagenfurt konnte auch der Innsbrucker Airport im vergangenen Jahr ein Passagierplus verzeichnen: Insgesamt 728.396 Fluggäste wurden 2005 in Kranebitten abgefertigt. Dies bedeutet nicht nur eine Zunahme der Passagierzahl um 1,4% sondern im "Österreich-Ranking" auch einen Sprung um einen Platz nach vorne - Innsbruck konnte den Flughafen Linz überholen und ist nun nach Fluggastzahlen der viertgrößte heimische Airport. Noch ein paar Eckdaten zum vergangenen Jahr: Insgesamt wurden 13.513 Flugbewegungen registriert (davon 9.342 Linie und 4.171 Charter), die Passagierzahl setzte sich aus 323.429 Linien- und 414.867 Charterfluggästen zusammen. Neue Linienverbindungen wurden 2005 unter anderem mit GB Airways nach London Gatwick, mit der Billigfluggesellschaft SkyEuropa nach Paris und Amsterdam aufgenommen und mit Welcome Air nach Oslo und Stavanger gestartet. AirAlps hat sich im Vorjahr aus Österreich zurückgezogen und ihre Innsbruck-Flüge eingestellt. Quelle: www.austrianaviation.net
lh_pilot Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Über 3,8 Millionen Passagiere - Internationaler Airport Nürnberg setzt Wachstumskurs fort Mit einem Wachstum von rund 5,3 Prozent im Passagieraufkommen auf 3,848 Millionen Fluggäste (Vorjahr: 3,653 Millionen) konnte der internationale Airport Nürnberg das Jahr 2005 abschließen. Das liegt vor allem am weiteren Ausbau des Euro Shuttle-Programms der Air Berlin sowie in der Stärkung des Linienverkehrs durch erfolgreiche Neuzugänge wie der dba und der SAS. Das anhaltende Wachstum ist für Geschäftsführer Karl-Heinz Krüger eine Bestätigung für „unserer Anspruch, auf Vielfalt, Qualität und Beständigkeit unseres Angebots zu setzen“. Krüger setzt dabei auf die bewährte Strategie, ein verlässliches Linienangebot zu den wichtigsten europäischen Hub-Flughäfen und Wirtschaftszentren mit einem breit gefächerten Touristik-Angebot zu den beliebtesten Mittelmeerzielen sowie einem attraktiven Mix an Low Fare-Flügen zu kombinieren. Beim Linienverkehr konnte 2005 mit knapp 1,6 Millionen Fluggästen ein Plus von 15 Prozent verbucht werden. Im Bereich Touristik lag die Steigerung der Passagierzahlen bei 0,1 Prozent: Rund 2,2 Millionen Reiselustige flogen von bzw. über Nürnberg aus in ihren Urlaub. Die Flugbewegungen (insgesamt 76.111) stiegen um 6 Prozent. Das Frachtaufkommen lag bei rund 81.000 Tonnen, das entspricht einem Zuwachs von circa 14 Prozent. Wichtig bei der Entwicklung der Passagierzahlen war und ist der Ausbau des Euro Shuttle-Programms von Air Berlin: Die seit November 2002 bestehende London-Anbindung und auch die später dazu gekommenen Verbindungen nach Rom, Wien, Budapest, Paris und Mailand werden gut angenommen. Mit Ticketpreisen ab 29 Euro (oneway inklusive aller Steuern und Gebühren) führen die Euro Shuttles die wachsende Zahl der Low Fare-Flüge am Airport Nürnberg an. Der Low Fare-Anteil im Winter erreichte erstmals einen Anteil von rund 22 Prozent am gesamten Flugaufkommen. Einen Überblick über die aktuellen Low Fare-Angebote können sich Interessenten jederzeit im Internet unter www.sparziele.de verschaffen: Dem Kunden wird dabei größtmögliche Transparenz geboten, was den Preisvergleich erleichtert. Der Sommerflugplan 2006 verspricht ebenfalls attraktive Innovationen: Griechenland-Freunde dürfen sich freuen, denn sie erreichen im Sommer