Zum Inhalt springen
airliners.de

Antrag auf Schließung von DTM


Goldman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ EDLW

 

 

Bitte wie? 1,74 Mio Passagiere in DTM in 2005 und Du sprichst von keinem großen Nutzen?

 

Dann kannste Dresden, Bremen, Erfurt, Münster, Paderborn und Saarbrücken aber auch gleich mit zumachen...

 

Gruß,

EDLW

 

 

Nein! Diese Airports erfüllen alle eine wichtige Aufgabe,sie sind teilweise der wichtigste Airport der jeweiligen Landeshaupstadt oder sind geographisch so weit von anderen Airports entfernt, daß sie durchaus Sinn machen! Guck mal auf die Landkarte, auch wenn Du natürlich Deinen Airport verteidigen möchtest..!!! Bei FMO könnte ich evtl noch zustimmen.

 

Grüße :-)

Geschrieben

Entweder habe ich einen sch... Atlas oder ihr kennt die Entfernungen

in NRW nicht. Von DTM nach DUS sind es etwa 80 km, nach FMO dito,

nach PAD dito und nach CGN etwa 100 km (Baustelle). Bedeutet

bei der heutigen Verkehrssituation eine Fahrzeit von jeweils gut einer Stunde mit dem Auto und ??? bei der Bahn. Für die Rückfahrt noch einmal eine Stunde.

Bei Geschäftsleuten ist Zeit Geld. Wenn er gute Verbindungen von Dortmund hat, wird er sich für diesen entscheiden. Und welche Strecken gibt es denn von FMO und PAD. Überwiegend für Urlauber. Also kann man diese beiden Flughäfen von der Liste streichen.

 

In einem Ballungsraum wie das Ruhrgebiet braucht man Flughäfen

vor Ort. Das sind nun mal die beiden Airports DUS und DTM.

 

Ein anderes Problem das man nicht vergessen darf sind Mieteinkünfte.

Hier hat der Flughafen Dortmund auch Einbußen hinnehmen müssen.

Zwei grosse Flugzeughallen die durch eine Regionalairline genutzt

wurden standen leer. Die jetzigen Mieter werden nur einen Bruchteil

dessen zahlen, was der vorhergehende Mieter gezahlt hat.

 

Und noch ein paar Worte zur Förderprogrammen, die die Airports

zahlen. Vor Jahren gab es in PAD einen Ableger einer bekannten

und sehr erfolgreichen Regio-Airline. Für die Durchführung der

Strecken ab Paderborn wurden einige DM hingeblättert. Die Flüge

wurden so gedreht, dass sie entweder in PAD begonnen oder in

PAD endeten. Beispiele gefällig: PAD - DTM - STR vv oder PAD - DTM -

ZRH vv oder auch für eine kurze Zeit PAD - DTM - CDG. Gleiches

gilt auch für PAD - FMO - AMS vv.

 

Wir wollen die Kirche doch in den Dörfern Bayerns lassen.

Achja, Bayern. Dort wird die Milchkannenstrecke Hof - (Bayreuth) - FRA mit einigen Millionen durch den Freistaat vergoldet. Wenn ich mich

noch richtig erinnere, in meinem hohen Alter nicht so leicht, ging

es um etwa 10 bis 12 Millionen pro Jahr.

 

Oder mein liebster Airport Köln. Der ist doch nur entstanden, will

man Bonn zur Bundeshauptstadt gemacht hat. Die Politiker waren

es müde immer nach DUS zu fahren um ihre Reisen antreten zu

können. Also mal schnell einige hundert Millionen aus dem Steuersäckel

genommen und den Flughafen gebaut. Ok, ich weiss, dass ist

weit vor eurer Zeit und somit Schnee von gestern.

 

Jeder Airport hat öffentliche Mittel erhalten oder erhält sie noch heute.

Von den grossen Airports einen zu schliessen wäre fahrlässig und

würde den Wirtschaftsstandort gefährden. Also müssen wir mit den

Schlagzeilen in den Zeitungen leben. Über die Milliarden für den

Ausbau der Bahnstrecken sprechen auch nur sehr wenige.

 

Grüße aus dem Saarland

 

ramsteinspotter

Geschrieben
Bei FMO könnte ich evtl noch zustimmen.

 

Grüße :-)

 

 

Das kann ich mir gut vorstellen, da sich dessen Einzugsgebiet ja mit dem von deinem Heimatairport überschneidet...

