Zum Inhalt springen
airliners.de

Fragen zu Mietwägen in den USA


IL62

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich demnächst 2 Monate in den USA sein werde, plane ich öfters einen Mietwagen zu nehmen u.a. auch über das Wochenende. Mein Problem ist wahrscheinlich etwas ungewöhnlich, aber vielleicht kann mir dennoch jemand helfen.

 

Da die Preise der amerikanischen Firmen, lediglich Enterprise ist noch halbwegs akzeptabel, wenn man die Versicherungen und Steuern addiert, teilweise in horrende Höhen steigen, sind die all. Inc Angebote der deutschen Anbieter und Reiseveranstalter interessant.

 

Allerdings kann ich die Mietwägen erst kurzfristig buchen, wenn ich schon in den USA bin. Deshalb ist meine Frage, ob dies problemlos möglich. Häufig steht dabei, dass ein Rückflugticket vorliegen muss, aber es kann ja eigentlich kein Problem sein wenn man einen Mietwagen z. B. für ein Wochenende bucht und der Rückflug erst einen Monat später ist.

Außerdem wie verhält es sich mit den Voucher? Z. b. verschickt FTI diese scheinbar immer noch per Post und bei kurzfristigen Buchungen per Fax, so dass man es wohl über ein deutsches Fax laufen lassen müsste. Bei Holidayautos gibt’s es scheinbar nur eine email: Bei den deutschen Seiten der Autoverleiher, habe ich keine genauen Aussagen gefunden, vermute mal auch per email.

 

Kennt jemand weitere Anbieter bei denen man die Bestätigung per email bekommt?

 

Und an die Kollegen hier aus den Reisebüros: wäre es bei euch möglich Veranstaltertarife kurzfristig zu buchen und ihr sendet die nötige Bestätigung per Mail oder Fax oder kann es da bei/für euch Probleme geben? Außerdem eine zweite Frage: könnt ihr bei Veranstaltern z.B. FTI auch alternative Anmietstationen eingeben oder gehen da nur die aus der Liste. In meinem Fall ist die Station eben Newark, aber New/North/East Brunswick oder Edison (postcode 08902) wären besser, sind aber natürlich bei den Veranstaltern nicht auswählbar, da sich da wohl kein Tourist hinverirrt.

 

Auch hier bedanke ich mich schon mal für die Antworten.

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe letztes Jahr mal einen Mietwagen über Sixt in den USA gebucht. Da gibt die Bestätigung und den Voucher für den örtlichen Autovermieter per Mail. Ist also problemlos möglichen, dies von überall auf der Welt zu buchen.

 

Die Buchung war auch völlig unabhängig von einem Flug. Das Auto war erst einige Tage nach der Ankunft erforderlich. Eine Buchung bei Sixt und bei Sixt Holiday Cars ist ohne Flug möglich.

 

Bedenke bei den Buchungen die verschiedenen Versicherungen. Einige deutsche Anbieter wie z.B. Sixt haben Vollkasko und Haftpflicht in den Preisen für die USA inklusive, bei anderen sind die nicht im Preis enthalten und kommt extra. Immer die komplette Summe vergleichen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Hallo IL62,

bin gerade zurück aus den Staaten.

Mietwagen hatte ich gebucht via Holiday Autos, online per E-Mail, nichts

per Post oder Mail, verlangt wird nur die Flugnummer Ankunft oder

Walk-In, also kein Problem.

Geschäftlich hatte ich auch Buchungen via Avis oder Sixt jeweils per E-Mail, Abrechnung kommt dann per Post hinterher an Deine Deutsche

Anschrift.

Nach einem Rückflugticket bin ich bisher noch nie gefragt worden.

Gruß,

Markus

Geschrieben

ich hatte das bei meinen USA Aufenthalten immer kurzfristig ueber die ADAC Homepage gebucht. Es wird dann beim ADAC Partner Hertz gebucht, man hat eine deutsche Buchung, d.h. incl. allen Versicherungen, man bekommt 10% Rabatt und man braucht auch keinen Voucher da man nur eine Bestaetigung vie email bekommt.

Geschrieben

Ich hab die Angebote auf den deutschen und US Homepages der Vermieter verglichen, unter Berücksichtigung der zusätzlichen Versicherungen auf den US pages war nicht mehr viel Unterschied. Habe letztens bei Hertz gebucht von deutscher Homepage aus war problemlos auch ohne Flugticket. Die Versicherungsverwirrung in USA umgehe ich seither mit einer Kreditkarte die eine Vollkasko mit beinhaltet (Selbstbeteiligung 750 EUR) damit hab ich auch bei kurzfristiger Anmietung in USA keine Probleme. Soweit ich mich noch erinnern kann brauche ich dann nur noch die Haftpflichtversicherung mit abschliessen, die macht aber nicht viel aus im Verlgeich zur Kasko. Damit kann ich auch Angebote lokaler Autovermieter günstig nutzen wenn ich nur lokal unterwegs bin.

Die Haftpflicht kannst du auch in den USA separat abschliessen als sogenannte "Non Owners Versicherung" die läuft dann auf deinen Namen. Hat mich damals 250 USD für 3 Monate gekostet, ist allerdings schon 10 Jahre her.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...