Zum Inhalt springen
airliners.de

[Tripreport] HAJ-OMS-HAJ (mit diversen Unwegbarkeiten)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, nach 'nem knappen Jahr mal wieder ein Tripreport Richtung kalter Heimat. Die Planung sah in etwa so aus :

 

24.12. HAJ-OMS mit TU-204-100 von KrasAir

07.01. OMS-HAJ mit TU-204-100 von KrasAir

 

Wie sich im Verlaufe zeigen wird, sollte nicht alles ganz glatt verlaufen ...

 

Hinflug

 

Datum : 24.12.2005 19:30

Geraet : KrasAir TU-154M RA-85683

Flugdauer : 04:30h

 

Wie bereits ersichtlich gab's statt der erhofften 204 eine gute alte TU-154M, aber wer wird sich beschweren, ich mag die 154'er sehr. Nichts geht über das Singen der 3 Triebwerke bei Start und Landung.

Der Flug selbst war relativ ruhig. Der Service allerdings blieb deutlich hinter dem zurück, was ich z.B. von der Konkurenz (namentlich Sibir) gewohnt bin. Die Flugbegleiter waren ausgesprochen unfreundlich und abweisend und obwohl es - wie auf fast allen russischen Flügen - Fleisch, Fisch und totes Huhn als Auswahl gab, wurden die Gäste gar nicht befragt. Es wurde einfach wahllos verteilt.

 

Früh um 5 segelten wir ruhig nach "Omsk Zentralnij" ein, wobei sich der Wettergott mit -19 °C eher gnädig erwies.

 

Die Passkontrolle war grottenlangsam. Wir waren vielleicht 8 Nicht-Russen an Bord, aber die Brüder schauten in jeden Pass mit Muß 15 Minuten, was meine Frau, die ja am Ausgang auf mich wartete, nicht zwingend erheiterte, weil -19 zwar für sibirische Verhältnisse eher moderat sind, aber eben trotzdem ar***kalt. Damit begannen zwei Wochen Neujahrsurlaub mit's Frau im kalten Omsk.

 

2. Der Aufenthalt

 

Den Aufenthalt fasse ich nur kurz zusammen. Wir haben uns 'ne neue Küche für unser Omsker Domizil bestellt, gesoffen wie die Tiere (in Russland zu Neujahr erste Bürgerpflicht) und uns auch sonstens gar trefflich amüsiert. Ach ja - kalt war's wie verrückt. -25°C war normal und es ging gelegentlich bis -35 °C runter. Für 'nen Durchschnitts-Teutonen wie mich eine eher fröstelnde Erfahrung.

 

3. Der Rückflug ('getz kommts)

 

Alles begann damit, daß meine bessere Hälfte am letzten Abend auf den Trichter kam, zu Freunden auf die Datsche zu fahren (und freilich zu bechern wie die Bekloppten). Die Details sind mir nicht mehr so sehr vertraut, aber wir haben 'ne Menge Wodka vernichtet und am nächsten Tag saß ich ziemlich benebelt (sprich : blitzeblau) am Tisch, als unserem Gastgeber einfiel, wir müssten ja in einer Stunde am Flughafen sein.

Tja, was tun - meine Frau bleibt ja noch 3 Wochen unten, aber mein Kadaver musste irgendwie möglichst schnell nach Omsk zurück. Keine Tasche gepackt, nix vorbereitet, naja.

Während die Schwester von's Frau daheim in Omsk meine Tasche hurtig zusammenpackte und mit dem Taxi Richtung Airport startete, wankte unsereins in den Lada des Gastgebers. Irgendwie schaffte es unsereins gerade noch rechtzeitig zum Airport und rein zum Checkin.

Ein nicht allzu erfreuter russischer Grenzbeamter wies mich barsch darauf hin, daß alkoholisierten Personen der Zutritt zum Flieger verwehrt werden müsse. Ein 50,- EUR Schein sorgte für eine temporäre Amnäsie seinerseits und unsereins, langsam aufklarend, wankte weiter Richtung Gepäckkontrolle.