Geschrieben

@boeing380:

Nein! Diese Airports erfüllen alle eine wichtige Aufgabe,sie sind teilweise der wichtigste Airport der jeweiligen Landeshaupstadt oder sind geographisch so weit von anderen Airports entfernt, daß sie durchaus Sinn machen! Guck mal auf die Landkarte, auch wenn Du natürlich Deinen Airport verteidigen möchtest..!!! Bei FMO könnte ich evtl noch zustimmen.
Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen.

 

Wenn ein Airport fast die vierfache Zahl an Paxen hat, dann hat er Deiner Meinung nach einen geringeren Nutzen, als einer mit viel weniger Paxen, nur weil der ein flächenmässig größeres Einzugsgebiet hat oder (zu) einer Landeshauptstadt gehört?? Während im Einzugsgebiet des anderen mit mehr Paxen das x-fache an Menschen lebt?

 

Nee, dazu müßte ich wohl nochmal studieren gehen, sonst versteh' ich das nicht...

 

@charliebravo:

Wie groß sind deren Verluste absolut und pro Pax?
Es ging um den Nutzen eines Airports. Der berechnet sich m. E. nicht nach Gewinn oder Verlust, sondern wie er einer Region und den dort lebenden Menschen nutzt!

 

Gruß in dei Runde

 

EDLW

Geschrieben

Nutzen? Da habe ich hier ja gelernt, dass er den Geschäftsleuten im Umkreis von einer halben Stunde nutzt, da sie dabei Zeit für die Anreise sparen (sofern ein passender Flug angeboten wird). Deren Firmen haben also einen betriebswirtschaftlichen Nutzen. Das schreit doch geradezu nach Privatisierung!

Geschrieben

@charliebravo: du willst nur provozieren, oder?

 

Für 1,74 Mio Menschen hatte der Airport 2005 einen Nutzen. Vom volkswirtschaftlichen drumherum ganz zu schweigen.

 

Aber wir DTMler verteidigen ja immer nur blind unseren Airport und hören nicht auf andere Argumente, gell?

 

tsts...

 

EDLW

Geschrieben

@DREDA

 

Nicht falsch verstehen.Ich würde FMO NICHT schliessen.DTM dagegen schon, da er exakt in der Mitte von DUS und PAD liegt und sein Passagieraufkommen leicht von DUS,PAD und FMO übernommen werden kann.

 

ES MUSS ENDLICH AUFHÖREN, DASS SICH AUS LOKALPATRIOTISCHEN GRÜNDEN JEDE STADT MIT EINEM EIGENEN FLUGHAFEN SCHMÜCKT UND DAS GANZE VOM STEUERZAHLER BEZAHLEN LÄSST!!!

 

Auch in NRW braucht man nicht alle 50 KM einen internationalen Flughafen,oder? Auch wenn sich die Billigairlines drüber freuen würden...

Geschrieben

Prinzipiell hast du vollkommen recht. Aber Geschichte ist nunmal nicht rückgängig zu machen und ich glaube kaum, dass eine Flughafenschliessung - abgesehen davon welcher - sehr schwer realisierbar ist.

 

Es gilt nun aber auch darauf zu achten, dass das Ganze nicht ausartet und besispielsweise der kürzlich stillgelegte Militär- Airport Hopsten bald zivil genutzt wird. das wäre genauso schwachsinn wie das projekt in Kassel.

Geschrieben

Und im Gegensatz zu DTM hat der FMO eine ausgeglichene Bilanz, stützt sich nicht nur auf Billigflieger sondern auch auf Drehkreuzanschlüsse vie AMS mit KLM/EAE oder Frankfurt LH sowie die DBA als deutsche Konkurrenz, soweit ist DTM ja wohl nicht ?? Irgendwann hört der Billigboom auf und dann sind auch Wizz und Easy wieder ganz klein ...

Geschrieben

Hat schon jemand erwähnt, dass der Flughafen DTM im operativen Geschäft durchaus positive Zahlen schreibt? Das nicht nicht bei jedem Flughafen in Westfalen der Fall - wobei ich deren Existenzberechtigung nicht absprechen möchte). Somit scheint auch langfristig das Konzept mit LCC aufzugehen. Im übrigen diskutieren die Gesellschafter des Flughafens ein anderes Finanzierungskonzept, welches auch den bilanztechnischen Verlust in den nächsten Jahren deutlich verringern wird.

 

Im übrigen möchte ich ncohmals darauf hinweisen, das der Flughafen 2000/2001 vollkommen neu gebaut wurde (und somit auch finanziert werden musste). Fast jeder Flughafen in Deutschland musste Anfangs Verluste hinnehmen und wurde stark subventioniert.

