viasa Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 In den letzten Tagen hab ich mich einwenig mit digitalen Spiegelreflexkameras befasst, da ich eigentlich auch umsteigen will. Nun gibts bei uns in der Schweiz bis Ende Monat noch ein sehr gutes Angebot für die Nikon D50 - der Preis dürfte dann noch CHF 849.-- (ca. 550 Euro) betragen. Da ich bislang mit einer Nikon F65 (herkömmliche Spiegelreflexkamera) fotografiert habe, dürfte als Ersatz wiederum eine Nikon in Frage kommen. Eigentlich müssten ja meine beiden bisherigen Objektive (28 - 80mm und 70 - 300mm) draufpassen. Auch hab ich gelesen, dass der Zoom um das 150% gesteigert wird. Also bei: 28 - 80mm: dann neu 42 - 120mm 70 - 300mm: dann neu 105 - 450mm Stimmt das? Hat ansonsten jemand bereits Erfahrungen mit der D50 sammeln können, oder rät mir jemand zu einer anderen (Nikon?)Kamera? Sind 6.1 Megapixel eher zu wenig für Flugzeugfotos? Heute gibts ja schon solche mit bis zu 16 Megapixel... wobei dafür ist mir das Geld wohl zu schade. Bin dankbar, wenn einige Rückmeldungen kommen würden. Thanks!
Jubilee Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 Jo, die neuen mm müßten korrekt sein, es heißt ja auch 1,5 fach. Desweitern passen auch deine Objektive definitiv auch bei der neuen Kamera. Ich bin ebenfalls bei Nikon, besaß auch mal kurze Zeit die F65, derzeit noch die F90X. Werde auch bald mal umsteigen, aber ich werde mir die D70 kaufen. Hab schon mit verschieden D70 Fotografen gesprochen, alle waren mit ihrem Ergebnis äußerst zufrieden. D50 hab ich keinerlei Erfahrung. Aber Infos darüber findest sicherlich auch in einem Digital-Diskussionsforum im Netz. Also mit der D70 kannst nix falsch machen :)
Charliebravo Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 Moin! Die Brennweite der Objektive ändert sich nicht, nur weil man eine andere Kamera hinten dranschraubt. Es ändert sich lediglich der Blickwinkel, da der lichtempfindliche Chip kleiner als der herkömmliche Kleinbildfilm ist. Rein auf den Blickwinkel bezogen kann man aber stark vereinfacht annehmen, dass die 28mm vor dieser dSLR eben einer Brennweite von 42mm bei einer analogen KB-Kamera entsprechen. Die anderen optischen Eigenschaften sind für's Spotten nicht so von Belang, deswegen möchte ich hier nicht weiter darauf eingehen. Nur ganz kurz: Die Schärfentiefe verringert sch sich nicht im gleichen Maße wie der Blickwinkel kleiner wird und die Perspektive bleibt auch nahezu unverändert, da der kleinere Chip ja quasi nur einen Auschnitt des gesamt (Klein-)Bildes sieht. Von Vorteil ist dabei, dass die Linsen i.A. zum Rand hin in der optischen Qualität nachlassen und dieser BEreich ja ausgespart wird. Die 6 Megapixel reichen auch für die meisten Privatanwendungen aus, zumal die optische Auflösung gerade preiswerterer Zoomobjektive auch schon nicht viel mehr Auflösung hergeben würde. Selbst der Ausdruck von größeren Postern ist problemlos möglich, einen sinnvollen Betrachtungsabstand vorrausgesetzt. Nikon ist zwar nicht meine Marke, aber generell verkaufen die großen Hersteller mittlerweile durch die Bank ausgereifte Produkte, die sich nur in Nuancen unterscheiden. Neben den ausführlichen Berichten bei www.dpreview.com würde ich Dir aber auch jedem Fall den Besuch in einem Fachgeschäft zum Befingern verschiedener Kameramodelle empfehlen: Wie ist der Sucher? Passt die Kameragröße zu mir? ... Gerade wenn Du mehr als nur Flugzeuge fotografierst, wirst Du aber schnell feststellen, dass der Blickwinkel Deiner vorhandenen Objektive dann doch schon sehr klein ist. Die Bodies werden ja meist auch im Set mit einem weitwinkligen Objekt für nur geringen Aufpreis angeboten. Das würde ich mir nicht entgehen lassen. Meine Objektivpalette fängt mittlerweile bei 12mm an, regelmäßig und häufig habe ich ein bei 17mm beginnendes Zoom vor meiner dSLR mit etwa dem gleichen Cropfaktor wie die Nikons. Ähnlich wie Diafilm sind aber die digitalen Daten zunächst wesentlich empfindlicher gegen Falschbelichtungen, doch kann man insbesodere bei etwas zu knappem Licht hier sehr gut in der EBV nachhelfen und kann vor allem gleich vor Ort dank des Hisogramms, welches die Helligkeitsverteilung anzeigt, bei den nächsten Fotos korrogerend eingreifen. Herkömmliche Farbnegativ-Abzüge werden automatisch im Labor korrigert, das hast Du halt dann direkt auf Deinem PC. Ich benötige jedoch mittlerwelie deutlich unter einer Minute Bearbeitungszeit, danach ist das Bild so weit aufbereitet, um auf meiner Homepage präsentiert zu werden.
Sören Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 Ich habe mir die Kamera zu Weihachten schenken lassen bzw. mir selbst geschenkt ;o). Ich bin bisher in jeglicher Hinsicht mit der Kamera zufrieden, wenn die Bilder nichts geworden sind dann lag es bisher entweder an mir [mangelnde Erfahrungen, da Neueinsteiger] oder daran, dass ich den "Schnappschuss-Modus" verwendet habe, bei dem die Farben teilweise nicht so gut wiedergegeben werden wie bei den manuellen Programmen, aber das dürfte ja nichts neues sein... Im Moment läuft noch die Cashback-Aktion in Deutschland und Österreich, beim Kauf bis zum 31.01. gibt es 100€ zurück. Vielleicht klappt das ja auch wenn du bei einem deutschen oder österreichischen Händler bestellst, oder du fragst Freunde / Bekannte ob sie dir die Kamera besorgen können und dann Geld für dich "einsacken" und an dich weiterleiten. ;-) Wenn du willst kann ich ja mal ein paar Fotos, die ich mit meiner D50 gemacht habe hochladen, PN genügt. [edit]: Habe gesehen, dass ihr in der Schweiz ja auch die Cashback-Aktion habt. Kannst ja trotzdem mal überlegen, die Cam in D zu kaufen, ich habe ohne Objektiv 540€-100€=440€ gezahlt, lohnt sich ja vielleicht... (?) Gruß, Sören
viasa Geschrieben 19. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Hey danke vielmals für die bisherigen zahlreichen Antwort zu meinem Anliegen. Was ich mir noch am überlegen bin ist, ob ich die Kamera (wenn es dann die 50iger wird) mit einem Objektiv nehmen soll oder ganz ohne...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.