Zum Inhalt springen
airliners.de

Fokker 50 - wieso so ein rasches Ende....?


MH23

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte das große Vergnügen nach ca 15 jahren wieder einmal Fokker 50 zu fliegen, und ich war angenehm überrascht über die extrem niedrige Lautstärke in der Kabine, verglichen mit den (in meinen Ohren) fürchterlichen Dash 8.

Kommt mir das nur so vor oder ist die F50 leiser in der Kabine als die 8Q? Ich hatte ausser beim Hochlauf der Triebwerke beim Start nie dieses typische Dash 8 knattern in den Ohren, und trotz des vergleichsweise hohen Alters klapperten die MH-Kisten weniger als die neuen von OS...

 

Was macht Bombardier falsch, resp. was hat Fokker richtig gemacht?

Und wieso haben so viele Airlines die Maschine recht bald wieder ausgeschieden?

Geschrieben

So weit ich weiß, hat es was mit der Zertifizierung der Fokker 50 zu tun. Bei den meisten Airlines haben die F50 schon recht viele Cycles.

 

Was macht Bombardier bei den Q400 falsch???

Scheinbar so ziehmlich alles. Wenn ich mir angucke, die Liste der unzufriedenen Kunden mit Q400 dürfte länger sein als die der zufriedenen. OS, Augsburg und SK und WF haben immer wieder technische Probleme mit den Maschinen.

Ärgerlicherweise ist die Q400 vor allem im Vergleich zur Q300 sehr viel unzuverlässiger.

 

SAS hat eine Vertragsoption genutzt und 4 Q400 an Bombardier zurückgegeben und gegen neue ausgetauscht. Bombardier hatte danach extreme Mühe, diese 4 Maschinen weiterzuvermarkten

Geschrieben

So unterschiedlich ist die Wahrnehmung jedes einzelnen von uns: ich bin 2x mit F50 geflogen und das waren die lautesten Flüge die ich bisher erlebt habe, ganz fürchterlich war es bei OV in Reihe 1...außer das es laut war, wackelte auch die ganze Verkleidung. Dash 8, Do328 und selbst ATR (zumindest die hinteren Reihen) sind meiner Ansicht nach leiser als die F50. Mag sein das die Dash 8-400 unzuverlässiger als ihre kleine Schwester ist, aber sie sieht ziemlich elegant aus (auch wenn sie das nicht besser macht :-) ).

Geschrieben

Fokker hat ein besseres, weil Wartungsfreies Noisereduction system.

Bei Dash 8, ATR etc wird der Lärmpegel mittels von Mikrofonen aufgefangen, durch einen Computer gejagdt und dann durch "Lautsprecher" ein Gegenschall erzeugt. Das System ist sehr anfällig und leider auch teuer, so daß viele Airlines wenn es denn ganz ausgefallen ist halt auch so lassen. Das hat zur Folge, daß eine Q genauso laut ist wie eine Normale.

Fokker hingegen hat im Vorderrumpf bis zur Tragfläche an bestimmten Punkten an den Stringern "Stimmgabeln" angbracht. Die Vibrieren von ganz alleine und gehen nie kaputt. Kein Computer, kein Mikro, nichts, nur ein in Schwingung gebrachtes Metallteil, welches den Gegenschall effektiv erzeugt.

Ok, der langsamdrehende 6 Blatt Propeller ist auch leiser wie ein schnellerer 4 Blatt Prop.

Da ich alle 3 Muster aus technischer Sicht kenne, muß ich sagen, hat man auch schon bei uns in der Firma überlegt, einfach das Fokkersystem in die anderen zu "basteln". Bekommt man natürlich nicht genehmigt.....

Wäre aber unheimlich leise. Und so alt sind die F50 ja nun auch nicht, in bestimmten technischen Bereichen sogar moderner wie Dash 8 und ATR.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...