 

Letztendlich waren es mal wieder Fehler der Politik in den vergangen Jahren/Jahrzehnten, in der es den Regierungen nicht gelungen ist, ein vernünftiges Flughafenkonzept für Westfalen zu entwicklen. So gibt's deshalb heute 3 Flughäfen die recht nah zusammen liegen.

 

Und davon mal ganz abgesehen: Was müsste heutezutage alles aufgegeben werden wenn es nicht durch Subventionen gestützt würde: Viele Bahnstrecken, die über das ganze Land verteilten tollen Konzerthäuser (auf die ich nciht verzichten möchte), die Schwimmhalle nebenan, die A31 (weil dort nur 1/10 des Verkehrs des Ruhrschnellwegs rollt), die Kindertagesstätte und das Krankenhaus. Das alles gehört aber zu einer funktionierenden Infrastruktur. Vielleicht sollten einige mal SimCity spielen - denn wenn das alles nichtt vorhanden ist, ziehen die Einwohner einfach fort. Und genau so ist das nun einmal auch im wirklichen Leben. Zuerst die Firmen mit den Arbeitsplätzen, dann die Leute (und die Grünen könnten dann wieder Kartoffeln im Ruhrgebiet anbauen).

 

Bleibt doch einfach realistisch: DUS wird immer der zentrale, internationale Flughafen NRW's sein (und dafür werden die Slots benötigt), aber auch die Regionen brauchen heute eine funktionierende Infrastruktur für den Flugverkehr. Werft doch einmal einen Blick in die USA: Dort gibt es eine unendliche Zahl von Flughäfen. Und auch in Deutschland wird das Passagiervolumen zukünftig weiter steigen.

Geschrieben
Und im Gegensatz zu DTM hat der FMO eine ausgeglichene Bilanz, stützt sich nicht nur auf Billigflieger sondern auch auf Drehkreuzanschlüsse vie AMS mit KLM/EAE oder Frankfurt LH sowie die DBA als deutsche Konkurrenz, soweit ist DTM ja wohl nicht ?? Irgendwann hört der Billigboom auf und dann sind auch Wizz und Easy wieder ganz klein ...

 

Oder EAE und DBA gibt es nicht mehr. Und was FMO dann? Tut mir leid, aber das ist doch wohl sehr weit hergeholt. EZY ist eines des erfolgreichsten Unternehmen. Im übrigen erinnere ich dich daran, dass die Bilanz vom FMO nur deshalb ausgeglichen ist, weil man in den vergangen Jahren die Rücklagen aufgezehrt hat (nachzulesen im Geschäftsbericht des FMO). Die Geschäftsleitung hat bereits angekündigt, dass das in den nächsten Jahren wohl nicht gelingen wird, u.a auch deshlab, weil man die Landebahn ausbauen will. Im Übrigen befindet sich der Flughafen weitesgehend in öffentlicher Hand. Da man aber keine Gewinne ausgeschüttet hat, hat sich das eingesetzt Kapital nicht verzninst - auch eine Art von Subventionen.

Geschrieben
(...)

Im übrigen möchte ich ncohmals darauf hinweisen, das der Flughafen 2000/2001 vollkommen neu gebaut wurde (und somit auch finanziert werden musste). Fast jeder Flughafen in Deutschland musste Anfangs Verluste hinnehmen und wurde stark subventioniert.

(...)

 

Das ist ja die Frage: War das überhaupt notwending??

Schließlich gab es nur Flüge von Eurowings und ein paar Urlaubsflüge - da hätte es auch locker eine Nummer kleiner und weniger Umfangreich sein können. Es wurde - so platt das klingen mag - das Modernste gekauft, was der Markt zu bieten hatte. Das trieb die Baukosten zu weit in die Höhe für einen Flughafen, der damals gerade die 1 Millionen-Grenze überschritten hatte...

Geschrieben

 

Das ist ja die Frage: War das überhaupt notwending??

Schließlich gab es nur Flüge von Eurowings und ein paar Urlaubsflüge - da hätte es auch locker eine Nummer kleiner und weniger Umfangreich sein können. Es wurde - so platt das klingen mag - das Modernste gekauft, was der Markt zu bieten hatte. Das trieb die Baukosten zu weit in die Höhe für einen Flughafen, der damals gerade die 1 Millionen-Grenze überschritten hatte...