erstmals nonstop die Inseln Mykonos und Santorin. Ebenfalls nonstop werden das sizilianische Catania und das süditalienische Brindisi angeflogen. Auch im Linienverkehr gibt es Bewegung: Die KLM zum Beispiel stockt ihre Amsterdam-Verbindung auf und fliegt künftig vier statt bisher dreimal täglich mit einem Fokker 70-Jet. Die Air Berlin erhöht im Euro Shuttle-Angebot auf vielen Strecken ebenfalls die Zahl der Abflüge. Mit viel Zuspruch rechnet der Airport auch bei der neuen Umsteigeverbindung über London nach Glasgow und Manchester, die bereits seit dem 16. Dezember 2005 geflogen wird. Die Verkehrsprognosen für 2006 sehen knapp 4 Millionen Passagiere und ca. 82.000 Tonnen Luftfracht vor. Flughafen Nürnberg GmbH Pressestelle Tel.: 0911-937-1735 Fax: 0911-937-1704
munich Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Gratuliere NUE! Nein, nicht nur zu dem Ergebnis und Zuwachs, sondern weil ihr es geschafft habt, die rote Laterne und den Flughafenverdienstpreis "schläfrigster Airport des Landes" an MUC abzugeben! Nachdem es zwischenzeitlich jeder Wald- und Wiesen-Airport bis in den hinterletzten Winkel Deutschlands es geschafft hat, eine Pressemeldung bzgl. des Verkehrsergebnisses 2005 herauszugeben, schläft unser Münchner Provinzairport immer noch und träumt davon eines Tages in den Rang eines internationalen Flughafens aufzusteigen. Shame On You, FMG-Geschäftsleitung!!!
Speedy Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 @Munich Sei mal nicht so hart zu deinem Heimat-Airport: Beim Zusammenzählen der vielen Paxe gehen halt schon mal schnell die Hände aus.... Wahrscheinlich klappt es demnächst aber besser, wenn bei der Zusammenstellung modernstes Rechengerät in Form von Taschenrechnern zum Einsatz kommen....:-) Wenigstens in einem Punkt liegt CGN vor MUC....:-)
munich Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Ach Speedy, da soll einem nicht die Galle hochkommen! Im übrigen liegt ihr in CGN nun schon in 2 Disziplinen vor MUC! Beim Cargo machen wir nicht den geringsten Stich gegen Euch. Da wird uns demnächst LEJ auch noch zeigen wo der Hammer hängt. Aber macht ja nix! MUC muss sich künftig ohnehin mit Hof (HOQ) vergleichen, die sind glaub ich der einzige Wald- und Wiesenflughafen in ganz Deutschland, die außer MUC auch noch keine Verkehrszahlen herausgegeben haben. Und das, obwohl sie vom Land Bayern mit 32 Millionen Euro beim Ausbau bezuschusst werden. Dafür sollte doch eigentlich auch ein Taschenrechner abfallen.
jumpseat Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Ach Speedy, da soll einem nicht die Galle hochkommen! Im übrigen liegt ihr in CGN nun schon in 2 Disziplinen vor MUC! Beim Cargo machen wir nicht den geringsten Stich gegen Euch. Da wird uns demnächst LEJ auch noch zeigen wo der Hammer hängt. Aber macht ja nix! MUC muss sich künftig ohnehin mit Hof (HOQ) vergleichen, die sind glaub ich der einzige Wald- und Wiesenflughafen in ganz Deutschland, die außer MUC auch noch keine Verkehrszahlen herausgegeben haben. Und das, obwohl sie vom Land Bayern mit 32 Millionen Euro beim Ausbau bezuschusst werden. Dafür sollte doch eigentlich auch ein Taschenrechner abfallen. Ernst beseite: Zählen die in Hof wirklich selber, denke eher die lassen in FRA zählen. Bei FRAPORT sind die Peanuts aber vergessen worden und in HOQ gibts keinen dem es auffällt.
