Zum Inhalt springen
airliners.de

warum nicht A319 über Atlantik?


AC1984

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Unter ETOPS verstehe ich eine "Zulassung für Langstreckenflüge, die in bis zu 120 Minuten Flugentfernung vom nächsten Ausweichflughafen durchgeführt werden können" ???

 

Hab einen doch recht interessanten Artikel zu "ETOPS" gefunden, in welchem auch die Geschichte etwas erläutert wird:

http://www.flightxpress.de/artikel/0401/etops/etops.html

[edit] Da war Zulu wohl etwas schneller! icon_wink.gif

 

@airmech

Auch wenn mehr Ahnung hast als andere, solltest du das nicht unbedingt "ausnutzen" um dich vielleicht in Szene oder so zu setzen, sondern es doch lieber gleich den Forenmitgliedern mitteilen. Ich gebe zu, dass ich ein Anfänger in Sachen Luftfahrt bin, aber deshalb bin ich gerne interessiert, was "alte Hasen" so zu berichten vermögen, deswegen finde ich es nicht ganz fair von dir, so zu handeln. Zumal man auch Diskussionen führen kann ohne das detaillierte Fachwissen, über das nicht jeder verfügen kann. Ansonsten wäre es im Forum eigentlich ziemlich langweilig, wenn sich nur die Experten unterhalten.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik am 2002-06-23 23:24 ]

Geschrieben

@maik,

 

ich finde es nur interessant, das hier leute mit ausdrücken umher werfen, wo sie gar nicht wissen, was sie eigentlich bedeuten, ich werde selbstverständlich den begriff/regularien von ETOPS gerne erklären, aber mich interessiert es trotzdem, wieviele leute den begriff ETOPS erklären können bzw. was er bedeutet, das hat nichts mit "profilieren" zu tun, sondern nur neugier, also bitte nicht böse sein, ich werde morgen eine GENAUE beschreibung von ETOPS geben......

 

bevor jetzt wieder einer sagt, ich müsste erst selber nachschauen, dem sei gesagt, das ich seit mehreren jahren ETOPS abschreibeberechtigt bin......

 

in diesem sinne bis morgen, gute nacht..

Geschrieben

Mein Beitrag ist wirklich nicht böse gemeint und dass mit dem "Profilieren" tut mir leid und ich nehme es selbstverständlich zurück!

 

Natürlich gebe ich dir Recht, dass man schon etwas Ahnung haben sollte zu einem bestimmten Thema, um mitzudiskutieren, deswegen habe ich mich in diesem Thema und vielen anderen auch sehr zurückgehalten. icon_wink.gif

 

Vorschlag: Wie wäre es, wenn man bei einem solchen Thema und ähnlichen Themen vorher kurz den/die Begriffe erklärt, damit jeder etwas damit anfangen kann und sich beteiligen kann an der Diskussion. Das würde (meiner Meinung nach) viele Diskussionen interessanter machen und es würden sich auch mehr Leute beteiligen.

Geschrieben

also ich kann nur soviel sagen wie steve wobei ich glaub etops ja auch für verschiedene zeiten 90 120 usw minuten gibt ... wobei das heißt auf der streke müssen a 120 bzw 240 usw minuten airports in reichweite liegen ...oder? ich vermute hier nur ich weiss es nciht genau

Geschrieben

AFAIK ist die Zulassung für ETOPS nicht nur für das Fluggerät (nur Twins), sondern auch für die Airline erforderlich und betrifft z.B. best. Anforderungen an die Wartung. Je höher die Zeit, die mit ETOPS vom Remote-Airport entfernt geflogen werden darf, desto höher die Anforderungen (z.B. ETOPS 120 Min / ETOPS 207 Min.)

 

Beispielsweise wurde Air Transat nach der Notlandung der A330 auf den Azoren die (120 Min???) ETOPS Zulassung vorübergehend entzogen, auf Grund der zweifelhaften Wartung. Wenn ich mich richtig erinnere... icon_wink.gif

 

Welcher Flieger war eigentlich der erste mit ETOPS Zulassung? Die 767? Der A310 war afaik der erste Jet mit ETOPS Zulassung von Anfang an.

Geschrieben

Airmech, dass AB diesen Flug illegal gemacht hat wage ich zu bezweifeln. Es gibt legale Routen über den Atlantik für Flugzeuge ohne ETOPS (und MNPS/RVSM)-Zulassung. Ausserdem hatte AB das Flugeug mit sogenannten Ferry-Tanks ausgestattet, im Grunde also die Cargo-Holds mit Tanks vollgestopft. Damit ist ein vielfaches der normalen Reichweite möglich, die Reichweite des BBJ 2 ist ja auch nicht gerade klein (und das ist auch nur eine b738).

