Tim Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Ich gehe mal davon aus, dass die B737-500 von LOT geleast ist. Zumidest die Kennung weißt darauf hin: http://www.airliners.net/open.file/725525/M/ Mfg Tim
Gast Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 So, die EMB 170 ist nun seit gestern in SCN! Natürlich ist die 735 nur geleast, sollte sich mittlerweile eigentlich rumgesprochen haben.... Die triste Cirrus Farbgebung wurde so gewählt um etwaige Lease zu anderen Airlines besser gestalten zu können. Wobei so schlimm sieht das doch gar nicht aus. Bei Air France oder Germania wird doch auch nicht gemekert....zugegeben man hätte noch ein kleines Cirrus oberhalb der Kabinenfenster oder der Germania analoges "Cirrus" auf den Rumpf schreiben können, is aber nicht...
L1011Tristar Geschrieben 24. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2004 Cirrus fliegt damit ab Sommer 2005 SCN-THF. Pressemeldung von Embraer: 12/22/2004 FIRST EMBRAER 170 DELIVERED TO CIRRUS AIRLINES Embraer announced today that it delivered the first EMBRAER 170 to Cirrus Airlines of Germany. The airplane is configured to carry 76 passengers in single-class service. Cirrus Airlines ordered its EMBRAER 170 in September 2003, when the airline also placed an option for another aircraft of the type. During the first three months, the company will operate the aircraft on a charter basis for tour operators. A schedule service is due to start as of the summer season in March 2005, with the first route between Saarbrücken and Berlin Tempelhof. “We are proud to welcome a new EMBRAER 170 operator in Europe, where this aircraft first entered commercial service in March and is markedly successful,” said Maurício Botelho, President and CEO of Embraer. “While passengers flying with Cirrus will enjoy the aircraft’s exceptional comfort, the German operator will benefit from the EMBRAER 170’s outstanding economics and performance.” Cirrus Airlines is the third carrier in Europe to place the EMBRAER 170 in revenue service. The first two were LOT Polish Airlines of Poland and Alitalia Express of Italy. The new EMBRAER 170 operator connects major German economic centers in a code-share agreement with Lufthansa. Its current fleet of airliners comprises 19 aircraft, including one 50-seat ERJ 145. Designed to tap the 70-to-110-seat market and help carriers right-size fleets, the new EMBRAER 170/190 family of E-jets – of which the EMBRAER 170 is the first member – is a new-generation of commercial aircraft featuring advanced engineering design, exceptional performance efficiency, superior operating economics and a spacious cabin.
Gast jonnyboy Geschrieben 24. Dezember 2004 Melden Geschrieben 24. Dezember 2004 Das halten die maximal den Sommerflugplan durch. Im Herbst kommt dann wieder die gute alte Dash. Warscheinlich aber schon im Juni. Wo doch der kleinere Jet schon unprofitabel war - wie soll das da mit dem größeren gehen?
Mischa Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Die arme Maschine sieht wirklich nackt aus Weiss einer von euch wie es sich mit dem neuen Triebwerksaustritt verhält. Dieser ist gezackt und soll etwas Lärm "schlucken"? Cirrus ist immer wieder interessant. Weiß einer inzwischen mehr über die eingestellte Strecke FRA-BTS (Bratislava)? Wurde diese gefördert, wie kam man auf die Idee? Ein schlechtes Marketing wurde betrieben und noch viele andere Fehler, wahrs. hat Cirrus hier einfach von anderer Stelle Geld erhalten. Die Strecke war dermaßen schlecht ausgelastet. Grüße Mischa
Gast jonnyboy Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Na, da wurden aber schon bessere Strecken eingestellt. FRA-BTS ist man wohl für LH geflogen, wie auch FRA-SKP, nur dass das eine Ziel schon immer boomt, das andere aber ein Flop war und der ERJ dann doch den halben Tag rumstehen durfte. Darf die 735 ja jetzt auch. Und der ERJ ist ganz arbeitslos ... jonnyboy
Mischa Geschrieben 5. Januar 2005 Melden Geschrieben 5. Januar 2005 Hm, mein Beitrag wurde nicht eingestellt?! FRA-BTS ist Cirrus schon unter C9 geflogen, war nicht für die LH, aber vielleicht haben die auch Anteile gekauft? Wie kommt es zu solch einem Entschluss, eine nicht gerade alltägliche Strecke an zu bieten? Muss diese dann auch bis zum nächsten Flugplan bestellt werden, wie sehen die Fördermöglichkeiten aus? Cirrus hat doch hierfür ein glückliches Händchen. Was passiert nun mit der ERJ, ist sie in Saarbrücken abgestellt? Ich glaube diese mal schon auf einer Internetseite gesehen zu haben, auf der man ganze Flieger charten konnte. Schade, dass man nicht an mehr Informationen kommt. Gehört Cirrus die ERJ-145 oder auch geleast? Grüße Mischa
Phantom_der_Ope Geschrieben 5. Januar 2005 Melden Geschrieben 5. Januar 2005 Die ERJ 145 gehört soweit ich weiß Cirrus. Ja, kann man chartern und zwar bei Cirrus Aviation unter http://www.cirrus-world.de
Gast Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Wird die E170 nur auf SCN-THF geflogen oder auch nach Skopje und die 735 geht dafür wieder an LO zurück?
THF OFFI Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Also nach THF wird die denke ich sicher ned fliegen!!! Schön wäre es
Gast Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Ahso, man wechselt nach THF nicht von Dash auf E170 sondern auf den kleineren 145er?
