AC1984 Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 ich hab grad auf der neuen airbus site gesurft und rausgefunden der A319 hat einen reach von locker bis zur amerikanischen ostküste wie auch canada im osten ...wieso bedient LH nicht flüge über den atlantik mit dem A319 und fliegt noch mehr städte an und kleinere ..oder lohnt sich sowas nicht ...für swiss wäre es doch sehr gut da sie keinen großen partner im osten haben (AA ist doch eher süden und westen oder?)
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 das mag ich aber sehr bezweifeln, das der A319 über den teich kommt. mercedes fliegt mit dem A319 zwar rüber, aber die haben zusatztanks und nur ca 40 paxe an board, ausserdem ist der airbus zu "klein" von der cabin her gesehen, wer möchte schon 8 stunden in der sadinenbüchse sitzen????? ausserdem müsste man eine "ETOPS" zulassung bekommen, und das ist zu teuer und aufwendig.........
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 Mir ist nicht bekannt, ob andere große Airlines in dieser Richtung schon experimentiert haben. LH hat ja die neue Verbindung DUS-EWR als Experiment verleugnet. Ich pers. glaube aber an ein Experiment. Möglich, das bei einem Erfolg LH auch noch andere Strecken eröffnet (ab HAM, TXL, STR etc.) oder dann auf der anderen Seite es ein Reinfall wird. Abwarten. UA hatte bis vor kurzem ein Projet, nachdem man eine nicht gerade niedrige Anzahl von Businessjets kaufen wollte und damit gut Betuchten zwar keine Transatlantikflüge anbieten wollte, aber denoch Zubringerlüge zu den großen Hubs. Wie aber kürzlich noch zu lesen war, so ist dieses Projekt gestorben oder auf Eis gelegt worden. Grund war wohl eine andere Ausrichtung seitens UA betr. 11.09.. Und warum LH auf dieser Route nicht mit A319 Corp. Jetliner? Nun, viell. liegts an den günstigen Konditionen von Privatair. Gibt es überhaupt einen Anbieter mit Corporate Jetliner? Der BBJ ist doch weiter verbreitet, oder?
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 @boeingforever - der BBJ etwa kein ETOPS? der BBJ etwa keine Sardinenbüchse? Und- der A319 hat einen größeren Unterflurbereich. Er hat nicht so kleine Holds wie die 37, er hat die Möglichkeit Standardrumpfcontainer AKH aufzunehem. OK, bei einem Corp. Jetliner, der diese Routen fliegen würde - da wird man den Unterflurbereich best. nich unbedingt für Cont. benutzen, da werden dann wohl Tanks sich befinden.
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 @eddl, die sardinenbüchse war ja nicht gegen airbus gemeint, die 737 ist natürlich die gleiche sadinenbüchse.......... der bbj ist aber von anfang an als "ETOPS" flugzeug gedacht und gebaut worden, das ist der "kleine" unterschied.........
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 Möchte hier auf keinen Fall einen "Krieg" Airbus vs. Boeing! With the widest cross-section and the most headroom of any corporate aircraft, the Airbus Corporate Jetliner creates an extraordinary environment in which to work, think and relax. Its 6,000 cubic feet of living space and true stand-up comfort provide the flexibility to build personalized cabin configurations to seat up to 50 executives and crew in equal comfort. Private suites with a full-height shower, lounges, and business/conference centres are all possible with a level of luxury, quality and functionality that meets the most demanding requirements. The Airbus Corporate Jetliner’s spacious cabin is wide enough to allow for corridors around separated rooms – ensuring that private work and rest areas are indeed private. Quelle: /www.corporate-jetliner.com/home.html
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 @eddl, das möchte ich doch auch ganz schwer hoffen......... mir kommt es langsam so vor, das wenn ich auf einen post, der mit airbus zu tun hat, und ich meine meinung sage, dies immer gleich als "Airbus vs. Boeing" ausgelegt wird, was mir ehrlich gesagt, ganz schön auf die eier geht.... ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich nicht mein username ändere, um derartige missverständnisse aus dem weg zu gehen, legt nicht immer alles was ich sage negative auf airbus aus, oder muss ich jetzt jedesmal dazuschreiben "aber auch bei boeing..."???? aber zurück, ausserdem währe es nicht wirtschaftlich, mit so einem kleinen flugzeug A319 / "BOEING 737" linie zu fliegen, überlegt mal, was da ein ticket kosten würde.... ganz zu schweigen vom komfort (ebenfalls in der BOEING 737...)