 

Normalerweise werden solche Ferry-Flüge allerdings nicht nonstop gemacht sondern mit Zwischenstops. Hat auch den Vorteil dass mehr Piloten ihre praktische Longrange-Berechtigung machen können (ein gern genutzter Nebenzweck).

 

Grüsse, Denti

Geschrieben

was heist ETOPS??

es steht für Extended Range Twin Operation

 

was bedeutet ETOPS??

jeder flug, deren weiterster punkt mehr als 60 min von einem geeignetem airport entfernt liegt, unter annahme, das nur noch ein motor läuft, und das in ruhiger luft.

(any flight operation conducted over a route that contains a point further than one hour at normal one engine inoperative cruise speed [in still air] from an adiquate airport is an extende range operation)

 

was gibt es für ETOPS category`s????

die wichtigsten sind: 90 min, 120 min, 180 min und 207 min

 

was ist der grosse unterschied zu non ETOPS??

ETOPS flugzeuge haben ein paar zusätzliche/modifizierte ausrüsstung an board, um nur ein paar aufzuzählen: outflow valve, AC motor von outflow valve, HMG (hydraulic motor generator), IDG (der strom generator), APU generator, fire bottles für cargos, igniter plug, ignition lead, starter motor, ignition exciter, ein zweites fuel crossfeed valve, ramair turbine, apu controller........ um nur ein paar zu nennen, ist auch abhängig, welche zulassung (90 min, 120 min, 180 min, 207 min)

 

was passiert, wenn man non ETOPS teile einbaut????

das flugzeug wird auf "non ETOPS" downgegraded, was aber nicht zwangläufig bedeutet, das es die ETOPS zulassung (für diesen oder weitere flüge) ganz verliert, ist abhängig davon, um was es sich handelt. was , und wie "weit" das flugzeug downgegraded wird, ist durch das ETOPS manual und die MEL geregelt.....

 

was ist der unterschied in der wartung???

da gibt es sehr viele, von denen ich hier nur die wichtigsten aufzähle. zum einen werden die triebwerke einer "intersieveren" wartung/überwachung unterzogen (zb. ölverbrauch...), weil wir gerade beim öl sind, es gibt airlines, da darf ein mechaniker NICHT an beiden motoren öl auffüllen, sondern mech A macht den einen, und mech B macht den anderen. wenn zb. die ölfilter gewechselt werden (an beiden motoren), dann müssen dies ebenfalls zwei mechaniker machen, und das flugzeug wird dann auf "non ETOPS" downgegraded, das heist, das flugzeug muss die ersten 60 min in reichweite eines airports bleiben, wenn dann alles ok ist, darf es zb. wieder 180 min fliegen. das mit der wartung/überwachung zählt genauso für die APU. vor JEDEM ETOPS flug müssen bestimmte checks durchgeführt werden, die über eine "normale" preflight inspection weit hinausgehen. im "logbook" dürfen keine offenen "piloten einträge" drin sein, sie müssen entweder repariert werden, oder aber "deferred", das heist auf die sogenannte HIL (Hold Item List) "gesetzt" werden, und das von der technik, bei non ETOPS flügen, dürfen auf "piloten beanstandungen" offen bleiben, sollange sie nicht "MEL" relevant sind....

 

kann eine Airline ihre ETOPS zulassung verlieren??????

JA, kann sie, gab es auch schon

 

ist zb. jede B767 ETOPS????

NEIN, ist sie nicht, es gibt sogar 767-300ER, die kein ETOPS haben

 

wer ist für die zulassung/erhaltung von ETOPS verantwortlich????

in ERSTER linie die Airline (wartungsprogram/überwachung), siehe weiter oben, unter wartung

 

darf jeder pilot, der auf zb. B767 ein typrating hat, ETOPS fliegen???

NEIN, man braucht "extended range" schulung/zulassung

 

 

dies soll nur ein einblick in ETOPS sein, denn wenn man alles aufzählen würde, dann könnte man 30 oder mehr seiten schreiben.

