Patron Geschrieben 16. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Bei LH ist MUC-BKK im Sommer schon gestrichen, CGK wird dann wieder über SIN bedient und FRA-BKK geht abwechselnd nach KUL und SGN.Für den nächsten Winter war kurzzeitig MUC-BKK wieder in den Reservierungssystemen drin, aber jetzt auch nicht mehr. Bis 25.03.2006 fliegt LH/LX BKK bis zu 3x täglich nonstop an und fliegt von dort nach CGK, KUL, SGN und SIN (auch 3x täglich non-stop von FRA, 1x täglich von ZRH) Verbindung weiter: 134567 LX 182 ZRH-BKK-SIN 343 2225-1455+//1545-1910 124567 LX 183 SIN-BKK-ZRH 343 2120-2245//2345-0615+ Täglich LH 778 FRA-BKK-CGK 744 2140–1350+//1450-1800 Täglich LH 779 CGK-BKK-FRA 744 1925-2240//2355-0530+ 2357 LH 782 MUC-BKK-KUL 346 2125-1400+//1515-1820 1346 LH 783 KUL-BKK-MUC 346 2045-2145//2315-0520+ 146 LH 772 MUC-BKK-SGN 346 2125-1400+//1515-1655 (Aufenthalt in SGN: 3 Std. 15 Min) 257 LH 773 SGN-BKK-MUC 346 2010-2155//2315-0520+ Täglich LH 776 FRA-SIN 744 2235-1715+ (Aufenthalt in SIN: 6 Std. 44 Min.) Täglich LH 777 SIN-FRA 744 2359-0550+ Ab 26.03.2006 nimmt LH bis auf weiteres die tägliche Verbindung MUC-BKK vv (66 C/279Y=345 Sitze) aus dem Markt. Die Vermutung liegt nahe, dass LH Chancen sieht, die dadurch frei werdenden Maschinen ertragreicher einsetzen zu können. Ab dem Sommerflugplan sieht das Flugangebot nach Südostasien folgender maßen aus: 234567 LX 182 ZRH-BKK-SIN 343 2230-1410+//1510-1830 123456 LX 183 SIN-BKK-ZRH 343 2110-2235//2325-0615+ 146 LH 772 FRA-BKK-SGN 747 2235-1355+//1505-1640 (Aufenthalt in SGN: 6 Std. 05 Min.) 257 LH 773 SGN-BKK-FRA 747 2110-2240//2355-0610+ 2357 LH 782 FRA-BKK-KUL 747 2235-1355+//1505-1805 (Aufenthalt in KUL: 3 Std. 25 Min) 1346 LH 783 KUL-BKK-FRA 747 2130-2240//2355-0610+ Täglich LH 778 FRA-SIN-CGK 747 2210-1555+//1705-1745 Täglich LH 779 CGK-SIN-FRA 747 1900-2145//2305-0535+ Im Ergebnis erhöht LH die Kapazitäten von BKK nach SGN bzw. KUL (B747 anstelle A346). Da anzunehmen ist, dass LH diese beiden Destinationen im Flugprogramm belassen möchte, kann eine Alternative sein, dass LX anstelle von SIN alternierend SGN und KUL mit dem A343 anfliegen wird (billigere Produktion, LX fliegt zwei neue Destinationen an und gibt nur eine auf). Allerdings ist der LX Shuttle BKK-SIN vv nach wie vor im Winterflugplan geladen. OS hatte früher einen derartigen Umlauf mit 777! Warum früher und nicht mehr heute? Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch, dass SK ein ähnliches Problem hat. SK fliegt 6x CPH-BKK-SIN, TG fliegt 7x CPH-BKK und SQ fliegt 3x CPH-SIN nonstop. Auch hier liesse sich durch eine optimierte Bedienung sicherlich einiges verbessern. Zusätzliches Problem von SK ist, dass sie so gut wie gar nicht mit SQ tzusammen arbeiten, stattdessen gibts es immer noch ein FF-Abkommen mit QF. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass SK bei Reduktion auf BKK und einem gleichzeitigen Codeshare mit SQ auf deren Nonstopflug CPH-SIN einiges einzusparen wäre. Natürlich müsste SQ CPH dann von 3mal auf 7mal verdichten. Ich kann Deine Argumentation nicht mehr nachvollziehen. Einerseits meinst Du, dass die 5th freedom rights von/nach BKK für europäische Fluglinien profitabel sind, andererseits siehst Du „Probleme“ für SK mit deren BKK-SIN vv shuttle. Wenn ich es richtig überblicke, dann wird BKK-SIN derzeit neben den drei LCCs Air Asia, JetStar Asia und Tiger Airways auch von AY, BG, CX, GA, LX, SK, SQ, und TG angeboten. Um es nochmals zu sagen: Bei der Vielfalt an Non-Stop Verbindungen von Europa nach SIN ist der Bedarf für „Direktflüge“ überschaubar geworden. Aus meiner Sicht dienen diese Ausflüge lediglich dem Prestige (größeres Streckennetz) und dem Wohlbefinden der Besatzung. Kommerziell ist das wenig zu holen. Warum wird wohl OS die Maschine in BKK 8 Std. parkieren?