 

Diesmal gabs, was angekündigt war. Eine der drei TU-204-100 in KrasAirs Flotte, genauer gesagt, die "Alexandr Lebed'" RA-64020. Also was die Innenausstattung angeht, steht die 204'er den westlichen Maschinen in nichts nach. Mehr Beinfreiheit als in der 154'er und erstaunlich leise, selbst in der Nähe der Flügel.

Auch das Personal war diesmal eher von der freundlichen Sorte.

Eine Yak-42 hatte einige Passagiere aus Barnaul gebracht, die mit uns zusammen in Omsk die 204'er bestiegen.

 

Nach und nach wurde mir dann bewußt, daß der Tag nicht ganz einfach verlaufen würde. Als erstes bemerkte ich, daß ich statt meinen Autoschlüssel, den Wohnungsschlüssel unserer Omsker Wohnung in der Tasche hatte - Strike1.

Problem Nummer 2 : In besagtem Auto, daß (übrigens immer noch) in Hannover steht befindet sich mein Wohnungsschlüssel unserer Wohnung in Deutschland. Naja, dachte ich, ruf ich einfach in Hannover meinen Vater an und um die Wohnung muß sich halt der Schlüsseldienst kümmern.

Problem Nr. 3 - zum Telefonieren braucht man Geld, oder halt 'n Telefon.

Mein Handy war ebenfalls in Omsk verblieben und die 40 Euro, die ich in der Reisetasche vertauscht hatte, hatten, wie ich in Hannover bemerkte, die russischen Gepäckpacker gefunden und flinkerhands entfernt.

Naja, dann geht man halt zum EC-Automaten. Blöd nur, wenn man über den Jahreswechsel verreist und die alte Karte mitnimmt, die freilich am 31.12. verfällt. Strike 3!

Zum Glück ließen mich die freundlichen Herrschaften im Airport Information Center meinen Vater anrufen. Nach 3 Stunden nervtötenden Wartens auf meinen Vater konnte ich meinen Heimweg fortsetzen.

 

Naja, nicht ganz gewöhnlich der Trip, aber alles in allem recht lustig (abgesehen von der Rückfahrt)

Geschrieben

Das dein Urlaub so oder ähnlich verläuft, habe ich fast befürchtet. Man kann sich den russischen Trinkgewohnheiten nicht entziehen, ohne die Gastgeber massiv zu verärgern. Viele essen Speck oder Ölsardinen zum Wodka, damit man länger "klar"sieht.

Geschrieben
Das dein Urlaub so oder ähnlich verläuft, habe ich fast befürchtet. Man kann sich den russischen Trinkgewohnheiten nicht entziehen, ohne die Gastgeber massiv zu verärgern. Viele essen Speck oder Ölsardinen zum Wodka, damit man länger "klar"sieht.

 

Bei 5 Flaschen Wodka zu dritt kannste 'n ganzes Rind wegputzen, hülft auch nichts mehr. Ist aber wahr, wir haben Unmengen von Speck, Käse, Brot und ähnlichem Füllmaterial verputzt. Erstaunlich wie lange man da selbst als Biertrinker mithalten kann. Aber spätestens, wenn Samogon in's Spiel kommt is Schluß mit Lustich

Geschrieben
Was ist Samagon ?

Samagon ist an sich eigentlich kein Wodka, sondern eine verwandte Spirituose, die Russen selbst daheim herstellen. Samagon hat dabei oft einen höheren Alkoholgehalt, als die meisten Wodkasorten, nach einheimischen Angaben um die 55 %.

 

 

So lautet die wörtliche Übersetzung von Samagon denn auch ´Selbstgebranntes´.

Nur gut, daß du nicht erblindet bist. *ggg*

Geschrieben
Was ist Samagon ?

Samagon ist an sich eigentlich kein Wodka, sondern eine verwandte Spirituose, die Russen selbst daheim herstellen. Samagon hat dabei oft einen höheren Alkoholgehalt, als die meisten Wodkasorten, nach einheimischen Angaben um die 55 %.

