B7472_D_ABYP Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 Zertifikat für Flughafen München GmbH: Renommiertes Gütesiegel für die Verkehrsabwicklung am Airport Hohe Qualitäts- und Servicestandards sind für Flughäfen die wichtigste Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Flughafen München GmbH (FMG) wurde jetzt für ihre Leistungen bei der Verkehrsabwicklung mit einem renommierten Gütesiegel ausgezeichnet. Die Bodenverkehrsdienste, die Terminal- und Passagierdienste, die Verkehrsdienste sowie die Verkehrsleitung des Münchner Flughafens hatten sich erstmals gemeinsam einem Zertifizierungsverfahren unterzogen und erfüllen nunmehr die internationale Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001-2000. Die Zertifizierungsgesellschaft GlobalCert fungierte als Prüfungsinstanz. Das Zertifikat steht als Nachweis dafür, dass die FMG ein Qualitätsmanagement-System für den Verkehrsbereich aufgebaut hat. Die Dokumentation erfolgte in einem Management-Handbuch mit exakter Beschreibung der Organisationsstruktur und der Betriebsabläufe. Mit rund 2.000 Mitarbeiter stellen die Bodenverkehrsdienste den größten Bereich im Verkehrsbetrieb. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Be- und Entladung der Flugzeuge über Gepäck- und Transportdienste für Passagiere und Flugzeugbesatzungen bis hin zur Toilettenentsorgung sowie der Bereitstellung von Frischwasser. Mittlerweile finden täglich rund 450 Flugzeugabfertigungen statt, an Spitzentagen sind es über 500. Im 24-Stunden-Betrieb arbeiten die 220 Mitarbeiter bei den Terminal- und Passagierdiensten. An den Informationsschaltern, im Servicecenter oder bei der Fluggastsonderbetreuung sind sie kompetente Ansprechpartner für die Fluggäste. In Zusammenarbeit mit den Behörden sorgen sie für einen reibungslosen Passagierfluss innerhalb des Terminals. Die Grundlage für eine zügige Abfertigung von Passagieren und Flug-zeugen wird bei den Verkehrsdiensten gelegt. Dazu zählen die zentrale Verkehrssteuerung mit der Ressourcenplanung und der Verkehrszentrale, die Flugplankoordination, die Allgemeine Luftfahrt und die Vorfeldkontrolle mit ihren insgesamt 130 Mitarbeitern. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören unter anderem die Rollführung der Jets auf dem Vorfeld sowie die Koordinierung von Flugzeugabstellpositionen, Gates oder Gepäckausgabebereichen. Die 35 Mitarbeiter starke Verkehrsleitung schließlich sorgt für einen störungsfreien und sicheren Flughafen- und Flugbetrieb. Sie ist unter anderem für die Überwachung der Start- und Landebahnen sowie Vorfeldflächen und für die Alarmabwicklung in Notfällen zuständig. Die Urkunde für das drei Jahre gültige Zertifikat nahm der Leiter der FMG-Hauptabteilung Verkehrsbetrieb, Peter Trautmann, am Münchner Flughafen entgegen. Überreicht wurde die Auszeichnung vom Geschäftsführer von GlobalCert, Mario Torres-Peraza.
airlinetycoon Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 Eigentlich zum totlachen, an den FMG- Mitarbeitern gibt es grundsätzlich nichtsauszusetzen, sie sind i.d.R. hervoragend ausgebildet. Kritik muß man am Managment üben, denn es herrscht massiver Personalmangel gerade bei den Vorfeldmitarbeitern. An Drehkreuztagen ist der Airport abfertigungsseitig völlig überlastet, so daß es zu heftigen Delays kommt. Dagegen hilft kein ISO, sondern nur mehr Personal. a.
Gast MUCspotter Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 Donnerstag mit den HF, ST und YP drehkreuzen ist zwar immer noch ein drahtseilakt, ich finde aber, das ganze hat sich in den verg. wochen etwas beruhigt. zumindest habe ich seitdem keine flieger mehr 10 min. nach arrival auf loader warten sehen ...
uferlos Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 YP ist doch am Dienstag DE am Montag
airlinetycoon Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 @mucspotter Ist doch eh der Hammer, wenn ein Flieger nach Ankunft daruf warten muß, daß jemand den Flieger annimmt oder die Treppe/ den Finger ran fährt. Zehn Minuten können da eine Ewigkeit sein. Am schlimmsten ist es zur Zeit am Donnerstag Abend, wenn die HF einfällt. Diese Flieger werden meist sehr spät besetzt, so das selten einer pünktlich vom Hof gehen kann. Drumherum sieht es aber schlimmer aus. Ich hatte mal einen Flieger, der ganze 35 min Delay bekam, weil das Ladepersonal 20 min NACH Schedule auftauchte. Ich weiß, ist nicht die Regel, kommt aber mittlerweile zu oft vor. a.
Gast Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 Irgendwie kommt mir das dann doch bekannt vor, denn den Personalmangel gibt´s in DUS bei der FDG auch. In den Wochen nach dem 11. Sept. wurden hier u.a. viele Kollegen, die nur einen Zeitvertrag besassen, noch in der Probezeit geschmissen. Bzw. wurden auslaufende Verträge nicht verlängert. Dann kamen die Herbst/Wintermonate und Personal wurde zum Überstundenabfeiern in den Urlaub geschickt. 6 Wochen waren hier keine Seltenheit. Denke mir aber mal, dass das mit dem Abfeiern auch auf anderen Airports so ist, oder?? (Frage hiermit ans Forum). Wie es im Sommer in DUS aussehen soll, da bin ich dann doch mal gespannt. Angeblich soll dann Aushilfe in Form von Leiharbeitern kommen. So nebenbei: Letzte Sommersaison ging das total dameben!!
uferlos Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 wenn der Airport in MUC ein Drehkreuzairport sein will, sollten sie auch genug Personal und Vorfeldfahrzeuge haben
Bjoern Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 In MUC wird seit dem 11.9. kein Bodenpersonal (Ramper, Loader, etc.) mehr eingestellt. Meine Bewerbung ist leider erst 14 Tage später rausgegangen und seitdem werde ich vertröstet. Mal schauen... Eigendlich wäre es nämlich schon schön so als Student etwas dazu zuverdienen...
Gast Geschrieben 7. März 2002 Melden Geschrieben 7. März 2002 Wir haben bei uns auch Studenten in der Bodenabfertigung. Arbeiten als Ergänzung zum festen Stamm. Allerdings nur abends und dann von 17.30 bis 23.30Uhr.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.