 

Wenn die Politik sich einmal entschließt, dann muss es auch das Modernste sein [ nur am Rande: Skytrain ;-) ]. Ganz unrecht hast du da nicht. Vielleicht wäre eine etwas längerfristig - vor allen Dingen früher angelegt - Entwicklung sinnvoller gewesen. Aber wenn Du erst einmal ein Genehmigungsverfahren in Gang setzt, dann auch richtig. Dennn solche Dinge dauern in Deutschland nun mal ewig lange (z.B. Startbahnverlängerung in FMO, die man nach der heutigen Entwicklung eigentlich nicht mehr so dringend braucht - aber man hat nur 5 Jahre Zeit, sonst kann man wieder von vorne anfangen).

Geschrieben
Und noch ein paar Worte zur Förderprogrammen, die die Airports

zahlen. Vor Jahren gab es in PAD einen Ableger einer bekannten

und sehr erfolgreichen Regio-Airline. Für die Durchführung der

Strecken ab Paderborn wurden einige DM hingeblättert. Die Flüge

wurden so gedreht, dass sie entweder in PAD begonnen oder in

PAD endeten. Beispiele gefällig: PAD - DTM - STR vv oder PAD - DTM -

ZRH vv oder auch für eine kurze Zeit PAD - DTM - CDG. Gleiches

gilt auch für PAD - FMO - AMS vv.

Tja nur mit dem Unterschied,dass PAD nicht 26 Mio €Miese macht,und die Subventionen die man verteilt auch selbst erwirtschaftet.

Geschrieben
Die Auslastung der Strecken ist auch nicht sonderlich berauschend für einen Billigflieger:

 

---------- LTN ----------

02/2005 - 66,78%

08/2005 - 74,48%

11/2005 - 72,02%

 

---------- CDG ----------

02/2005 - 69,00%

08/2005 - 74,22%*

11/2005 - 75,54%*..........

 

Du vergisst vielleicht, dass die Statistik nur die tats. geflogenen Paxe registriert. Da easyJet aber eine "No refund"-Airline ist und die Noshow-Rate rund 10% beträgt, darfst Du auf die Zahlen entsprechend eine Zahl zwischen 5-10% aufschlagen. Und damit sieht die Wirtschaftlichkeit wahrscheinl. schon wieder ganz anders aus.

 

Die machen schon Ihren Schnitt in DTM, da bin ich sicher.

Geschrieben

Ich wohne ziemlich genau zwischen DUS und DTM und nutze beide Flughäfen regelmäßig. Nachdem ich in den letzten Wochen 1x mit AF nach Paris, 1x mit LH nach Prag und 1x mit easyjet nach Mailand geflogen bin, kann ich verstehen, dass die LH- / DUS-Fraktion langsam nervös wird: Der easyjet-Flug war deutlich pünktlicher, entspannter und komfortabler als die AF- / LH-Flüge. Und dabei schließe ich ausdrücklich die Anreise zum Flughafen, das Parken, die Abfertigung etc. ein. Übrigens: Der easyjet-Flugpreis betrug weniger als 20% der Preise für die anderen beiden Flüge...

Geschrieben

Die Zahlen stammen vom Statistischen Bundesamt und werden von den Flughäfen erfasst und ermittelt. Dabei wird die tatsächliche Zahl der Passagiere, die an Bord gehen erfasst - bis runter zu gewerblich betriebenen Kleinstflugzeugen. Dabei ist es irrelevant, ob der Flugpreis garnicht, halb oder voll entrichtet wurde.

Meinst Du, man müsste bei jedem Flug 5 bis 10 Prozent oder 5 bis 10 Prozentpunkte addieren? Das wäre in beiden Fällen aber ein extrem hoher Wert!

Die tiefen Preise fördern zudem nicht die Wirtschaftlichkeit der Routen. Jetzt darf 'mal jemand "Yield" brüllen.

 

Die "DUS-Fraktion" bekommt kein Angst - im Gegenteil! Seit die Billigflieger in Köln/Bonn boomen nimmt der Anteil an "regulären" Flugangeboten weiter ab. Große Rückgänge der Passagierzahlen auf den Routen, die ebenfalls ab Dortmund und Köln/Bonn angeboten werden, konnten nicht verzeichnet werden; die Passagierzahlen steigen nachwievor.

Das liegt u.a. am unterschiedlichen Klientel. Air France, British Airways, Finnair, Iberia und Co. füttern zu einemm großen Teil ihre Hubs mit den Flügen ab Düsseldorf. Daher dürfte für die meisten Reisenden ab Düsseldorf Easyjet nie eine Alternative darstellen, da sie sicherlich nie Air France-Flüge ab CDG feedern wird.