 

 

So lautet die wörtliche Übersetzung von Samagon denn auch ´Selbstgebranntes´.

Nur gut, daß du nicht erblindet bist. *ggg*

 

deswegen wird er vor dem Trinken ja angezündet - um das Methanol rauszubrennen *g*

Geschrieben
Hast du auch beruflich in Omsk zu tun oder sind deine Flüge reine Verwandtenbesuche?

 

Wir leben sowohl in Deutschland als auch in Omsk. Wir sind derzeit dabei auch in der kalten Heimat ein berufliches Standbein aufzustellen.

Geschrieben

@dschoene

 

Ich muß Ende März für 2-3 Tage beruflich nach Omsk und bekomme über meinen üblichen Russland-Hotelservice nur das "Melodjoschnaja" und das "Turist" angeboten. Beide wirken nur bedingt brauchbar.

 

Kannst Du vielleicht mal Deine Frau fragen, ob es was besseres in Omsk gibt? Ich kann das über unseren russischen Partner direkt buchen und brauche keine Visaunterstützung, da ich ein permanentes Visum habe.

 

Danke für Deine Hilfe!

Geschrieben
@dschoene

 

Ich muß Ende März für 2-3 Tage beruflich nach Omsk und bekomme über meinen üblichen Russland-Hotelservice nur das "Melodjoschnaja" und das "Turist" angeboten. Beide wirken nur bedingt brauchbar.

 

Kannst Du vielleicht mal Deine Frau fragen, ob es was besseres in Omsk gibt? Ich kann das über unseren russischen Partner direkt buchen und brauche keine Visaunterstützung, da ich ein permanentes Visum habe.

 

Danke für Deine Hilfe!

 

Ich weiß ja nicht, warum die nur bedingt brauchbar sein sollen, aber sowohl das "molodeshnaya" als auch das "turist" sind so ziemlich die besten Adressen am Ort. Ich frag Ludmila aber noch mal. Am Dienstag telefonieren wir wieder, dann frag ich sie.

Geschrieben

@dschoene

 

Habe nur das wieder gegeben, was mein Moskauer Mitarbeiter mir sagte. Seiner Meinung nach sind die beiden Hotels zwar gerade so brauchbar aber eben auch nur das. Von Moskau aus kennt er auch nichts anderes, daher meine Frage hier...

Geschrieben

Dieser Visa-Support ist eigentlich Standard - zumindest bei vernünftigen Agenturen in D oder RUS.

 

Das Fax, welches Du bekommst, mußt Du mit anderen Unterlagen bei der Botschaft/Konsulat vorlegen und Dein Visum beantragen. Das Visum ist natürlich kostenpflichtig.

 

Dieser Support ist also nichts anderes als eine Buchungsbestätigung in einer bestimmten, behördlich verlangten Form und ist NICHT das Visum.

 

Edit wg Typos

Geschrieben
@kingair9

 

Ach so ist das, schade. Danke für die Info.

 

Es ist in Russland so, daß Du für die Beantragung des Visum eine offizielle Einladung brauchst. Es gibt aber gute Agenturen, die das erledigen. Ich hole mein Visum samt Einladung immer über

 

http://www.visa-express.de

 

Das geht im Extremfalle innerhalb von 2 Tagen, sprich heute hingehen, morgen abholen. Kostet dann aber ganz ordentlich (ca. 250 Euronen).

Geschrieben

Ich habe mein Visum immer im Konsulat bzw. der Botschaft ausstellen lassen. Die Visaagentur velangt nochmal mindestens 26.10€ zusätzlich.

Wer in der Nähe eines Konsulates oder der Botschaft wohnt, kann das Geld sparen. Hier die Preise der russischen Botschaft:

http://www.russische-botschaft.de/Konsulat...eitungsgebühren

Konsularvertretungen der Russischen Föderation gibt es in Berlin, Hamburg, Bonn, München oder Leipzig.

 

 

Kennt jemand den Toko Reisedienst?

 

http://www.toko-reisedienst.de/

Geh doch mal rein und frag einfach. Wenn man der Internetseite von denen glauben darf, haben die echt gute Preise, z.B. Moskau hin-und rück für 159€.

