wideroe Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Hallo, ich hätte mal 3 Fragen. 1. Wann fand der letzte Linienflug/Charterflug mit Kolben betriebenen Flugzeugen mit Passagieren über den Atlantik statt? 2. Welche Airline flog bis zuletzt mit DC-4, DC-6 oder DC-7 im Passagierverkehr? 3. Gibt es noch flugfähige ATL-98 Carvair außer der von Phoebus Apollo? Danke Max
flugbus Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Hallo, kommt darauf an, wie man es definiert. Es gibt ja noch aktive Pax-DC 6 und DC-4/ C-54, auch in Europa, und hie und da fliegen die auch Interkontinental. Ich denke aber, daß Flüge von "normalen" Airlines der "Ersten Welt" gemeint waren 1) k.A., in Europa aber möglicherweise Sterling oder Conair, bis in die 70er Jahre mit DC-6/7 unterwegs, später dann mit Caravelle oder 727 transatlantisch... QANTAS hatte m. W. DC-4/C-54 bis ca. 1977... 2) in Europa Balair mit DC-6, bis 1982... 3) meines Wissens nicht Gruß
viasa Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 2) in Europa Balair mit DC-6, bis 1982... Ich kenn mich da nicht sonderlich gut aus, für das bin ich zu jung. Aber ich glaub nicht, dass Balair bis 1982 noch mit DC-6 Passagierflüge durchgeführt hat. Vielmehr flog die Balair sehr oft humanitäre Flüge für das IKRK und andere. Müsste aber mal "meine" Geschichte auspacken. Gruss Martial
wideroe Geschrieben 31. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Ich habe gerade mal in meine JP Airline-Fleets rumgestöbert, da stand drin dass Air North bis 1996 mit DC-4, Passagierflüge durchgeführt hat. Leider habe ich nur die Bände 1995/1996 das nächste Band ist dann 1999/2000. Kann jemand evtl mal gucken wie lang Air North die DC-4 noch in Betrieb hatte?
flugbus Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Aber ich glaub nicht, dass Balair bis 1982 noch mit DC-6 Passagierflüge durchgeführt hat. Glauben heißt nicht unbedingt wissen... Balair DC-6 auf Passagiercharter 1982 in Rotterdam: http://www.airliners.net/open.file/241808/M/ Flüge mit Rotkreuzmitarbeitern, die auch durchgeführt wurden, rechne ich aber trotzdem mit dazu. Wenn a.net nicht so restriktiv mit qualitativ schlechten, aber dafür alten Bilder verfahren würde, gäbe es sicher noch mehr Bilder aus PMI, AGP etc. von Anfang der 80er. Vom Alter her damals nicht älter als so manche A 300 oder 737, die heutzutage noch zu sehen ist. Noch was: -Auf Militärchartern bzw. Reiseclubflügen aus USA haben sich DC 6/7, Connie und Co. auf der Transatlantikstrecke bis weit in die 70er Jahre gehalten. Betreiber waren Winzigairlines und Reiseclubs (z.B. Ports of Call, mit DC-7C, habe irgendwo ein Foto aus FRA, neben einer LH DC-10) -Ebenso die USAF in Rhein-Main mit C-97/B-377 bis Ende der 70er -Convair 440 sind in den nordischen Ländern bis in die 80er geflogen worden, als Turboprop noch etwas länger. -DC-3/C-47 sind in den europäischen Ländern seit den 40er Jahren bis heute durchgehend zugelassen, insofern war das Propzeitalter niemals wirklich beendet. Erschöpfend läßt sich so eine Frage auch nicht beantworten, es sei denn, für jede Gesellschaft einzeln (wobei sich die offiziellen mit den inoffiziellen Daten auch nicht decken brauchen). Einen "letzten Termin" a la Concorde gab es jedenfalls nicht... Grüße
IL62 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 @viasa: ist zwar auch vor meiner zeit, aber es stimmt. Balair hatte bis 1982 noch eine DC-6 im Chartereinsatz. Sicherlich flog die DC-6 HB-IBS auch viele Adhoc Flüge, aber sie war auch neben den DC-8, 9, 10 im normalen Chartereinsatz zu Mittelmeerzielen. Bei DC-4 im Linieneinsatz hätte ich auch auf Air North getippt. Im JP sehe ich sie 1997 das letzte Mal. Bei Carvairs gibt es in den USA noch dieses gute Stück: http://www.airliners.net/open.file/994220/M/ Und Brooks in Alaska macht gerade das dritte noch existierende Exemplar wieder fit. http://www.airliners.net/open.file/869913/M/ Leider sind in den letzten Jahren ja ein paar aktive Carvairs verunglückt.
HB-ISR Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Die gute, alte HB-IBS wurde nach dem endgültigen Ende der Balair-Einsätze 1982 nach Kanada veräussert. Dort erfolgte bei Conair der Umbau zum Feuerlöschflugzeug. Die dann als C-GIBS eingetragene Maschine ist heute noch als 'Tanker 51' im Einsatz.
wideroe Geschrieben 8. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2006 Hi, hat jemand oder kennt jemand eine Seite, wo es das Bild einer DC-4 der Air North gibt?? Gruß Max
Reaktor Geschrieben 8. Februar 2006 Melden Geschrieben 8. Februar 2006 Hi Max, guckst Du hier: (link zur Website: Bild anklicken) edit: und hier der Unfallbericht: Transportation Safety Board of Canada: Aviation Occurrence Report edit2: hier ein pic der Safety Card: (click to enlarge)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.