Das Lufthansa-Klientel - fernab von Frankfurt und München - ist nochmal eine ganz andere Gruppe, für die "hauptsache billig" nicht das entscheidenste Kriterium bei der Wahl ihrer Airline ist.

 

Easyjet hat erste Frequenzen ab Dortmund abgebaut, die großen Airlines in Düsseldorf bauen ihr Flugangebot nicht erst seit der neuen Betriebsgenehmigung aus. KLM legt einen sechsten Zubringerflug pro Tag auf - wieder auf dem Stand vor 2001 - British Airways setzt nach Plan auf fünf der sechs Flügen pro Tag B757-200 ein, Air France setzt je nach Bedarf sogar A321-100 auf und das Ausbauprogramm der Lufthansa wurde zu genüge besprochen (A320/B737 statt CRJ nach LHR, CDG, etc.)...

In Düsseldorf besteht kein Grund zur Sorge. Das Jahr 2006 verspricht nur Positives. So wurden in den ersten drei Kalenderwochen schon gut 10% mehr Flugbewegungen gezählt als im Vorjahr!

Geschrieben
DTM hat momentan eine Ausnahmegenehmigung um überhaupt Flugzeuge wie B738 oder A320 landen lassen zu dürfen!

Bei nasser Bahn sieht das schon gar nicht mehr so gut aus..!

 

Woher hast Du denn den Unsinn? Nix mit Ausnahmegenehmígung, hier darf alles runter, solange es technisch durchführbar ist. Das OVG Münster hatte nur die Bezirksregierung Münster angemahnt, dass diese es sich bei der Genehmigung der Tonnagefreiheit zu leicht gemacht habe und ein neues Lärmgutachten nachlegen muss. Heraus kommen wird eventuell eine Erweiterung der Lärmschutzzonen. Die Betriebsgenehmigung an sich ist in keiner Form in Frage gestellt worden.

 

Und bei Nässe sind die Reibungswerte bei uns aufgrund des ziemlich rauhen Anti-Skid Belags kaum von denen bei Trockenheit zu unterscheiden. Wenn woanders schon von "wet" gesprochen wird, ist es hier höchstens "damp".

Du hast wohl noch keine 738 bei Regen bei uns landen sehen, 600m vor Bahnende stehen ist kein Problem, wenn die Crew es drauf anlegt.

Bei uns jedenfalls wäre kein Embraer 145 wegen Aquaplaning über die Piste hinausgerutscht.

 

 

Außerdem: Wenn ein (damals u.a. von der Lufthansa in Auftrag gegebenes) Gutachten dem Flughafen Dortmund ein Passagierpotential in der Größenaordnung von Köln-Bonn attestiert wird, kann man dies wohl nicht unter den Teppich kehren und davon sprechen, der Flughafen hätte keinen Sinn. Direkt am linken und rechten Rand des Ruhrgebiets jeweils ein Flughafen mit DUS und DTM ist eine gute Lösung, alleine schon die Anfahrt betrachtend. Desweiteren ist Dortmund nicht Kleinkleckersdorf, sondern mit 600000 Einwohnern eine der größten Städte in Deutschland.

 

Normalerweise verringern sich die Verlsute nachdem einmalige Zinsaufwendungen oder außerordentliche Abschreibungen angesetzt wurden und steigen nicht Jahr für Jahr weiter an.

Normalerweise, hier jedoch wurde dies anders gestaffelt, weshalb die Rückzahlungen erst niedriger waren, dann anstiegen und zum Schluss wieder abfallen. Hätte sich alles so entwickelt, wie geplant, also insbes. ohne den Abzug der EW, dann hätte man mit steigenden Einnahmen in den Folgejahren auch die Rückzahlungen besser decken können. Aber dummerweise ist nach der Fertigstellung fast alles schiefgelaufen, was konnte.

 

Easyjet hat erste Frequenzen ab Dortmund abgebaut

Dies ist saisonal bedingt, manche Strecken haben im Winter nicht genügend Potential. Im Sommer wird wieder aufgestockt.

