EDDHATC Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 An die Flugplan-Freaks: Welche Strecke (innerdeutsch, Europa, Welt) wird täglich am häufigsten beflogen? Mein Tip für innerdeutsch: HAM-MUC-HAM....
Lev Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Ist Tokyo-Sapporo nicht die meistbeflogene ...
D-ABTH Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 An die Flugplan-Freaks: Welche Strecke (innerdeutsch, Europa, Welt) wird täglich am häufigsten beflogen?Mein Tip für innerdeutsch: HAM-MUC-HAM.... Da liegst Du mit Deinem Tip leider falsch: LH fliegt HAM-MUC 15 Frequenzen DI fliegt HAM-MUC 9 Frequenzen 4U fliegt HAM-MUC 1 Frequenz Ohne alle Flugpläne geprüft zu haben würde ich auf BER-MUC (also TXL und SXF) tippen LH fliegt MUC-TXL 15 Frequenzen DI fliegt MUC-TXL 9 Frequenzen 4U fliegt MUC-SXF 4 Frequenzen nehmen wir aber mal die X3 noch dazu: LH fliegt CGN-TXL 9 Frequenzen DI fliegt CGN-THF 8 Frequenzen 4U fliegt CGN-SXF 4 Frequenzen X3 fliegt CGN-TXL 9 Frequenzen damit liegt CGN-BER mit 30 Frequenzen kurz vor MUC-BER mit 28 Frequenzen. STR-BER habe ich jetzt nicht geprüft aber das dürfte auch nur knapp dahinter liegen. Ich glaube nicht das ex Deutschland nach Europa mehr Frequenzen auf einer Strecke geflogen werden ... es sei denn man sagt, dass HHN und FRA zusammengehören und in LON alle Flughäfen mitgezählt werden. Bin mal gespannt ob jemand mehr bietet als 30 Frequenzen auf einer Strecke. In Amerika kenne ich mich nicht so gut aus, aber vielleicht gibt da ja auch noch die eine oder andere Rennstrecke mehr her. Frohes Bieten ;-)
Speedbird Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 In Europa sollte es glaube ich MAD-BCN sein. Iberia, Spanair und Air Europa fliegen da jeweils mindestens 1x die Stunde, IB zu Peaks sogar ca alle 20 Minuten (zum Teil auch mit A340). MfG Speedbird
Mamluk Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Paris -Orly und CGD machen etwa 30 Flüge/Tag nach Nizza....(zusammen )
PHL Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 In Ozeanien dürfte dies wohl die Strecke Sydney - Melbourne mit 35 täglichen Frequenzen sein. Melbourne hat allerdings zwei Airports. In den USA fliegt allein schon die Star Alliance (UA/US) 44 tägliche Frequenzen von NYC (EWR/LGA/JFK) nach WAS (BWI/DCA/IAD). Ob man hier nur Airport Verbindungen oder Städte Verbindungen zählt, kann man sich wohl lange streiten.
JoFMO Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 In Ozeanien dürfte dies wohl die Strecke Sydney - Melbourne mit 35 täglichen Frequenzen sein. Melbourne hat allerdings zwei Airports. Das dürften mehr sein. Hab mal kurz im Oneworld Timetbale überschlagen und komme da bereits auf ~25 Flüge mit QF; zumeist 763 oder 333. Da VirginBlue auch mindestens stündlich fliegt, dürften das auch 15-20 Flüge sein. Der neue All-Business Carrier OZJet hat etwa 8 Freuquenzen und wenn man den Flughafen Melbourne-Avalon noch mitrechnet flight JetStar dort auch etwa 8-10mal von Sydney hin. Also komm ich da so auf die Schnelle schon allein auf 56-63 Flüge.
Flugplan Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 An manchen Tagen gibt es von Berlin auch noch Condor und LTU zwischen Berlin und München, sind dann zusammen auch 30 Flüge mit einer höheren Sitzplatzzahl als Köln/Bonn - Berlin.