 

vieleicht wird es jetzt etwas klarer, warum man nicht alle flugzeuge ETOPS zulässt, denn es kostet ein haufen geld, zeit und schulung der gesamten belegschaft, um ein flugzeug ETOPS zu operieren. ausserdem kann man zb. die Airbus reihe 320, als auch die 737 reihe nicht auf 180 min ETOPS zulassen, da diese flugzeuge die erforderlich "hardware" NICHT haben (HMG,ramair turbine, zwei fuelcrossfeed valves...), ist nicht auf BBJ bezogen.......

und meine PERSÖHNLICHE MEINUNG ist, das man über die grosse badewanne mindestens ETOPS 180 braucht, um wirtschaftlich zu fliegen.

 

mit sicherheit habe ich das eine oder andere jetzt auch vergessen, und bin für KONSTRUKTIVE kritik auch dankbar, bzw. für anregungen und fragen offen....

 

ich hoffe, das die meisten hier mit meiner kleinen ETOPS kunde etwas anfangen können, und sich wie gesagt, bei fragen auch gerne an mich wenden können.

 

unqualifizierte antworten werde ich erst gar nicht kommentieren.....

 

in der hoffnung geholfen zu haben

 

airmech

 

 

sorry, ist etwas länger geworden

Geschrieben

Pressemeldung der AB dazu:

 

Bei der Überführung einer fabrikneuen Boeing 737-800 von Seattle an der Westküste der USA nach Berlin-Tegel hat die Fluggesellschaft Air Berlin einen neuen Weltrekord aufgestellt: Flugkapitän Friedrich Schwacke (53) und sein Copilot Detlef Bosin (40) legten die 8.345 Kilometer lange Strecke in 9:10 Stunden zurück. Vor dem Start hatten die Piloten 21,2 Tonnen Kerosin getankt, bei der Landung in Berlin waren noch zwei Tonnen im Tank. Es war das erste Mal, dass eine Boeing 737-800 eine so lange Flugstrecke nonstop bewältigte. Der zweistrahlige Jet mit Kennzeichen

„D-ABBC“, der über 184 Sitzplätze verfügt, wird von Air Berlin als 27. Maschine am 8. November in den touristischen Liniendienst gestellt.

 

Um günstige Windbedingungen zu nutzen, hatte die Air-Berlin-Crew bei dem Rekordflug sogar einen 300 Kilometer langen Umweg in Kauf genommen. An Bord waren nur zwei Passagiere: Siegfried Olivo, der Technische Direktor von Air Berlin, und der Pilot Shane Lundgren, ein Sohn des Firmengründers Kim Lundgren. Nach der Landung in Berlin-Tegel wurde die Besatzung von der kompletten Air-Berlin-Geschäftsführung begrüßt und beglückwünscht: von Joachim Hunold, Elke Schütt und Karl Lotz. Der Rekordflug wurde u.a. dadurch ermöglicht, dass die 800er Boeings von Air Berlin jetzt mit Winglets (angewinkelten Flügelspitzen) ausgerüstet sind, die schnelleres Steigen und eine fünfprozentige Treibstoffersparnis ermöglichen. Diese neueste technische Innovation von Boeing geht wesentlich auf das Betreiben von Air Berlin zurück.

Geschrieben

@chrisi_a,

 

danke, mir war es auch neu, das AB zusatztanks an board gehabt hätte, und so weit ich weis, hatte diese aktion auch ein nachspiel mit dem LBA......kann mich aber auch irren....

Geschrieben

@airmech: Die Erklärung war wirklich gut, aber Denti ist Pilot (und er macht, wenn man sich seine Beiträge anschaut, auch nicht den Eindruck eines Draufgängers), insofern möchte ich seine Meinung auch nicht abkanzeln!

 

Trotzdem Danke für Deine Erklärung... icon_smile.gif

Es ist gut, dass sich in diesem Forum nicht nur Fans und Interessierte, sondern auch Fachleute tummeln. Ich weiß aus meiner Tätigkeit, wovon ich rede. Auch in meinem Bereich gibt es Fans etc.. Manchmal ist es leider nicht leicht, mit diesen klarzukommen, da manche Leute irgendwann selbst zu Experten werden und sich nichts mehr sagen lassen (ist NICHT gegen irgendjemanden in diesem Forum gerichtet, sondern lediglich eine Erfahrung aus meinem Arbeitsbereich)... icon_cry.gif

Geschrieben

also ich bin einfahc begeistert über die "aufklärung" hier denn es ist einfach toll so vieles neues zu lernen und ich möchte ja auch des weiteren eine ausbildung in der luftfahrzeugbranche und ich denke das beste ist früh shcon von echten experten und kennern sich einweihen zu lassen ... man sollte öfters aufklärungsstunden machen ich meine später wenn ich einmal einer von euch experten bin dann kann ich sagen für das gute wissen bin ich euch dankbar icon_smile.gif