Geschrieben

@DUSP

 

Ich gebe Dir Recht, daß man DTM sicher nicht mit DUS vergleichen kann, obwohl beide im selben Kundenteich fischen. DUS ist immer noch ne ganze Ecke attraktiver und hat auch Standortvorteile. Allerdings ist der Flughafen DTM auslastungsmässig jahrelang dahingedümpelt und gelinde gesagt "keine S.a.u" hat sich dafür interessiert. Grosse Operator wie AB und LH haben dem Flugplatz DTM "keinen Markt" zugetraut. Jetzt steigen mehr als 1 Million Lowcost-Kunden in die Flugzeuge und fliegen los. Ich sehe das immer so, daß es damit halt 1 Million potenzielle (!) Kunden weniger für DUS/CGN/FMO sind und deswegen jetzt einige Herren die Gesichter verziehen und die Diskussion auf "Subventionen", "erhöhte Stromrechnungen" etc schieben. Im Grunde ärgert man sich nur, daß an anderer Stelle mal was versucht wird. Anscheinend recht erfolgreich, denn auch die AB könnte ja jetzt mit 4 Flugzeugen in DTM operieren, aber wie schon gesagt, "ist ja kein Potenzial da".

 

Meinst Du, man müsste bei jedem Flug 5 bis 10 Prozent oder 5 bis 10 Prozentpunkte addieren? Das wäre in beiden Fällen aber ein extrem hoher Wert!

....

Easyjet hat erste Frequenzen ab Dortmund abgebaut, die großen Airlines in Düsseldorf bauen ihr Flugangebot nicht erst seit der neuen Betriebsgenehmigung aus.

 

Ich kenne die genaue noshow-Zahl nicht, halte die Zahlen aber für sehr realistisch. Da Du den Yield ansprichst: Die noshows sind einer Airline eigentlich sehr liebe Paxe, da sie keine Kosten verursachen und der Ticketbetrag dennoch voll eingestrichen wird. Was die gesamte Operation ab DTM angeht denke ich, dass man zumindest zufrieden ist, was die Stationierung eines weiteren Airbus A319 bestätigen sollte.

 

Zu den Frequenzen: Die sind reduziert (nizza über den winter sogar eingestellt) worden, um mit den bestehenden 3 Flugzeugen neue Strecken (BCN, GVA, MXP) überhaupt fliegen zu können. Mit dem geplanten 4. Flugzeug ab April (und Beginn Sommerflugplans) sind alle Flüge wieder täglich. SO sagt das zumindest der Flugplan.

Geschrieben
Wenn CGN nicht wäre, könnte DUS ganz andere Zuwachsraten für sich verbuchen, mach Dir doch nichts vor! :-D

 

Eigentlich muesste es heissen :"Wenn in Köln nicht noch ein halber Regierungssitz wäre (denn das hat den Airport ueberhaupt am Leben gehalten), dann wuerde DUS grosse Zuwaechse haben."

 

Jetzt aber wieder zurueck zum Thema

Geschrieben
Oder EAE und DBA gibt es nicht mehr. Und was FMO dann?

 

der Punkt ist das ein "sterben" Easyjets praktisch das Ende von DTM bedeuten würde. Geht die DBA pleite gibt es halt nur noch 6 Flüge/Tag nach Muc statt 9. Stibt die EAE springt einen andere Gesellschaft ein genauso wie die EAE es nach dem Konkurs der CityAir tat. Reisst es die Air Berlin, teilen sich Condor, Hapag & Co den Kuchen und die DBA übernimmt einige der Linienstrecken (Rom, Wien, London)....

 

Am FMO gibt es keine "DIE FMO Gesellschaft", in Dortmund mit Easy schon. Ganz mal davon ab das die Lage ein ganz andere ist. Man regt sich darüber auf das man bei einem Wegfall von DTM eine Stunde nach FMO/PAD/DUS fahren muss. Die Flughäfen um den FMO sind i.d.R. eher zwei Stunden weit weg als eine, bis BRE, HAJ und DUS ist ist es halt ein wenig weit.

 

Die Akkumulation der Verluste in DTM dürfte langsam den Wert des Flughafens übersteigen! Das summiert sich allein seit dem Ausbau auf weit über 100 Mio!. Hannover hat afaik grade verkündet einen Rekordgewinn von 10 Mio € erwitschaftet zu haben. Da kann man sich schon ausrechnen das der Flughafen nie von seinen Schulden runterkommen kann...

 

Im übrigen erinnere ich dich daran, dass die Bilanz vom FMO nur deshalb ausgeglichen ist, weil man in den vergangen Jahren die Rücklagen aufgezehrt hat (nachzulesen im Geschäftsbericht des FMO).

 

Richtig, der FMO hat in den Luftverkersboomjahren Rücklagen angelegt, der DTM hat es in seinen Boomjahren (nach dem Brand in DUS) nicht getan. Der FMO hat schon ein Terminal das die doppelte Passagierzahl verkraftet (Auslegung afaik für 3.5 Mio Paxe/Jahr), DTM nicht.