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 DUS-EWR als LH408/409 mit dem BBJ: ca 3.800 Euro @NFX - korrekt? Du hast da bessere Quellen.
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 Nach den tollen Graphiken von Boeing bezüglich der Reichweite der NG (habs gerad aus dem CBT der 700er) kommt man auch von der Ostküste locker nach Mitteleuropa, inklusive vorgeschriebner Reserven. Das sind aber alles sehr idealisierte Daten, tatsächlich sollte man das nur mit den jeweiligen Bussiness-Modellen versuchen (BBJ oder ACJ). Ob der Corporate Jetliner noch viel Platz für Container hat wage ich zu bezweifeln, wahrscheinlich ist der gesamte Unterflurbereich voll mit Tanks. Beim BBJ ist es definitiv so, erst beim BBJ2 gibts wieder Unterflur-Cargo. Grüsse, Denti
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 Äähh, ja, das hab ich auch oben geschrieben. "Ob der Corporate Jetliner noch viel Platz für Container hat wage ich zu bezweifeln, wahrscheinlich ist der gesamte Unterflurbereich voll mit Tanks" In meinem Post"OK, bei einem Corp. Jetliner, der diese Routen fliegen würde - da wird man den Unterflurbereich best. nich unbedingt für Cont. benutzen, da werden dann wohl Tanks sich befinden"
huschi Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 @EDDL wie schon neulich woanders gepostet, Sondertarif "LH"-BBJ DUS-EWR für ca. 1729.- EUR+Tax (bis 31.8.02) return. A319CJ hat meines Wissens keine ETOPS120-Zulassung, oder irre ich ?
CyprusA320 Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 Ich hatte mal eine Werbung gesehen, dass die kanadische airline Skyservice mit A319 von kleineren Städten (St.John's....) an der kanadischen Ostküste nach London fliegen wollte. Weiss aber nicht ob sie es tatsächlich machen.
Gast Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 also ich kenne keine airline, die mit flugzeugen wie 737 oder A320 etc linienflüge über den atlantik macht. wie oben bereits jemand erwähnte hat der BBJ ETOPS-zulassung. die "normale" 737 nicht? der A320 hat's anscheinend ja nicht. aber dennoch verfügen diese flugzeuge mit sicherheit über eine ausreichende reichweite, um über den atlantik zu fliegen. schließlich müssen europäische airlines ihre 737 ja auch über den großen teich bekommen und amerikanische airlines ihre A320 aus toulouse abholen. ich meine gelesen zu haben, dass Air Berlin zur zeit den rekord mit der 737 hält. gruß phil
D-AIGA Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 Natürlich kommen die Flieger über den Atlantik. Aber deine Argumentation würde bedeuten, dass man z.B. auch eine Dash-8 oder einen Avro Jet im Linieneinsatz über den Atlantik fliegen könnte... Die schaffen's ja auch als Ferry. Hat aber natürlich andere Gründe: a) Zwischenstops z.B. in Island, New Foundland etc. B) Volle Tanks, ansonsten absolut kein Payload. Ich denke, ein A320 in Standardkonfiguration kann nicht wirtschaftlich (mit Pax+Baggage) über den Atlantik geflogen werden. Ein A319 bzw. ACJ oder BBJ mit Zusatztanks (zulasten Cargo) wohl schon. Das "Sardinenbüchsen" Argument ist schon richtig, aber das gilt auch für die 757, die CO über den Teich fliegt. Die 757 hat schließlich den gleichen Rumpfdurchmesser wie die 737, der noch geringer als der des A319 ist... D-AIGA
Gast Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 @Huschi- Du hast es selbst geschrieben - SONDERTARIF.