A380 Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Hab mal ausgerechnet, wieviele Sitze TÄGLICH! Zwischen Sydney und Melbourne angeboten werden. Stichtag ist der 1. Mai 2006 Qantas: 25X B767-300 5X B737-800 1XA330-200 Gibt ca. 7400 Sitze. Virgin Blue: 23X B737-800 Gibt ca.4100 Sitze Jetsatr: 5X B717-200 Gibt 625 Sitze OZ Jet 6X737-200 Gibt 360 Sitze Alles zusammen gibt das um die 12500 Sitze pro Tag. Nicht mitgerechner sind die Flüge mit Umsteigen von REX. Schon heftig, für wie abgeschieden die Gegend dort sonst ist ;-) Gruss A380
Zosel Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 An manchen Tagen gibt es von Berlin auch noch Condor und LTU zwischen Berlin und München, sind dann zusammen auch 30 Flüge mit einer höheren Sitzplatzzahl als Köln/Bonn - Berlin. DE und LT sind aber kein point-to-point-Verkehr, sondern Zubringer (wer fliegt mit denen nach MUC ohne dort umzusteigen?); wobei man sich bei LH BER-MUC auch darüber streiten kann, ob das nicht eher als Zubringer zu werten ist.
Flugplan Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 X3 fliegt auch nicht täglich neunmal wie geschrieben. Deshalb habe ich die Condor und LTU auch mit einbezogen bei MUC-BER. Im Inlandverkehr ist die aufkommensstärkste Route Berlin - München war mal zu lesen. Hat jemand genaue Zahlen???
PHL Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 In Ozeanien dürfte dies wohl die Strecke Sydney - Melbourne mit 35 täglichen Frequenzen sein. Melbourne hat allerdings zwei Airports. Also komm ich da so auf die Schnelle schon allein auf 56-63 Flüge. Ok also wenn ich auf die Sydney Airport Website --> Flight Information --> Domestic Departures gehe, dann finde ich für heute folgende Flüge. Jetstar 4x Qantas 19x Virgin 14x OzJet 2x ---------------- ok sind 39 Wenn man bei den Airlines selber schaut siehts folgendermaßen aus. Jetstar 4x Qantas 23x Virgin 24x OzJet 8x --------------- sind 59 Nicht schlecht.
PHL Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Weil ich grad so klugscheisserisch war, gleich noch die genaueren Frequenzen WAS - NYC: von BWI 15x von IAD 26x von DCA 54x ------------------- ergibt gigantische 95 tägliche flüge
NoCRJ Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Also, ich habe mir mal die (saumäßige!!) Mühe gemacht, die einzelnen Strecken außerhalb Deutschlands zu analysieren. Dabei habe ich jeweils den 19. Januar als Stichproben-Tag genommen. Da man die Frage ja unterschiedlich auslegen kann, habe ich meine Antwort mal dreigeteilt: 1. Die meisten Verbindungen zwischen 2 Städten/Ballungsräumen 1. Los Angeles (LAX, BUR, ONT, SNA, LGB)-San Francisco (SFO, OAK, SJC) - 185 Flüge 2. New York (JFK, LGA, EWR, HPN)-Washington/Baltimore (IAD, DCA, BWI) - 106 Flüge 3. New York-Miami (MIA, FLL, PBI) - 101 Flüge 4. Sao Paulo (GRU, CGH)-Rio de Janeiro (SDU, GIG) - 93 Flüge 5. New York-Boston - 91 Flüge 6. New York-Chicago (ORD, MDW) - 81 Flüge 7. Madrid-Barcelona (BCN, REU) - 78 Flüge 8. Melbourne (MEL, AVV)-Sydney - 72 Flüge 9. Dallas (DAL, DFW)-Houston (HOU, IAH) - 70 Flüge 10. Rom (FCO, CIA)-Mailand (LIN, MXO, PMF) - 61 Flüge 11. Tokyo (NRT, HND)-Sapporo - 55 Flüge 12. Paris (CDG, ORY)-Toulouse - 48 Flüge 2. Die meisten Verbindungen zwischen 2 Flughäfen 1. Madrid-Barcelona - 76 Flüge 2. Sao Paulo CGH-Rio de Janeiro SDU - 69 Flüge 3. Melbourne MEL-Sydney - 66 Flüge 4. Tokyo HND-Sapporo - 52 Flüge 5. Rom FCO-Mailand LIN - 51 Flüge 6. Los Angeles LAX-San Diego - 42 Flüge 7. Paris ORY-Toulouse - 41 Flüge New York LGA-Boston - 41 Flüge 9. New York LGA-Washington DCA - 40 Flüge Johannesburg-Kapstadt - 40 