Nicht das DTM grundsätzlich überflüssig wäre, egal wie nahe die anderen Flughäfen sind, aber solange die dort im Jahr mehr Geld verheizen als gleich große Konkurrenzflughäfen verbauen können ist es auch gut gewesen mit der Herrlichkeit...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Ihr redet über Flughäfen wie über Pokemonkarten oder sowas.

Meiner ist toller, NEIN meiner ist toller!!

Schaut euch doch die Fakten an, NRW verträgt FMO, PAD und DTM!

Das belegen die Passagierzahlen, die nach dem fürchterlichen Terroranschlag 2001 sich ja langsam wieder in normale und für Vergleiche brauchbaren Rahmen bewegen.

Versucht doch nicht immer die anderen Flughäfen schlecht zu machen, die Subventionen in Dortmund können einem Paderborner oder Münsteraner ziemlich egal sein.

Man sollte eher froh sein das es diese Flughäfen gibt und uns so eine große Auswahl an Zielen bietet und dabei noch kurze Wege und viel Komfort!

Naja, ich find es schon fast lächerlich mit Erbsenpickerei anzufangen um irgendwo ein Haar in der Suppe zu finden damit der eigene Airport in möglichst gutem Licht dasteht.

Es werden schon alle was vom Kuchen abbekommen. Das Fliegen ist und bleibt weiterhin das Fortbewegungsmedium der Zukunft.

Und vielleicht kommen ja irgendwann die Tage wo es euch egal ist ob in DTM ne Maschine mehr landet als in PAD oder FMO, oder gar andersherum. Man kann sich über einen neuen Passagierrekord, etc. freuen, aber darüber Streit anzufangen ist mehr als sinnlos. Ihr könnt sowieso nicht entscheiden ob nen Flughafen geschlossen wird oder nicht.

Und mal ehrlich, ohne den Vorschlag der Grünen, auf den ihr euch ja stützt, wär es euch doch nie in den Sinn gekommen ernsthaft zu behaupten das eine Schließung von DTM, am besten in den nächsten Monaten, sinnvoll ist.

Geschrieben
Meiner ist toller, NEIN meiner ist toller!!

Schaut euch doch die Fakten an, NRW verträgt FMO, PAD und DTM!

Das belegen die Passagierzahlen, die nach dem fürchterlichen Terroranschlag 2001 sich ja langsam wieder in normale und für Vergleiche brauchbaren Rahmen bewegen.

Versucht doch nicht immer die anderen Flughäfen schlecht zu machen, die Subventionen in Dortmund können einem Paderborner oder Münsteraner ziemlich egal sein.

 

nö.... würde man im Flughafen Dortmund nicht eine Million nach der anderen verklappen, in DM sind sie ja schon bei einer Mio PRO WOCHE, könnten andere Flughäfen sich die Gäste tielen und Gewinne einstreichen. In Dortmund hingegen dürfte der Verlust pro Pax schon fast beim Umsatz pro Gast angelangt sein. Wenn DTM ne 10€/Pax Infrastuktur/Stadtwerkekundenentlastungsabgabe einführt und die gleichen Pax Zahlen hat.. super, faaaaantastisch, hurra für Dortmund.

 

Man sollte eher froh sein das es diese Flughäfen gibt und uns so eine große Auswahl an Zielen bietet und dabei noch kurze Wege und viel Komfort!

 

find ich auch toll, was ich nicht toll finde ist Wettbewerbsverzerrung. Ich würde auch nicht auf die Idee kommen einen Schließung von PAD zu beführworten nur weil der Flughafen "meinem" Passagiere abspenstig macht, weil PAD steht wirtschaftlich halbwegs auf eigenen Beinen.

 

Naja, ich find es schon fast lächerlich mit Erbsenpickerei anzufangen um irgendwo ein Haar in der Suppe zu finden damit der eigene Airport in möglichst gutem Licht dasteht.

 

keine Ahnung was das mit dem "eigenen" Airport zu tun hat....

 

Das Fliegen ist und bleibt weiterhin das Fortbewegungsmedium der Zukunft.

 

ne, so wie in DTM ist es eben nicht das Fortbewegungsmittel der Zukunft, dann würden wir nämlich jedes Jahr etwa 2.5 Milliarden Euro zusätzlich zum Luftverkehr dazuschiessen, davon kann man eine Menge Autos volltanken oder Bahngleise verlegen.