Geschrieben
@dschoene

 

Was das Hotel anbietet ist wenn ich es richtig verstanden habe dann diese Einladung.

 

Es kann sich aber auch darum handeln, daß Sie für Dich die Registrierung auf dem "owir" vornehmen. Jeder Ausländer muß sich innerhalb von 3 Tagen auf dem Amt melden und registrieren lassen, sonst gibt's Ärger bei der Ausreise.

 

Ich hab das immer selbst machen müssen, da ich ja 'n eigenes Dach über dem Kopf habe. Kostet die astronomische Summe von 15 Rubel (~ 50 cent)

Geschrieben
Die Hotels verschicken eine Reservierungsbestätigung per Fax, die als Einladung gilt! siehe auch hier:

http://www.russia-hotels.de/visa.htm

 

Reicht das der Botschaft? Wir wollten einmal mein Visum selbst besorgen, da hätte meine Frau erst 'ne Einladung nach Moskau schicken müssen, die hätten's dann nach Berlin zur Botschaft geschickt. Hätte so um die 2-4 Wochen gedauert...

Geschrieben
Bitte beachten:

Um ein russisches Visum zu bekommen, benötigen Sie eine offizielle Einladung eines lizensierten Reisebüros und das dazugehörige Hotelvoucher. Eine einfache Buchungsbestätigung (Privatunterkunft oder Hotel) ist nicht ausreichend für die Visabeantragung.

Weiter oben steht, das die Einladung über eine Partnerfirma kostenlos zugeschickt wird, wenn eine Hotelbuchung vorliegt.

Klar, einfacher ist der Weg über eine Visaagentur oder ein Reisebüro in Deutschland. Man kann ja auch die komplette Reise mit Flug, Reiseleitung, Hotel und Ausflüge z.B. über http://www.olympia-reisen.com/ buchen.

Geschrieben
Bitte beachten:

Um ein russisches Visum zu bekommen, benötigen Sie eine offizielle Einladung eines lizensierten Reisebüros und das dazugehörige Hotelvoucher. Eine einfache Buchungsbestätigung (Privatunterkunft oder Hotel) ist nicht ausreichend für die Visabeantragung.

Weiter oben steht, das die Einladung über eine Partnerfirma kostenlos zugeschickt wird, wenn eine Hotelbuchung vorliegt.

 

Eine Sache darf man hier nicht verwechseln:

 

1) Wenn ich über einen lizensierten Veranstalter buche, bekomme ich eine GANZ BESTIMMTE ART der Buchungsbestätigung. Diese reciht der Botschaft aus.

 

2) Wenn ich z.B. über Internet oder einfach über ein deutsches RSB über die Standardsysteme ein Hotel buche, bekomme ich natürlich auch in irgendeiner Form eine Buchungsbestätigung, diese reicht aber im Normalfall NICHT aus.

 

Buchungsbestätigung ist eben nicht gleich Buchungsbestätigung.

 

Zu den Sonderfällen: Wenn ich z.B. in Deutschland über einen TourOperator wie DER ein Hotelzimmer in RUS buche, dann bekomme ich auf Verlangen (oder teilweise auch ungefragt) diese SPEZIELLE Bestätigung gem. 1), diese ist dann von dem russischen Partnerunternehmen von DEZ ausgestellt.

 

Wenn ich direkt bei einem Hotel in RUS buche, die einen Visa Support kostenlos anbieten bekomme ich auch von denen (oder von deren Partner, der so was ausstellen kann/darf) auf Verlangen eine solche Bestätigung gem. 1) zugesandt. Ich hatte auch schon Fälle, wo mein russischer Partner (ähnlich wie bei dschoene) das Hotel direkt vor Ort gebucht hat und das Hotel eine solche SPEZIELLE Bestätigung gem. 1) nicht ausstellen konnte, brauchte ich aber auch nicht, da ich eh ein Dauervisum habe.

 

Ich hoffe, dies klärt das etwas - bei weiteren Fragen immer her damit!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...