Flüge 11. Hong Kong-Taipei - 39 Flüge 12. New York LGA-Chicago ORD - 33 Flüge Honolulu-Kahului - 33 Flüge 3. Die meisten Verbindungen zwischen 2 Flughäfen von einer Fluggesellschaft 1. Madrid-Barcelona, Iberia - 44 Flüge 2. Paris ORY-Toulouse, Air France - 37 Flüge 3. Rom FCO-Mailand LIN, Alitalia - 33 Flüge Sydney-Melbourne MEL, Qantas - 33 Flüge 5. Dallas DAL-Houston HOU, Southwest - 30 Flüge 6. Tokyo HND-Sapporo, ANA - 27 Flüge 7. Sao Paulo CGH-Rio de Janeiro SDU, TAM - 25 Flüge 8. Montreal-Toronto, Air Canada - 24 Flüge 9. Los Angeles LAX-San Diego, United - 22 Flüge Los Angeles LAX-Oakland, Southwest - 22 Flüge Johannesburg-Kapstadt, South African - 22 Flüge 12. Seoul GMP-Pusan, Korean - 21 Flüge Zwei Einschränkungen möchte ich aber machen: 1) Ich habe natürlich nicht jede Städteverbindung in der Welt analysiert, sondern nur solche, wo ich regen Verkehr vermutete (und während ich das hier schreibe, fällt mir ein, dass ich zB die Routen nach Las Vegas gar nicht angeschaut habe, da ist bestimmt auch einiges los!) 2) Es würde mich nicht wundern, wenn es irgendwo eine kleine Insel-Hüpfer-Verbindung gibt, die noch viel öfter bedient wird... würde mich auch mal interessieren Trotzdem würde mich jetzt natürlich mal interessieren, ob jemand diese Zahlen überbietet und/oder andere Kandidaten für die Top 12 bringt. Grüße NoCRJ
JoFMO Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Inselhüpfer ist ein gutes Stichwort. Für heute stehen zwischen Seoul Gimpo und der Hochzeitsinsel Jeju im Süden von Korea 23 Flüge mit Asiana im Flugplan. Alles 734 bzw 321. Ich vermute KoreanAir hat ähnliches auf dieser Route zu bieten.
bravohgt Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Gleich mal ne Frage dazu ist Madrid Barcelona so schlecht auf dem Landweg zu reisen oder wie kommts das alle 20 min. ein Flieger geht???
JoFMO Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Madrid-Barcelona ist sehr weit auf dem Landweg. Luftlinie ist nur 484km; mit dem Auto sind es aber 630km. Da ist man mit dem Auto bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von geschätzt 120 bis 100km/h einfach zu lange unterwegs. Die Bahn dauert auch zwischen 5 und 6 Stunden. Aber das wird sich in 2 bis 3 Jahren ändern. Dann ist HGV Strecke zwischen beiden Städten ganz fertig. Geplant sind modifizierte ICE3 Züge von Siemens mit 350km/ betrieblicher Höchstgeschwindigkleit. Das ist Weltrekord und und wird die Dauer aud 2:30 Stunden zusammenschmelzen lassen. Den Gesetzmäßigkeiten der Verkehrswissenschaft folgend wird der Fluganteil dann auf deutlich unter 30% Marktanteil sinken. Das dürte gemessen an heute mehr als eine Halbierung des Flugverkehrs bedeuten.
Tommy1808 Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Das dürte gemessen an heute mehr als eine Halbierung des Flugverkehrs bedeuten. fragt sich nur ob an Kapazität oder Frequenzen
Lockheed Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Wenn die Züge von Siemens sind, wird's ja noch ein paar Jahre länger dauern, bis der Anteil des Luftverkehrs am Modal Split sinkt, da die Fahrzeuge zunächst auch nicht funktionieren werden. ;o)
NoCRJ Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Wenn die Züge von Siemens sind, wird's ja noch ein paar Jahre länger dauern, bis der Anteil des Luftverkehrs am Modal Split sinkt, da die Fahrzeuge zunächst auch nicht funktionieren werden. ;o) <<< WEGSCHMEISS VOR LACHEN!!!!>>> Man könnte allerdings ein Korrektiv einführen: an den Flughäfen BCN und MAD eine "Schnellbahn", Modell Düsseldorf, einführen. Dann haben beide Verkehrswege das selbe Handicap.