d0328jet Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 Bevor Sie pleite gingen, plante Canada 3000 definitv Ihre 319 von Halifax nach England einzusetzen. Im übrigen flog die dänische Premirair (Jetzt MY travel) mit A 320 von Kopenhagen via Gander nach Fort Lauderdale. Icelandair flog das Routing Keflavik- Halifax mit B737 -400. Es soll auch Fluege der alten Sterlin Airways in den 70er Jahren mit Caravelle von Skandinavien nach Florida gegeben haben.
Ramperer Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 Flog die Lauda Air vor einigen Jahren nicht mal mit einer B737 von Wien nach Brasilien?
ATmstein Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 Skyservice plant, Halifax-Gatwick mit 319 zu bedienen. TEA Switzerland flog von der Schweiz auch mal nach Goa.
AC1984 Geschrieben 23. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2002 also wenn skyservice das macht gibt es bestimmt bald nachzügler ... für mich echt eine marktlücke ..kleine flieger viele städte Amerika-Europa weil ein kleiner flieger müsste ja wenn er voll ist egal wie weit wirtschaftlich fliegen ...ist ja billiger alles ..und wenn skyservice das macht muss ich mal fliegen ..muss ich mir geben*g* ne sardinenbüchse übern atlantik*g*
D-AIGA Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 Wenn das tatsächlich ein Trend wird, bestätigt das eindeutig die Theorie von Boeing, die von einer stärkeren Fragmentierung ausgeht, zu Lasten des klassischen hub-and-spoke.
AA_772 Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 AA ist in ganz Amerika gross, nicht nur im Westen und Süden!!!!! Oder liegt New York & Boston usw. etwas nicht im Osten?
Airmech Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 @PHIRAOS, es ist richtig, das air berlin den rekord für den nonstop flug mit der 737 hält, aber das war nicht so einfach, und hatte meines wissens nach auch ein juristisches nachspiel für ab. erstmal wurde der FERRY flug mehrere tage verschoben, weil das wetter nicht gepasst hat (jetstream), ab hatte so lange gewartet, bis sie genügend rückenwind hatten, und als sie in berlin angekommen sind, waren sie unter dem minimum fuel, währe etwas bei der landung dazwischen gekommen, dann hätten sie nichmal mehr einen go-around machen können, ist das ein rekord flug wert????? die überführungs flüge von "kleinen" flugzeugen findet immer mit zwischen landungen statt, da die maschinen nicht ETOPS fliegen können, da sie KEINE zulassung haben, (air berlin ist mehr oder weniger ILLEGAL geflogen). eine ETOPS zulassung für A320 serie, bzw. 737 serie ist zu aufwendig und zu teuer, um das es rentabel währe (ich rede nicht von BBJ), aber bevor wir hier über ETOPS sprechen, würde mich mal interessieren wer von euch eigentlich weis, was ETOPS bedeutet (nicht was es heist.....), denn sonnst ist diese diskussion recht sinnlos.........ist nicht persönlich gemeint.....
SteveCRJ Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 Also, ich blamiere mich mal als erster ... Meines Wissens nach ist ETOPS ein Zeitwert (bestätigt durch eine Zulassung), der angibt, wie lange ein zweistrahliges Flugzeug mit nur einem arbeitenden Triebwerk noch sicher fliegen kann, um einen Ausweichflughafen zu erreichen. Bin für Korrekturen dankbar ... _________________ früher CRJ700LH [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2002-06-23 23:08 ]
Airmech Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 das stimmt schon mal nicht ganz, ist aber auch nicht verkehrt......... warten wir mal ab, was noch kommt...... zum schluss gibt es dann die genaue definition..........
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.