haze Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Hier noch einige weitere Ergebnisse: ZAGREB (ZAG): PAX: 1.551.519 (+9,2%) MOV: 19.073 (+14,4%) CARGO: 9.985 (+33,0%) DUBROVNIK (DBV): PAX: 1.083.240 (+23,0%) KOSICE (KSC): PAX: 269.885 (+14,3%) MOV: 12.577 (+1,5%) KRAKAU (KRK): PAX: 1.586.130 (+88,6%) MOV: 34.313 (+31,1%) CARGO: 1.659 (-8,1%) KATTOWITZ (KTW) PAX: 1.092.385 (+75,5%) MOV: 16.222 (+17,5%) CARGO: 5.636 (+11,9%) GDANSK (GDN): PAX: 672.186 (+44,0%) Quellen: die jeweiligen HPs der Airports
munich Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Man höre und staune! Kaum sind 8,33% des neuen Jahres ins Land gegangen und schon veröffentlicht auch mein "Oberschläfer-Airport" die 2005er Zahlen! Flughafen München FJS Passagiere gewerblich: 28.619.427 / +6,7% Passagiere gesamt: 28.639.104 / +6,7% Movements gewerblich: 386.841 / +4,4% Movements gesamt: 398.838 / +4,1% Luftfrachtumschlag Gesamt: 356.844 t / +15,2% davon geflogene Luftfracht: 202.844 t / +18,7% "getruckte" Luftfracht: 154.000 t / +10,8% Luftpostumschlag: 15.205 t / -28,7% Ergibt damit gesamt-Cargo: 218.049 t / +13,47% Interessant ist vielleicht auch noch, dass MUC das Verkehrsergebnis des Flughafens Rom-FCO um ganze 418 Fluggäste verfehlt hat und bleibt somit im "Europa-Ranking" weiterhin auf Platz 8 hinter FCO! In der Weltrangliste ist MUC vorerst laut meinen Statistiken weiterhin auf Platz 33. Dies könnte sich in der ACI-Statistik allerdings noch ändern, da SYD auch in den vergangenen Jahren mit seinen auf der HP gemeldeten Zahlen im Vergleich zum ACI-Ergebnis immer zu hoch lag. Hier wäre also ein Vorrücken auf Platz 32 noch drin.
Chris99 Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Man höre und staune! Kaum sind 8,33% des neuen Jahres ins Land gegangen und schon veröffentlicht auch mein "Oberschläfer-Airport" die 3005er Zahlen! Also, dafür dass sie 999 Jahre in die Zukunft schauen, ist der Zeitpunkt doch recht früh!!!
munich Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Ja Chris99, da kannst Du mal sehen wie entnervt ich ob dieser Schläfrigkeit bin. Für 3005 wäre das allerdings ein sch... Ergebnis Danke für den Hinweis Chris99, hab es verbessert! Für diejenigen, die die Ergebnisse genauer interessieren, hier noch die gesamte Pressemappe zum Download (1,29 MB)
APTSLOT Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Geschrieben 3. Februar 2006 Ich lese heute in der "WELT", dass in MUC eine dritte Bahn erforderlich ist, um dem weiteren Wachstum Rechnung zu tragen . . . soweit so gut : MUC hatte 2005 rd. 28,6 Mio Passagiere aber LGW hat mit EINER Bahn 32,2 Mio . . . wie passt das zusammen ?
Gast Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Geschrieben 3. Februar 2006 Vielleicht haben einige Politiker zwischenzeitlich noch Grundstücke erwerben können, die sie jetzt teuer an die Flughafengesellschaft weiterverkaufen können, nachdem sie beschlossen haben, darauf eine neue Start und Landebahn zu bauen.
