Zum Inhalt springen
airliners.de

Wieviel Gas beim Start!


Entchen!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich weiß, ich weiß, das ist eine sehr sehr leihenhaft fragt. Naja, ich hab auch überhaupt keine Ahnung, deswegen frag ich ja:

 

Bei einem großen Flugzeug, nehme wir mal an eine B747 und einer "normalen Startbahn", nehmen wir mal an eine in Frankfurt, auf welche Leistung werden die Schubregler in Normalfall eingestellt....Voll?, oder lässt sollen Reserven bleiben, falls was passiert. Oder ist genau das der Grund Vollschub einzustellen.

 

In diesem Zusammenhang eine andere Frage, wie lange braucht ein modernes Düsentriebwerk, wg. mir auch von der B747 bis es von "Leerlauf" auf voller Leistung geht?

 

Danke für die Beantwortung dieser Fragen, wollte ich schon immer mal wissen.

 

Gruß Entchen!

Geschrieben
Bei einem großen Flugzeug, nehme wir mal an eine B747 und einer "normalen Startbahn", nehmen wir mal an eine in Frankfurt, auf welche Leistung werden die Schubregler in Normalfall eingestellt....Voll?, oder lässt sollen Reserven bleiben, falls was passiert. Oder ist genau das der Grund Vollschub einzustellen.

 

 

Das hängt von vielen Faktoren wie Wetter,Temperatur, Startgewicht Startbahnbeschaffenheit etc. ab.

 

Bei guten Verhältnissen wird meistens mit einem so genannten De-rated oder Flex Takeoff Thrust gestarted.

 

Der Schub eines Triebwerks ist Temperaturabhängig(eigentlich Massendurchsatz aber der ändert sich ja durch die Lufttemperatur) je kälter desto mehr Schub und beim De-Rated/Flex wird die Leistung soweit zurückgenommen das sie dem Schub entspricht der bei höheren Temperaturen verfügbar wäre.

 

 

In diesem Zusammenhang eine andere Frage, wie lange braucht ein modernes Düsentriebwerk, wg. mir auch von der B747 bis es von "Leerlauf" auf voller Leistung geht

 

Max. 7 Sec.

Geschrieben

Moin!

 

"Vollgas" macht gerade bei langen Bahnen nicht viel Sinn. Ziel sollte es ja eher ein material- resourcen- und umweltschonenden Start sein. Auf Grund verschiedenenr Daten (z.B. Bahnlänge, -neigung, -belag und -zustand, Wind, Temperatur und Flugzeugmasse) wird die erforderliche Startkonfiguration und -leistung ermittelt. Früher an Hand diverser Tabellen und Diagrammen, heute meist mit dem Laptop erhalten die Jungs in der ersten Reihe die Daten für den erforderlichen Schub für einen wirtschaftlichen und sicheren Start. Vollgas verbraucht nur unnötig Sprit, macht Krach und belastet die Triebwerke unnötig.

Geschrieben

Nimm mal einen A300 und die Daten von oben (Wind calm, Temperatur normal, Luftdruck normal, FRA, 25R, 3000-4000m Bahn, 130-150t TOW - da reichen Dir ohne weiteres 95% N1 dicke aus. Wenn es etwas mehr sein soll nimm 100% N1, mehr brauchst Du normalerweise nicht.

 

Gruß,

 

Nabla

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...