YHZ Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 @ Patron: OS flog früher am Samstag mit B772 VIE-BKK-HKT-BKK-VIE. Der Flug ging in VIE schon um die Mittagszeit und war am Sonntag Abend wieder retour (Montag früh gings dann wieder nach Down Under). Grund war, dass eine B772 am Weekend frei war. Damals gab es weniger Frequenzen nach SYD/MEL, daher der Einsatz ... zumeist ist dann eh eine B763 geflogen ... inzwischen fliegt OS 6x SYD und 3x MEL, da geht sich das nicht mehr aus, außerdem wird HKT direkt bedient ... :-) Ich sehe das mit BKK-SIN agenauso, wie du: reine Prestige-Sache, weil Geld verdienen kann damit kein Europäer. OS fliegt im Übrigen nur VIE-BKK-VIE und läßt die Maschine in BKK stehen, weil man die Kapazitäten für BKK alleine voll bringt - und das rentabler, als wenn man nach SGN, HKG oder sonstwohin weiterfliegt. Überdies ist TG bei Star, was ohnehin unzählige Connex Möglichkeiten bringt ... :-)
JoFMO Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Ich kann Deine Argumentation nicht mehr nachvollziehen. Einerseits meinst Du, dass die 5th freedom rights von/nach BKK für europäische Fluglinien profitabel sind, andererseits siehst Du „Probleme“ für SK mit deren BKK-SIN vv shuttle. Das wundert mich nicht. Dafür hätte man meine letzte Post etwas genauer lesen müssen. Ich habe lediglich auf die allgemeine Bedeutung von 5th freedom für ASIATISCHE Airlines in Asien (insbesondere SQ, TG, CX) hingewiesen. Aber auch aus Beispiele aus USA und Afrika hingewiesen. Dass BKK für europäische Airlines besonders interessant als 5th freedom Standort sei, kann ich aus meinen Beispielen nicht heraus lesen. Für europäische Airlines scheinen 5th freedoms in Asien am wenigsten zu funktionieren. Daher auch mein Verweis auf mögliche Probleme für SK zwischen BKK-SIN. Wenn ich es richtig überblicke, dann wird BKK-SIN derzeit neben den drei LCCs Air Asia, JetStar Asia und Tiger Airways auch von AY, BG, CX, GA, LX, SK, SQ, und TG angeboten. Um es nochmals zu sagen: Bei der Vielfalt an Non-Stop Verbindungen von Europa nach SIN ist der Bedarf für „Direktflüge“ überschaubar geworden. Aus meiner Sicht dienen diese Ausflüge lediglich dem Prestige (größeres Streckennetz) und dem Wohlbefinden der Besatzung. Kommerziell ist das wenig zu holen. Warum wird wohl OS die Maschine in BKK 8 Std. parkieren? Prestige mag noch ein Faktor sein, aber mit stark abnehmender Bedeutung. Das kann sich heute keiner mehr leisten. Ich vermute eher, dass es sich dabei um ehemals profitable Verbindungen haldelt, die durch Veränderungen im Markt mit der Zeit unprofitabel geworden sind. Da wird eine Airline wohl auch zu recht dazu tendieren, eine Destination nicht gleich beim ersten Gegenwind aufzugeben. Aber ob eine Airline für das Wohlbefinden ihrer Besatzung fliegt bezweifle ich doch stark. Mir würd schon reichen, wenn sie für das Wohlbefinden ihrer Kunden bestimmte Ziele anfliegen würde.