PHL Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 @noCRJ erklär mir mal bitte wie du bei Melbourne - Sydney auf 72 Flüge kommst? Danke
Bjoern_FRA Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 NoCRJ, danke für die Mühe die du dir gemacht hast! Das ist wirklich eine sehr ausführliche und interessante statistik, da kann man echt noch was dazulernen. Z.b. fand ich interessant dass paris-toulouse in allen 3 ranglisten so weit oben erscheint, da TLS zwar wichtiger standort der luftfahrtindustrie, aber einwohnermäßig nun wirklich nicht so groß ist (kernstadt knapp 400.000 EW, ballungsraum 900.000) ... und auch das umland relativ dünn besiedelt. Im vergleich zu den anderen städten in deiner hitliste, z.b. rio oder sao paulo, ist das wirklich ein "kaff"! Übrigens ich vermute mal dass airbus seinen eigenen shuttle von TLS nach paris hat, oder? Also müsste man das eigentlich noch dazurechnen. Tja, aber der TGV braucht halt doch schon eine ganze ecke bis TLS, weil die schnellfahrstrecke nicht durchgängig ausgebaut ist. Und mit dem auto zieht es sich auch ganz gewaltig, von der entfernung her ähnlich wie MAD-BCN.
NoCRJ Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 NoCRJ, danke für die Mühe die du dir gemacht hast! Gern geschehen, hat mich natürlich auch selber interessiert. Z.b. fand ich interessant dass paris-toulouse in allen 3 ranglisten so weit oben erscheint, da TLS zwar wichtiger standort der luftfahrtindustrie, aber einwohnermäßig nun wirklich nicht so groß ist (kernstadt knapp 400.000 EW, ballungsraum 900.000) ... und auch das umland relativ dünn besiedelt. Im vergleich zu den anderen städten in deiner hitliste, z.b. rio oder sao paulo, ist das wirklich ein "kaff"! Übrigens ich vermute mal dass airbus seinen eigenen shuttle von TLS nach paris hat, oder? Also müsste man das eigentlich noch dazurechnen. Tja, aber der TGV braucht halt doch schon eine ganze ecke bis TLS, weil die schnellfahrstrecke nicht durchgängig ausgebaut ist. Und mit dem auto zieht es sich auch ganz gewaltig, von der entfernung her ähnlich wie MAD-BCN. Ich glaube, Du liegst mit der TGV-Erklärung genau richtig. Meine Interpretation, warum Paris-Toulouse in allen 3 Kategorien soweit oben ist: 1. Die meisten Verbindungen zwischen 2 Ballungsräumen: die meisten französischen Städte sind sehr gut an Paris angebunden, sei es per Straße, Bahn oder Flugzeug. Selbst wenn die Stadt in der "Province" selber ein Kaff ist, so ist Paris eben doch ein Magnet für alles in Frankreich. Zahlen wie diese zeigen einmal wieder, dass Frankreich das zentralisierteste Land Europas (mit Ausnahme von Luxemburg, Liechtenstein, Monaco und den Faröer-Inseln vielleicht) ist, und es extrem viel Aufkommen sowohl bei Geschäfts- als auch bei VFR-Reisenden gibt. Dass TLS vergleichsweise mehr Flüge als die anderen 2 "großen" Destinationen Lyon und Marseille hat, liegt in der Tat am TGV. Der TGV hat den AF-Verkehr nach Lyon fast völlig zum erliegen gebracht, inzwischen fahren ja auch TGVs nach CDG, so dass selbst Langstrecken-Umsteiger nicht mehr von Lyon nach Paris zu fliegen brauchen. (NB: allerdings hat AF LYS-ORY wieder mit 8 täglichen Flügen eingeführt, begleitet von einem riesigen Werbeaufwand. Man fragt sich wieso...) Nur: für Paris-Lyon braucht der TGV 2 Stunden, nach Marseille 3 Stunden, und es gibt Taktverkehr. Nach Toulouse braucht