L1011Tristar Geschrieben 7. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Cirrus Airlines plant, den Embraer 170 auf der Strecke SCN-THF einzusetzen. Das teilte Cirrus-Chef Brandecker schon in den Nachrichten im SR mit, Embraer teilte es in seiner Pressemeldung mit und der Flughafen Ensheim kündigte es in einem Bericht der Saarbrücker Zeitung an. Dort war allerdings erst von Mai 2005 die Rede.
Gast jonnyboy Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Ursprünglich sollte der E170 wohl für die SKP-Route sein. Da sind denen die Passagierzahlen aber über den Kopf gewachsen. Ich glaube die 735 ist gut ausgelastet und nicht etwa zu groß. Jetzt wäre der neue Jet zu klein.
THF OFFI Geschrieben 8. Januar 2005 Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Das wäre ja was mit der 170 in THF! Aber das will ich erstmal live sehen!
slowlyhh Geschrieben 9. Januar 2005 Melden Geschrieben 9. Januar 2005 Schweizer Inforamtionen zu Folge, z. B. Travelinside, wird die Maschine für Charterflüge ex Bern eingesetzt (verschiedene lokale Veranstalter im Umfeld des Flughafens), der somit erstmalig ein größeres Chartervolumen haben soll/wird.
Gast Badmax Geschrieben 9. Januar 2005 Melden Geschrieben 9. Januar 2005 Der Cirrus ERJ170 wird ab Bern nach: Ibiza Palma Figari Olbia Preveza und Edinburgh eingesetzt. Gechartert von Aaretal Tobo und Kontiki Saga.
Gast jonnyboy Geschrieben 9. Januar 2005 Melden Geschrieben 9. Januar 2005 Diese sechs Ziele kann man wohl mit je einem wöchentlichen Umlauf am Samstag und Sonntag bedienen, oder? Aber wird der Jet dann immer leeer nach Saarbrücken geflogen und wieder am Ende der Woche nach Bern?
L1011Tristar Geschrieben 9. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2005 Hab gerade mal nachgeschaut: Die Charterziele ab Bern werden alle Samstags und Sonntags bedient. Montags bis Freitags fliegt dann der E170 SCN-THF. Das alles garantiert doch ne gute Auslastung des Jets, gutes Konzept! Dann kann Cirrus ja bald die Option umwandeln und einen 2. E170 übernehmen.
Mischa Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Wie lange wird die D-ACIR noch in SCN stehen? Weiss einer mehr? Grüße Mischa
L1011Tristar Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Es gibt also noch Airlines, die Stellen schaffen! Saarbrücken. Die am Saarbrücker Flughafen ansässige Fluggesellschaft Cirrus-Gruppe expandiert weiter. Wie das Unternehmen mitteilt, werden in diesem Jahr rund 100 neue Mitarbeiter eingestellt. Cirrus sucht 30 Piloten, 30 Flugbegleiter und 40 kaufmännische Angestellte für die gesamte Gruppe. Die umfasst heute neben Cirrus (650 Beschäftigte) noch die jüngst übernommene Fluggesellschaft Augsburg Airways mit derzeit rund 350 Mitarbeitern. Die Flotte der Gruppe besteht aus 45 Flugzeugen. Von Saarbrücken aus bedient Cirrus unter anderem die Berlin-Strecke. Quelle: Saarbrücker Zeitung vom 18.01.2005
L1011Tristar Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Die D-ACIR (Embraer 145) fliegt zur Zeit nicht im Linienverkehr, sie wird im Business-Charter eingesetzt oder an andere Airlines vermietet. Wird auch als Backup eingesetzt, so wie heute abend auf der Strecke SCN-HAM-SCN.
Flaps_full_alt Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Naja, Stellen schaffen sich die Piloten und Flugbegleiter selbst! Voraussetzung ist immer ein Rating und wenn du das nicht hast-> ca. 16.000€ zahlen und du darfst bei denen arbeiten! SO schauts aus! Daher sehe ich den ganzen "ach, Cirrus ist so toll, weil die Leute Einstellen" leider gar nicht positiv! Ein Ausnutzen das aktuellen Marktlage vom feinsten- übrigens nicht nur bei Cirrus.
L1011Tristar Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hmm... In welchen Fällen müssen die Piloten zahlen? In welchen Fällen müssen denn Flugbegleiter zahlen? Immerhin schaffen die ja auch noch genug kaufmännische Jobs, die man nicht selbst anfinanzieren muss. Welche anderen Airlines machen das genau so oder ähnlich?
Mischa Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Danke für die Infos, hatte leider den Link vergessen: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=2...amp;count=false Wie sieht´s bei Cirrus mit den Piloten aus? Sind diese jetzt nicht ausgelastet oder können diese auf andere Typen gezogen werden oder wurden die gar auf den neuen Embraer geschult? Gibt es nicht eine "Fan-Seite" für die Cirrus-Airliners"? Grüße Mischa
Flaps_full_alt Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Ich sag´s mal so: Bei den "Big Five" mußt nix zahlen, also alle Gesellschaften im KTV, LH Cityline, Hapag, LTU, Dba (nur Cockpit, Cabin zahlt seit neustem die Ausbildung auch selbst!)und AB(teils, wie du möchtstes, zahlst nicht selbst, verdienst weniger und für die Bewerbung muß man 400€ auf den Tisch legen). Ansonsten mußt du bei allen anderen in D dein Rating selbst bezahlen, was sich dann zwischen 15.000 und meist so um 20-25.000 bewegt. Mit dem Rating ist es dann aber meist nicht getan. Die Hotelübernachtungen am Ort des Ratings muß man selbst bezahlen, das kann dann schon mal etwa 4 Wochen gehen, Verpflegung (bei den "großen" bekommt man zumindest eine V.-Pauschale), Anreise usw.... Du siehst, es hat alles Vor- und Nachteile.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.