Tommy1808 Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Geschrieben 3. Februar 2006 LGW hat mit EINER Bahn 32,2 Mio . . . wie passt das zusammen ? schau dir mal die Flugpläne von/nach LGW und MUC an und zähl mal durch wieviele Flieger <=50, <=100 Plätzen da so jeweils hinfliegen.....dann weißte wie das zusammenpasst... Zumal LGW auch am Limit operiert was Flugbewegungen betrifft während es in MUC noch recht gemütlich zugeht, aber eben "noch".... Gruß, Thomas
Flugplan Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Geschrieben 3. Februar 2006 @ APTSLOT Vergleiche mal nicht die PAX-Zahlen zwischen Gatwick und München. Dies machen schon die Ausbauverhinderer, und diese haben eben Null-Ahnung. Dies will ich dir aber nicht unterstellen. Fakt ist: 1. Gatwick befindet sich in London (Weltmetropole) 2. Gatwick hat 24h-Betrieb 3. Gatwick ist Charterflughafen von London mit Linienverkehr 4. Gatwick wird mit größeren Gerät als München bedient 5. München ist Hub-Airport Für Ausbaumaßnahmen sind natürlich PAX-Zahlen relevant, aber noch wichtiger sind verfügbare Airport-Slots. Vergleiche mal die Flugbewegungen, da ist München auf Augenhöhe mit Madrid und Amsterdam. Als Umkehrschluss kann man auch sagen das München wegen starker Nachflugbeschränkungen eigentlich nur einen 18Stunden Betrieb hat. Somit sind die Flugbewegungen extrem geballt und dies verschärft die Situation. Und unter gemächlich verstehe ich was anderes. Wenn es für dich gemächlich ist eine CRJ landen zu sehen anstelle einer Chartermaschine der Größe einer B757/B767 dann ist das deine Beuerteilung, für die FLugsicherung gibts hier keine Unterschiede. München braucht eine weitere Runway weil in den mittlerweile 6-7 Peaks am Tag fast keinerlei Slots mehr frei sind. München handelt jetzt schon bei guter Wittterung annähernd 100 Movements pro Stunde ab. Die Zeiträume mit Verkehr von nur 50 Movements pro Stunde sind kaum mehr vorhanden.
APTSLOT Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Geschrieben 3. Februar 2006 Hallo Flugplan u.a. versteht mich bitte nicht falsch - ich bin nicht gegen irgendein Ausbau - ich habe mein ganzes Berufsleben in der Fliegerei zugebracht, die letzten 20 Jahre habe ich mich mit "slots" rumgeschlagen . . . LGW hatte schon keine slots mehr, als MUC ( neu ) noch in der Planung war . Der Ausweg in LGW war : groessere Flieger ! Den Weg wird auch MUC gehen ( muessen ) PAX pro Bewegung in MUC : knapp 74, in LGW dagegen rd. 134 ! Wenn man die grosse Anzahl von 50-Sitzer im Flugplan von MUC sieht , sind 74 schon eine stolze Zahl . . . In der Tat Muenchen laesst sich mit London kaum vergleichen - MUC Weltstadt mit Herz . . . Der 24-Stunden Verkehr haelt sich in LGW sehr in Grenzen, ist vor Jahren stark eingeschraenkt worden - aber immer noch mehr als MUC . . . Auch in England verschwimmt der Unterschied zwischen Charter und Linie immer mehr . . . Trotzdem sollte eine weitere Steigerung in MUC mit den vorhandenen Runways moeglich sein - denn ich fuerchte, dass eine dritte Bahn von heute an gerechnet mindestens 10 Jahre dauern wird ! @ Flugplan : Sind wir evtl. Kollegen gewesen ?
Flugplan Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Geschrieben 3. Februar 2006 @ APTSLOT Jetzt kommt die Sache schon ganz anders rüber. Wusste schon warum ich eine Einschränkung eingebaut habe. Bin selbst nie in der Luftfahrt tätig gewesen, aber hobbymäßig fast 30 Jahre in der Szene. Trotzdem kann man den Verkehr von München mit Gatwick nicht miteinander vergleichen. Gatwick ist kein Hub-Flughafen und hat deshalb relativ wenig Zubringerverkehr mit kleineren Maschinen. Die meisten Paxe sind trotzdem Touristen, obwohl heute eher selten auf typischen Charterflügen, sondern in Linienflügen wie es bei uns LTU, Condor usw.. Eine First Choice, Monarch, Thomsonfly usw. bringen mit ihren B757 aufwärts in der Größe und zumeist 200 Paxen oder mehr natürlich einen ganz anderen Durchschnitt. Dieser ist beispielsweise in Palma und Antalya als sogenannte Charterflughäfen auch relativ hoch zu Airports wie Brüssel, Kopenhagen usw.. Aber mit dem Mischverkehr in München oder Wien/Zürich ist Gatwick nicht vergleichbar. Lediglich die ganz großen Airports wie London Heathrow, Paris CDG, Amsterdam und Frankfurt können da wegen ihrer Vielzahl an Intercontinentalverkehr und zugleich Hubfunktion mithalten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.