der schnellste Zug über 5 Stunden, meistens ist's mehr, und Taktverkehr gibt's auch nicht. Airbus hat m. W. keinen eigenen Shuttle, sondern nutzt die "AF Navette". Ist ja auch praktisch, fliegt grad auf der anderen Seite des FLughafens ab. Ich nehme an, Airbus hat sich extrem gute Firmentarife einräumen lassen, und nachdem sowieso alle PAR-TLS-Flüge mit Airbus durchgeführt werden... Durch die AF-Flüge haben die Airbus/EADS-Leute sehr viel mehr Flugplan-FLexibilität, als sie mit einem eigenen Shuttle jemals selber darstellen könnten. Man muss sich vor Augen halten, dass zu Spitzenzeiten TLS-ORY im 15-Minuten-Takt beflogen wird! 2. Die meisten Verbindungen zwischen 2 FLughäfen Dass Paris ORY-TLS hier so weit oben steht, hat damit zu tun, dass fast der komplette innerfranzösische Verkehr von ORY aus abgewickelt wird. In anderen Worten: anders als bei den SPitzenreitern der Kategorie 1 (Los Angeles-San Francisco zB) zerfasert sich der Verkehr nicht auf zahlreiche Flughäfen, sondern konzentriert sich auf ORY, und in TLS gibt's eh nur 1 Flughafen. Zu ORY: Easyjet hat seine TLS-Flüge hier (Aérogare Sud), und AF hat für die "Navette"-Flüge eine eigene Halle in der Aérogare Ouest (Hall 3). Die CDG-Flüge sind Zubringerflüge zum AF-Netzwerk. Preise und Service sind auch zwischen der ORY und CDG-Bedienung unterschiedlich: während die günstigen Tarife immer nur auf den ORY-Diensten angeboten werden, haben die CDG-Flüge alle eine Business-Kabine, die ORY-Dienste nicht. 3. Die meisten Verbindungen zwischen 2 FLughäfen von einer Airline durchgeführt Auch hier ist ORY-TLS von Air France oben, ganz einfach weil AF den französischen Markt so stark dominiert. AF fliegt 37 mal, Easyjet gerade mal 4 mal. Wenn ich mich recht erinnere, hat AF seine eh schon starke Position ausgebaut indem es die Frequenzen der pleite gegangenen AirLib und später der Aéris übernahm. ORY-TLS ist wirklich eine "Rennstrecke", und immer wenn ich nach TLS will (oder auch nach MRS) fahre ich einfach von zu Hause los ohne mir Gedanken über Stau oder sonstiges auf dem Weg zum FLughafen zu machen, und wenn ich dann ankomme, nehme ich den nächstbesten Flug. Nochmal: die Taktdichte auf dieser Strecke ist höher als die der Münchner S-Bahn auf einigen Verbindungen. Das führt zu einem ganz anderen Nutzerverhalten. Hoffe, das hilft ein wenig als Erklärung. Grüße NoCRJ
NoCRJ Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 @noCRJerklär mir mal bitte wie du bei Melbourne - Sydney auf 72 Flüge kommst? Danke Ganz einfach: ich addiere. Kannst es ja gerne auch mal versuchen, hier die Einzelzahlen: Qantas SYD-MEL: 33 Flüge Qantas SYD-AVV: 3 Flüge Jetstar SYD-AVV: 4 Flüge United SYD-MEL: 1 Flug Ozjet SYD-MEL: 6 Flüge Thai SYD-MEL: 1 Flug Virgin Blue SYD-MEL: 24 Flüge Quellen: OAG, Airline Websites, Worldspan
JoFMO Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Ganz einfach: ich addiere. Kannst es ja gerne auch mal versuchen, hier die Einzelzahlen: Qantas SYD-MEL: 33 Flüge Qantas SYD-AVV: 3 Flüge Jetstar SYD-AVV: 4 Flüge United SYD-MEL: 1 Flug Ozjet SYD-MEL: 6 Flüge Thai SYD-MEL: 1 Flug Virgin Blue SYD-MEL: 24 Flüge Wobei Thai und United keine inneraustralischen Verkehrsrechte haben. Ansonsten fliegt zumindest in einer Richtung auch noch CA zwischen MEL-SYD, aber auch ohne lokale Rechte.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.