Geschrieben

@SteveCRJ,

 

erstmal danke für die blumen, und das verständnis, das du mir entgegenbringst, das zeigt mir, das es hier vernünftige leute gibt, die das ganze mit "verstand" sehen.

da ja Denti mehr oder weniger ein ex kollege von mir ist, ja auch ich war mal bei DBA (technik)......., und ich auch Denti seine postings mit interesse lese, werde ich einen TEUFEL tun, seine aussagen als "falsch/unqualifiziert" abzustempeln, da Denti immer wieder sehr gute und informatiive/qualifizierte beiträge bringt, die hand und fuss haben, und vorallem auf seine fachliche kompetenz (die unantastbar vorhanden sind)aufbauen. denoch gibt es gewisse sachen, wo die "technik" mehr/besser bescheid weis als die "kutscher" (sorry denti)..........

ich lasse mich ja auch gerne eines besseren belehren, denn keiner kann alles wissen, ich habe halt nur meine probleme, wie du sehr schön bemerkt hast, wenn leute, die die fliegerei als hobby haben (was ich ja super finde), meinen, sie müssen mir erklären, was in diesem beispiel hier, "ETOPS" ist, obwohl sie absolut keine ahnung haben......

keine ahnung haben ist ja nichts schlimmes (ich habe ja auch keine ahnung vom programmieren), schlimm wird es erst, wenn diese leute (keiner persöhnlich gemeint), der meinung sind, das sie alles besser wissen als leute, die jeden tag ihren kopf/unterschrift (indiesem fall ETOPS und ich) hinhalten, und wirklich ahnung haben.....

 

ist dieses forum nicht dazu da, das erfahrene/insider/fachkundige, ihre erfahrungen und ihr wissen an die leute weiter geben, die das thema interessiert?????

 

ich hoffe, das sich jetzt niemand persöhnlich angsprochen fühlt, denn ich habe es nicht auf eine bestimmte person bezogen....

wenn ihr fragen zur technik von flugzeugen habt, oder etwas nicht versteht, dann fragt hier im forum, es sind genügend "insider" hier, die eure fragen gerne beantworten, auf was wir verzichten kann, sind dumme/unqualifizierte antworten von "unwissenden", unabhängig von ihren politischen ansichten/einstellungen (bezieht sich auf mich), wir haben alle das gleiche hobby, und es sollten keine persöhnlichen politischen ansichten dazwischen stehen.....

 

und schon wieder war es mal wieder zu lang, sorry.......

Geschrieben

Wieso sind 2 Tonnen remaining fuel zu wenig???

 

Der Alternate für TXL ist Schönefeld. Wenn LTU mit B757 nach FRA fliegt, nehmen sie normalerweise Köln als alternate. Remaining Fuel ist im Normalfall etwa 3,4t.

Dabei ist aber zu beachten, dass Köln weiter von Frankfurt entfernt ist, als SXF von Tegel und das ne B757 mehr verbraucht, als ne B737.

 

Zum Thema ETOPS: Wie Denti schon geschrieben hat, gibt es genügend Möglichkeiten, ohne ETOPS übern Atlantik zu fliegen. Gerade bei Flügen von und zur Westküste der USA ist dies meistens der Fall, weil man sehr weit nördlich fliegt...

Geschrieben

Ein Flug nach TXL braucht bei einer 737 ca. eine total reserve von ca. 2t (bei normaler Pax-Load). Damit ist ein Anflug, ein Standard Missed Approach (der in TXL immer nach Norden, also NASAT oder LANUM führt) und von dort aus eine Diversion zum Alternate (in diesem Fall SXF) und dort noch einmal Holding in 1500ft AGL für 30 Minuten abgedeckt.

 

Ach ja, es ist möglich ohne ETOPS-Zulassung bis zu 120 Minuten vom nächsten Single-Engine-Enroute-Alternate entfernt zu fliegen. Allerdings nicht mit schwereren Flugzeugen. Dazu muss man nur mal in die JAR-OPS 1 Subpart G reinlesen (8.5.2). Die ETOPS-Ausbildung für die Piloten umfasst ein paar Stunden Groundcourse und ein Test, je nach Aviation Authority als closed oder open book test.

 

Rein flugplanerisch wird ETOPS mit extrem hohen single-engine speeds gerechnet (nahe MMO/VMO), da damit deutlich grössere Entfernungen zu den Enroute-Alternates möglich sind.

 

Denti

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Denti am 2002-06-25 03:19 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...