MIchacgn Geschrieben 20. Januar 2006 Melden Geschrieben 20. Januar 2006 Wie lief / läuft das eigentlich bei Maschinen ab, die zwar Jets sind aer die noch kein Fmc haben ?Einige von den älteren Maschinen dürften ja noch im Einsatz sein. Insbesondere so navigotrische Dinge, die müssen dann ja bestimmt verstärkt Kompas und Radionavigation benuten oder?
Marcus Geschrieben 20. Januar 2006 Melden Geschrieben 20. Januar 2006 Hi, also beim 200er Jumbo werden Waypoints eingegeben, die dann nach und nach abgeflogen werden. Navigiert wird dann über das Magnetfeld also Kompass und VOR oder ADF.
Charliebravo Geschrieben 20. Januar 2006 Melden Geschrieben 20. Januar 2006 Naja, die ersten Bordcomputer zu Navigation hatten ja neben den Funkfeuern und dem Kompass auch keine weiteren Infos als teilweise dann noch noch von den Trägheitsnavigationssystemem. Dabei konnten dort wie z.B. bei der vom Markus erwähnten 742 aber auch nur wenige Wegpunkte eingegeben werden, währen heute fast das komplette Flugprofil automatisch abgeflogen werden kann. Neu hinzu gekommen sind dabei in den letzten Jahren aber präzisere, teilweise GPS-gestützte Systeme (Stichwort RNAV). Gerade in Europa wird zunehmend im An- und Abflug von den auf Funkfeuern basieren Routen abgewichen. Soltle die Maschinen die entsprechende Ausrüctung nciht an Bord haben, gibt es aber immer noch die "alten" Routen oder Vektoren von den Fluglotsen.
ek1 Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 Der erste Satz aus der FMC-FAIL-Checklist der B737: "Resume conventional navigation."
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.