Patron Geschrieben 16. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Zurück zu BKK: Da kann ich mir so einiges Vorstellen. Man bekommt ja fast überall von dorthin recht einfach 5th freedom rights (ausser vielleicht nach China). Denkbar wäre zum Beispiel, dass LH ihre abwechselnde SGN/KUL Bedienung aufgibt und sich täglich auf ein Ziel festlegt, während LX das andere übernimmt. Viellicht könnte LX auch nach Taiwan fliegen. TPE fehlt ja im Momnet noch auf der LH-Karte, und um die Beziehungen zu China nicht zu beeinträchtigen scheint LH da auch kein Interesse dran zu haben. Da LX aber gar nicht selber nach China fliegt, könnten die durchaus TPE bedienen. Und dann gibt es ja auch noch den LH 346 FRA-Kanton-Manila, wobei man keine 5th freedom nach MNL hat. Da könnte es durchaus Sinn machen Kanton auf eine 343 runter zu stufen und den Rückflug auf direkte Tageswende umzustellen. Von BKK fliegt die 744 dann wie früher nach MNL weiter und LX übernimmt SGN und KUL. Also ich sehe da auf jedenfall noch so einiges an Möglichkeiten. Dass BKK für europäische Airlines besonders interessant als 5th freedom Standort sei, kann ich aus meinen Beispielen nicht heraus lesen. Für europäische Airlines scheinen 5th freedoms in Asien am wenigsten zu funktionieren. Daher auch mein Verweis auf mögliche Probleme für SK zwischen BKK-SIN. Lies Dir in aller Ruhe Deine beiden Beiträge durch, dann wirst Du möglicherweise die Widersprüche erkennen, auf die ich mehrmals hinwies. Wenn nicht, auch egal. Mir würd schon reichen, wenn sie für das Wohlbefinden ihrer Kunden bestimmte Ziele anfliegen würde. Womit wir wieder beim Ausgangspunkt dieser Diskussion gelandet sind: SR hat SIN einmal nonstop von ZRH aus bedient, LX hat diese Destination zwar weiterhin im Portfolio aber zu einem Direktflug via BKK herabgestuft. Da die Kunden diesen Schritt aus verständlichen Gründen nicht nachvollzogen haben, ist SIN nicht erfolgreich. Lesen wir, was die HandelsZeitung vom 10.1.2006 zu sagen hat: Die Aufgabe der Strecke Bangkok-Singapur würde die Swiss nicht nur im asiatischen Raum schwächen. Auch ihre Reputation vor Ort würde nach dem bisherigen Rückzug in Raten noch mehr Schaden nehmen. Zudem käme die Schweizer Politik, allen voran Volkswirtschaftsminister Joseph Deiss, in eine Zwickmühle. Im April 2005 noch hatte er den 15. Swiss-Hub für Schweizer Unternehmen im Ausland in Singapur feierlich eröffnet. Die Schweiz benötige mehr Dynamik und Kreativität, sagte der Bundesrat damals. Der Swiss-Hub in Singapur werde es den Schweizer Firmen ermöglichen, «ihre Ideen in einem stark wachsenden Markt weiterzuentwicklen». Tatsächlich ist das Land in der Region Südostasien der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Mehr als 250 Schweizer Firmen mit über 19000 Mitarbeitern sind in Singapur vertreten. Argumente sind also: [*] Wenn LX die Strecke BKK-SIN aufgibt, wird sie im asiatischen Raum geschwächt. [*] Reputation von LX in SIN würde leiden. [*] Volkswirtschaftsminister Joseph Deiss und die Schweizer Politik käme in die Zwickmühle. Die Kunden kommen bei dieser Betrachtung gar nicht vor. Denn die orientieren sich viel rascher um als den Streckenplanern lieb ist und nutzen attraktive Alternativangebote.
JoFMO Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 @Patron: Du stells hier 2 Argumentationsstränge von mir in Beziehung, die in keinem Zusammenhang stehen und die ich auch nicht zusammen in einer Argumentation verwandt habe. Dazwischen liegen mehrere andere Posts. Ich nehma mal zu deinem Vorteil an, dass du dieses nicht aus boshafter Rechthaberei getan hast. Daher erkläre ich es dir auch nochmal gerne. Das von dir herausgepickte erste Zitat bezieht sich auf Überlegungen, welche Möglichkeiten für LX innerhalb des LH-Verbundes bestehen, falls man SIN wirklich kappen möchte. Das zweite Zitat hat mit dem ersten gar nichts zu tun, sondern unterstützt die zwischenzeitlich in der Diskussion herausgearbeitete Feststellung, dass 5th freedom für Europäer in Südostasien nicht besonders Ertragreich ist. Die Tatsache, dass ich darüber sinniere was LX mit ihrem Fliegen während den ca 10Stunden Standzeit in BKK (falls SIN gekappt wird) sinnvollerweise anstellen könnte, widerspricht ja nicht der Feststellung, dass 5th freedom für Europäer ex-Bangkok im Generellen nicht sonderlich ertragreich sind. Deswegen kann man durch meine vorher dargestellten Möglichkeiten ja durchaus noch einen marginalen Deckungsbeitrag erwirtschaften und einen wertvollen Netzwerkeffekt erzielen. Jedes Routing was 1€ mehr bringt als das rumstehen in BKK macht daher sehr viel Sinn. Das dritte von dir aufgegriffene Zitat reist du leider ebenfalls aus dem Zusammenhang. Betrachtest du den gesamten kleinen Absatz im Original, dann fällt dir auf, dass ich bewusst den Gegensatz verwende, dass ich froh wäre, wenn Fluggesellschaften zum Wohlbefinden ihrer Kunden fliegen würden, bevor Sie gar zum Wohlbefinden ihrer Angestellten fliegen. Da ich auch vorher nirgendwo dafür eingetreten bin, dass LX weiterhin SIN bedienen müsse, kann man es in diesem Zusammenhang auch nicht so hinkonstruieren, als wolle ich mit meinem generellen Wunsch, dass Airlines für ihre Kunden fliegen mögen, das Postalat herleiten LX solle SIN weiter bedienen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.