Auch der Luftverkehr muss sich selber tragen, und DTM hat in den letzten paar Jahren mehr Geld versenkt als sie, selbst wenn es gut läuft, in den nächsten 20 bis 30 Jahren wieder reinholen können.

 

aber darüber Streit anzufangen ist mehr als sinnlos. Ihr könnt owieso nicht entscheiden ob nen Flughafen geschlossen wird oder nicht.

 

ok, hast Recht.. lass uns das Forum zu machen....

 

Und mal ehrlich, ohne den Vorschlag der Grünen, auf den ihr euch ja stützt, wär es euch doch nie in den Sinn gekommen ernsthaft zu behaupten das eine Schließung von DTM, am besten in den nächsten Monaten, sinnvoll ist.

 

pfft.. die Idee kam mir schon als die das erste mal nen zweistelligen Millionenbetrag verjubelt haben. Wäre ich Kunde bei den Dortmunder Stadtwerken würde ich auf die Barrikaden gehen. Von den 200€/Jahr/Familie die man über Stadtwerkeleistungen an den Flughafen abführt kann ich zu jedem Urlaubsflug bequem mit Stretchlimusine nach DUS, PAD oder FMO anreisen. Hätte ich auch mehr von....

Geschrieben
(...)

Ich kenne die genaue noshow-Zahl nicht, halte die Zahlen aber für sehr realistisch. Da Du den Yield ansprichst: Die noshows sind einer Airline eigentlich sehr liebe Paxe, da sie keine Kosten verursachen und der Ticketbetrag dennoch voll eingestrichen wird. Was die gesamte Operation ab DTM angeht denke ich, dass man zumindest zufrieden ist, was die Stationierung eines weiteren Airbus A319 bestätigen sollte.

(...)

 

Es gibt keine "Noshow-Zahlen" in der Aufstellung des Statistischen Bundesamtes. Jedes gewerblich betriebene Flugzeug wird vom Flughafen erfasst und dann in einer kompletten Statistik an das Bundesamt überwiesen.

Dabei wird jeder Fluggast an Bord eines Flugzeuges gezählt, das den Flughafen erreicht. Passagiere, die sich an Bord von umgeleiteten Flugzeugen befinden aber das Flugzeug nicht verlassen, also per Ferry wieder rausgehen, werden ebenfalls in dieser Statistik aufgeführt.

Nachdem im Spätsommer ein A330 der LTU wegen eines vermuteten Triebwerkschadens auf dem Weg von Düsseldorf nach Nordamerika in Köln/Bonn zwischenlanden musste, konnte diese eine Flugbewegung anhand der Passagierstatistiken zwei Monate später exakt in den Unterlagen des Statistischen Bundesamtes nachgewiesen werden.

Die von mir ausgerechneten Auslastungszahlen dürften relativ exakt sein. Mögliche Abweichungen können nur dadurch zustande kommen, dass zum Beispiel ein Geschäftsreiseflugzeug im betrachteten Zeitraum auf derselben Route verkehrte, der Flughafen die Zahlen falsch übermittelt hat, etc.

 

 

Die eine-Millionen Passagiere der Easyjet dürften wie gesagt kaum Auswirkungen auf die Statistiken in Düsseldorf haben. Zum einen ist kein Einbruch in den Zahlen vor Ort zu erkennen und zum anderen ist - wie gesagt - das Klientel sehr verschieden. Der Boom der Billigheimer in Köln/Bonn hatte auch kaum Auswirkungen auf die etablierten Strecken in Düsseldorf, da durch diese Billigangebote zum Großteil ein völlig neues Klientel geschaffen wurde.

 

Wenn Köln/Bonn nicht wäre, wenn Amsterdam nicht wäre, wenn Frankfurt nicht wäre... Das sind alles Spekulationen. Die enge Regelung der Slots in Düsseldorf bis November 2005 war der schwerste Bremsklotz, der eine nachfragegerechte Entwicklung hemmte. Nachdem in der zweiten Januar-Woche nun das reguläre Geschäft wieder aufgenommen wurde und Lufthansa die angekündigte Ausweitung des Angebotes - übrigens größer als ursprünglich angekündigt - umgesetzt hatte, stiegen die Flugbewegungen sehr deutlich an. Ein erster posiviter Trend auf die Passagierzahlen insgesamt, wird in ca. zwei Monaten nachzulesen sein, wenn die ersten Zahlen des Statistischen Bundesamtes für 2006 veröffentlicht werden.....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...